GIGA Focus 5/2011: Ressourcenpolitik in den Andenländern

GIGA Focus 5/2011: Ressourcenpolitik in den AndenländernIn der Publikationsreihe GIGA Focus Lateinamerika werden aktuelle Themen aus Süd- und Mittelamerika von ausgewiesenen Experten analysiert.

In der neuesten Ausgabe Nr. 5 / 2011 betrachten Annegret Mähler, Gabriele Neußer und Almut Schilling-Vacaflor angesichts der anstehenden Wahlen in Peru die Ressourcenpolitik in den Andenländern Schwarzes Gold und grüne Ambitionen:

 

Der Ausgang der im Juni 2011 in Peru anstehenden Präsidentschaftswahlen wird auch über die zukünftige Ausrichtung der Ressourcenpolitik des Landes entscheiden. Eine Stärkung der Rolle des Staates in der ressourcenbasierten Volkswirtschaft würde dem Vorbild der Politiken in Bolivien, Ecuador und Venezuela folgen.

Analyse
Die steigende globale Nachfrage nach Erdöl und Erdgas macht deren Ausbeutung auch in den rohstoffreichen Andenländern attraktiver. Die linksgerichteten Regierungen der Region vertreten rhetorisch eine „neue“ Ressourcenpolitik, die dazu beitragen soll, die Ressourcenausbeutung ökologisch und sozial verträglicher zu gestalten sowie mehr Verteilungsgerechtigkeit herzustellen. Anspruch und Realität klaffen jedoch weit aus- einander.

Download des Textes dieser und vorangegangener Ausgaben von GIGA Focus Lateinamerika im Format PDF auf der Website des GIGA Institutes.

Der Wirtschaftsraum Lateinamerika: Positive Aussichten für 2011

Der Wirtschaftsraum Lateinamerika: Positive Aussichten für 2011 Prof. Dr. Hartmut Sangmeister veröffentlicht im aktuellen GIGA-Focus (01/2011) die Analyse «Der Wirtschaftsraum Lateinamerika: Positive Aussichten für 2011»:

Die Volkswirtschaften in Lateinamerika und der Karibik haben sich überraschend schnell von der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise erholt. Mit einer Zuwachsrate von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahm die Wertschöpfung in der Region 2010 deutlich stärker zu als im OECD-Raum (2,3 Prozent).

Analyse
Die Ausdifferenzierung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in Lateinamerika und der Karibik schreitet fort. Von einem einheitlichen Wirtschaftsraum kann immer weniger die Rede sein: Während in Südamerika die Erholung überdurchschnittlich ausfiel, war die Wachstumsdynamik in Zentralamerika deutlich verhaltener; in der Karibik dauern die stagnativen Tendenzen der Krisenjahre an.

— Die wirtschaftliche Heterogenität der Region ist zunehmend auf markante Unterschiede in den wirtschafts- und finanzpolitischen Strategien der Regierungen zurückzuführen. In vielen Ländern haben antizyklische Konjunkturprogramme dazu beigetragen, schneller als erwartet auf einen Wachstumspfad zurückzukehren. Hauptmotor der Wirtschaftsdynamik ist und bleibt Brasilien.

— Außenwirtschaftlich konnten rohstoffexportierende Länder mit überdurchschnittlichen Exportzuwächsen von dem sich belebenden Welthandel profitieren. Allerdings sind fast überall die Importaufwendungen schneller gestiegen als die Exporterlöse.

— Fast alle Volkswirtschaften der Region weisen in ihren Leistungsbilanzen Passivsalden aus. Deren Größenordnung macht allerdings noch keine Kurskorrekturen erforderlich; in vielen Ländern konnte der Finanzierungsbedarf bisher mit externen Kapitalzuflüssen problemlos gedeckt werden.

— Kurzfristig bleibt die Wirtschaftsentwicklung in weiten Teilen Lateinamerikas und der Karibik von einer stabilen Binnennachfrage geprägt, mit geringeren Wachstumsimpulsen von der Außenwirtschaft. Mittelfristig steht die Region vor der Herausforderung, ihre im internationalen Vergleich niedrige Produktivität zu erhöhen und die wirtschaftliche Entwicklung nachhaltiger zu gestalten.

Lesen Sie den kompletten Text, den Sie sich als PDF auf den Seiten des GIGA-Institutes herunterladen können: «Der Wirtschaftsraum Lateinamerika: Positive Aussichten für 2011».

GIGA Focus Lateinamerika: Wahlen in Brasilien: von Lula da Silva zu Dilma Rousseff

GIGA Focus Lateinamerika Nr. 11/2010:  Wahlen in Brasilien: von Lula da Silva zu Dilma Rousseff Bemerkenswert, wie rasch die Reihe GIGA Focus stets aktuelle Themen aufgreift und analysiert. Aktuelles Beispiel: die heute erschienene Ausgabe GIGA Focus Lateinamerika (Nr. 11/2010) mit dem Titel »Wahlen in Brasilien: von Lula da Silva zu Dilma Rousseff«:

– Entscheidend für den Wahlsieg Dilma Rousseffs war die vorbehaltlose Unterstützung ihres politischen Ziehvaters, Präsident Luiz Inácio „Lula“ da Silva. Als Ministerin im Präsidialamt galt sie darüber hinaus als Architektin seiner erfolgreichen Politik.

– Ob Rousseff, die in große Fußstapfen tritt, nur eine Übergangslösung nach russischem Vorbild ist, muss abgewartet werden. Ausschließen mochte da Silva, der weiterhin über eine immense Popularität verfügt, eine dritte Amtszeit jedenfalls nicht.

– Inhaltlich wurde vor allem auf dem Feld der Sozial- und Wirtschaftspolitik gestritten. Das klare Votum für Rousseff ist ein Mandat für die Fortsetzung der Umverteilungspolitik zur Eindämmung der sozioökonomischen Gerechtigkeitslücke.

Die komplette Analyse von Daniel Flemes und Anne Marie Hoffman kann als 8-seitiges PDF auf den Seiten von GIGA Focus heruntergeladen werden.

Kann Lateinamerika die Millennium Development Goals erreichen?

GIGA Focus Lateinamerika 10/2010

GIGA Focus Lateinamerika

Vom 20. bis 22. September 2010 fand in New York ein hochrangiges Gipfeltreffen der Vereinten Nationen statt, um die bisherigen Fortschritte bei den Millennium Development Goals (MDGs) zu ermitteln und um darüber zu diskutieren, unter welchen Voraussetzungen die Ziele in der verbleibenden Zeit bis 2015 noch erreicht werden können. Auch die Länder Lateinamerikas standen auf dem Prüfstand.

Analyse
Für vier von acht MDGs bewerten die Vereinten Nationen die bislang erzielten Fortschritte in Lateinamerika als unzureichend. Dabei sind die Ergebnisse von Land zu Land sehr unterschiedlich. „Kann Lateinamerika die Millennium Development Goals erreichen?“ weiterlesen

El ojo que ve – über Wirklichkeit und Wahrnehmung

el ojo que ve - monatliche Kolumne auf Libro de Notas Dass Libro de Notas eines der interessantesten spanischsprachigen Blogs ist, habe ich hier ja schon das eine oder andere Mal berichtet. Die vielen Autoren, die dieses Gruppenblog mit spannenden Inhalten füllen, tragen durch ihre unterschiedlichen, meist wissenschaftlichen, Hintergründe zu einem breiten Themenspektrum bei. Mit dem Selbstverständnis ein «diario de los mejores contenidos de la red en español» zu sein, haben sich die engagierten Autoren ein hohes Ziel gesteckt, dass sie nun schon über Jahre hinweg erfüllen.

Die vielen Serien, die es bei LdN gibt, erleichtern die Facettierung des Themenangebotes. Aus einer Reihe, die ich stets mit großem Interesse verfolge, möchte ich Ihnen heute den aktuellsten Text vorstellen: María José Hernández Lloreda (Facultad de Psicología, Universidad Complutense de Madrid) schreibt, immer pünktlich am 27. eines Monats, in der Reihe »el ojo que ve« aus psychologischer Sicht über Wirklichkeit und Wahrnehmung. Am 27. Mai hat sich Hernández Lloreda in ihrer monatlichen Kolumne mit der Bedeutung des Vertrauens in Bezug auf unsere Wahrnehmung befasst:

Por supuesto, uno confía en los familiares, en los amigos, en los conocidos… Y no puede ser de otra forma, no podría desarrollarse el cerebro de un niño si no confiara en sus padres o en los que lo cuidan. Por mucho que nos empeñemos (y debemos seguir haciéndolo) en decir a un niño que desconfíe de los desconocidos, es muy difícil que éste lo pueda hacer. Ya sabemos que las mayores capacidades pueden convertirse en un arma arrojadiza, pero es así. No podemos educar a un niño como si fuera a un combate con el resto de la humanidad, ni enseñarle las claves que se necesitan para detectar en quién se puede confiar y en quién no. Lo irá aprendiendo a lo largo de su vida, como va aprendiendo a hablar sin que uno pueda transmitirle de forma explícita las reglas gramaticales.

Lesen Sie den kompletten Text auf Libro de Notas in der Reihe el ojo que ve: »Trust me«.

Auf den Spuren von Alexander von Humboldt in Kuba

Havanna: A.v.H besucht Kuba auf seiner Amerikareise zweimal: im Winter 1802/03 und im März/April 1804.
Havanna: A.v.H besucht Kuba auf seiner Amerikareise zweimal: im Winter 1802/03 und im März/April 1804. Quelle: humboldt-portal.de

Prof. Dr. Michael Zeuske (zu seiner Arbeit und seiner Person, sehen Sie seinen Eintrag im cibera ForscherWiki) untersucht im Artikel »Humboldt en Cuba, 1800/1801 y 1804 – Huellas de un enigma« drei unterschiedliche Typen von Spuren Alexander von Humboldts in Kuba: die aufgesuchten Orte, die persönlichen Kontakte und die gewählten Reisewege:

En la historia intelectual de Cuba el nombre de Humboldt esta intimamente ligado con el cosmopolitismo de las élites hispano-cubanas (Arango, conde Villanueva, Sagra, Saco) como con el concepto de la nación cubana (Luz y Caballero, Vidal Morales y Morales, Leuchsenring, Ortiz, Barnet y otros). Los últimos ganaron la hegemonía discursiva e hicieron a Humboldt “suyo” (“segundo descubridor de Cuba”), aunque este Humboldt eurocriollo para ellos también tenía la función de impedir cambios fundamentales en el sistema de esclavitud o comportamiento frente a los problemas de la post-emancipación en Cuba.

Lesen Sie weiter im Artikel von Prof. Dr. Michael Zeuske im Open Access Journal HiN, der Internationalen Zeitschrift für Humboldt-Studien (ISSN: 1617-5239): »Humboldt en Cuba, 1800/1801 y 1804 – Huellas de un enigma«.

HiN, XI, 20 (2010) Alle Artikel der aktuellen Ausgabe mit weiteren interessanten Themen finden Sie in der Übersicht auf Alexander von Humboldt Informationen online. Die einzelnen Artikel sind dort zur Lektüre verlinkt. Komplette Hefte in verschiedenen Auflösungen können Sie sich auf der Seite PDF-Druckversionen herunterladen.

Hispana: Rechercheportal des Spanischen Kulturministeriums


Direktlink YouTube

In Abwandlung des Sprichwortes »Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte« kann man hier sagen: »Ein Video sagt mehr als 1.000 Worte«. Das Spanische Kulturministerium zeigt in dieser Präsentation des im März an den Start gegangenen Portales Hispana, welche Recherchen zur Iberischen Kultur in den Volltexten und Digitalisaten der Spanischen Bibliotheken, Archive und Museen getätigt werden können.

Wer es doch lieber textbezogen mag, findet einen Überblick der in Hispana konsultierbaren Quellen, samt dort verlinkter Beschreibungen, auf Mapa Web.

Hispana

Zur Vorstellung des aufwendigen Projektes erklärte das Spanische Kulturministerium Ende März 2010:

El Ministerio de Cultura pone a disposición de los ciudadanos la base de datos Hispana, que reúne las colecciones digitales de archivos, bibliotecas y museos españoles conformes a la Iniciativa de Archivos Abiertos. Hispana es el punto de acceso común a 1.300.000 recursos digitales de 121 bases de datos de colecciones digitales.

Weiter auf: »El Ministerio de Cultura presenta Hispana«.

Hispana-Recherche im Suchfenster in Firefox starten Recherche-Tipp: Wenn Sie den Webbrowser Firefox verwenden, können Sie die Hispana-Suche ganz leicht in das Suchfenster oben rechts (neben der Adresszeile) in Firefox integrieren. Dort können Sie dann in Zukunft – nach Anklicken des Links »Añadir a la barra de búsquedas de Firefox« auf dieser Seite – von der standardmäßig eingestellten Google-Suche ganz leicht in die Hispana-Suche wechseln und entsprechende Recherchen (durch Auswahl des Eintrages Oai-Mcu) direkt aus dem Browser heraus starten, ohne zuvor die Website von Hispana anzusteuern.

Schauen Sie sich das neue Rechercheangebot mit einer Fülle von Volltexten und Digitalisaten doch einmal an unter: hispana.mcu.es.

GIGA Focus: Lateinamerikas Nahostpolitik zwischen Israel und Iran

GIGA Focus: Lateinamerikas Nahostpolitik zwischen Israel und Iran Gerne weisen wir hier im ciberaBlog in loser Folge auf die qualitativ hochwertigen Veröffentlichungen des GIGA-Institutes hin. Sei es auf das vom GIGA-Institut herausgegebene Journal of Politics in Latin America (das durch eine Zusammenarbeit mit Hamburg University Press auch im Open Access publiziert wird), wie auch auf die Reihe GIGA Focus Lateinamerika, deren knappe und doch fundierten Analysen zu aktuellen Themen Lateinamerikas auf die Leseliste all derer gehören, die sich wissenschaftlich mit dem lateinamerikanischen Kontinent beschäftigen oder ein über die Lektüre der Tagespresse hinausgehendes Informationsbedürfnis befriedigen möchten.

Ausgabe 3/2010 von Oz Aruch und Prof. Dr. Wolfgang Hein beschäftigt sich mit Lateinamerikas Nahostpolitik zwischen Israel und Iran:

Lateinamerika ist zunehmend um unabhängige Positionen gegenüber den Ländern des Nahen Ostens bemüht. Zuletzt besuchte Brasiliens Präsident Lula da Silva im März 2010 Israel, Palästina und Jordanien; am 15. Mai 2010 wird er zu einem international vielfach kritisierten Besuch in Iran eintreffen. Umgekehrt war das Jahr 2009 durch in­tensive Bemühungen Irans und Israels um die politische Gunst einer Reihe von latein­amerikanischen Ländern gekennzeichnet.

Den 8-seitigen Text können Sie sich auf der Website des GIGA-Institutes als PDF-Dokument herunterladen (oder direkt über diesen Link: Lateinamerikas Nahostpolitik zwischen Israel und Iran).

Sollten Sie an regelmäßigen Informationen zu den Neuveröffentlichungen im Rahmen der Reihe GIGA Focus Lateinamerika (oder der anderen GIGA Focus-Reihen wie Global, Afrika, Nahost, Asien) interessiert sein, können Sie sich auf dieser GIGA-Seite in eine entsprechende Mailingliste eintragen.