Diversität als Kraftquelle – Destination Rio

Arbeit von Felipe Barbosa - Plantação, Detail, Foto: Heiko Klaas
Arbeit von Felipe Barbosa – Plantação, Detail, Foto: Heiko Klaas

Ein Gastbeitrag von Nicole Büsing und Heiko Klaas

Farben, Formen und der unüberhörbare Sound der Megastadt an der Copacabana: Das Olympische Museum im schweizerischen Lausanne wirft – rund ein halbes Jahr vor den Olympischen Spielen – einen umfassenden Blick auf Kunst und Kultur in Rio de Janeiro

Lausanne. Im Olympischen Museum im schweizerischen Lausanne gehört es schon zur guten Tradition: Das jeweilige Gastland der Olympischen Sommer- oder Winterspiele wird in der Geburtsstadt der Olympischen Spiele der Neuzeit mit einer großen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellung gewürdigt. Mit der abwechslungs-reichen Schau „Destination Rio: Rhythms and Diversity“ widmet sich das Ende 2013 nach umfangreichen Erweiterungsmaßnahmen wiedereröffnete Museum hoch über dem Genfer See jetzt der kulturellen Diversität eines Landes, das einerseits für übersprühende Lebensfreude, andererseits aber auch für explosive soziale Konflikte und signifikante Unterschiede zwischen Arm und Reich steht. Favelas und Villenviertel grenzen hier oftmals direkt aneinander. Ein schwieriges Thema also, das mit viel Kennerschaft und Fingerspitzengefühl in Szene gesetzt werden muss, um eine klischeehafte oder allzu blauäugige Darstellung zu vermeiden.
„Diversität als Kraftquelle – Destination Rio“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg I Programa cultural Februar 2016

VORTRAGPicasso Bucerius Kunstforum 001klein
(in deutscher Sprache)
DI, 02.02.
19:00 Uhr
INSTITUTO CERVANTES

Picasso. Ventana al mundo
Picasso. Fenster zur Welt

Anlässlich der Ausstellung Picasso. Fenster zur Welt, die ab dem 6. Februar 2016 im Bucerius Kunst Forum zu sehen ist, hält Dr. Kathrin Baumstark einen Vortrag im Instituto Cervantes, in dem sie Konzept und Entstehungsgeschichte der Ausstellung vorstellt.

Das Motiv des Fensters zieht sich durch das gesamte Werk Picassos. Erstmals widmet sich eine Ausstellung diesem Thema und zeigt, wie Picasso das Fenster als Symbol der Malerei einsetzte. Indem es das Sehen thematisiert und zwischen Innen und Außen vermittelt, steht es für künstlerische Selbstreflexion – ein in seiner Bedeutung bisher nicht erkanntes Moment, das alle Werkphasen verbindet.

Dr. Kathrin Baumstark, seit September 2015 wissenschaftliche Volontärin im Bucerius Kunst Forum, hat die Ausstellung mit vorbereitet und den begleitenden Katalog redaktionell betreut.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg I Programa cultural Februar 2016“ weiterlesen

26. Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino

Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino Im Dezember ist es wieder soweit: Die Lateinamerika Filmtage werden im 3001 Kino in Hamburg stattfinden. Die Werkschau bietet in ihrer 26. Ausgabe vom 10. – 20. Dezember 2015 gute Einblicke in das sehr facettenreiche Kino Lateinamerikas.

Zu sehen sind neun Filme aus Argentinien, Ecuador, Mexico, Uruguay, Nicaragua, Costa Rica, Venezuela, Peru und Chile. Und das Gute: LiebhaberInnen der spanischen Sprache kommen voll auf ihre Kosten, denn alle Filme laufen im spanischen Original mit Untertiteln. Hier die Trailer der neun Filme, die Titel verlinken auf die einzelnen Inhaltsbeschreibungen und Filminfos auf der Website des Festivals.
„26. Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino“ weiterlesen

LateinamerikaTage 2015 in Hamburg

lateinamtagehh-2015

Bereits seit vergangenen Donnerstag (29.10.) und noch bis zum 24.11.2015 finden in Hamburg wieder die LateinamerikaTage statt. Sie stehen dieses Mal unter dem Motto: «Realidades Duras – Caminos Alternativos» / «Harte Wirklichkeiten – Alternative Wege». In der Ankündigung der Veranstalter heißt es:

Seit vielen Jahren finden in Hamburg die Lateinamerika-Tage im Herbst statt. Sie werden organisiert von einem Bündnis von Basisgruppen und lateinamerikanischen Strukturen, die vielfältige Veranstaltungen zu aktuellen Themen zu Lateinamerika organisieren.

Thematisch steht 2015 die Entwicklung lateinamerikanischer Gesellschaften im Vordergrund, die nach verheißungsvollen Aufbrüchen vor wenigen Jahren wieder vor großen Problemen stehen. Vielschichtige politische, soziale und ökonomische Herausforderungen sind zu bewältigen. Auch die Beziehungen zwischen der Stadt Hamburg mit ihrem kolonialen Erbe und Lateinamerika werden beleuchtet.

Die näheren Infos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie aufgelistet auf lateinamerika-tage.de oder im Flyer zum Ausdrucken oder Herunterladen im Format PDF.

Hier die einzelnen Veranstaltungen im Überblick: „LateinamerikaTage 2015 in Hamburg“ weiterlesen

Ästhetik trifft Emotion – Retrospektive Josef Koudelka

Ein Gastbeitrag von Nicole Büsing und Heiko Klaas

Stets dem eigenen Werk verpflichtet: Der in der ehemaligen Tschechoslowakei geborene und heute in Paris lebende Fotograf Josef Koudelka wird in der Fundación Mapfre in Madrid mit einer umfassenden Retrospektive geehrt. In Deutschland wird er mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 7. November 2015 im Museum Folkwang in Essen statt.

Koudelka: Bohemia (Kladno), 1966, © Josef Koudelka / Magnum Photos
Koudelka: Bohemia (Kladno), 1966, copia de 1967 The Art Institute of Chicago, donación del artista, 2013.1256 Cortesía Josef Koudelka/Magnum Photos

Eine seiner berühmtesten Aufnahmen entstand im August 1968. Der tschechische Fotograf Josef Koudelka war gerade von einer Studienreise nach Rumänien zurückgekehrt, als er in seiner Heimatstadt Prag auf geradezu gespenstische Verhältnisse traf. Auf dem Foto zu sehen ist eine männliche Hand mit einer Armbanduhr, die exakt 12:22 Uhr mittags zeigt. Dahinter der Wenzelsplatz, der um diese Zeit eigentlich mit Passanten, Zweiradfahrern, Autos und Straßenbahnen belebt sein müsste. Doch es herrscht eine beklemmende Leere. Die ikonische Aufnahme zeigt die Ruhe vor dem Sturm, der in Form einer Invasion der Armeen der Warschauer Pakt Staaten unter Führung der Roten Armee kurze Zeit später vonstatten gehen sollte. Koudelka ist oft gefragt worden, ob es seine eigene Hand war, die er da vor die Kamera gehalten hat. Doch es war die Hand eines ihm zuvor unbekannten jungen Mannes, der gemeinsam mit ihm auf ein Baugerüst geklettert war, um die surreale Situation von oben zu betrachten. Während der Tage der Invasion, vom 21. bis 27. August 1968, hat Koudelka, ausgerüstet mit seiner Exacta Varex Kamera aus ostdeutscher Produktion und 100 Metern Filmmaterial, Hunderte von Aufnahmen gemacht. Bilder von jungen Tschechen, die sich mutig den sowjetischen Panzern entgegenstellten, die versuchten, mit den gleichaltrigen russischen Soldaten ins Gespräch zu kommen oder – auch das eine seiner berühmten Aufnahmen – sich todesmutig und gleichzeitig voller Sarkasmus als Zielscheibe anboten, indem sie sich konzentrische Ringe auf den Rücken malten. Veröffentlicht wurden die Aufnahmen aus der Serie „Invasion“ allerdings erst zum ersten Jahrestag der Ereignisse in einer umfangreichen Reportage des Londoner „The Sunday Times Magazine“ und kurze Zeit später im amerikanischen Magazin „Look“. Der Name des Fotografen blieb jedoch geheim. Der anonyme Fotograf erhielt jedoch direkt nach der Veröffentlichung die „Robert Capa Gold Medal“. Erst nach dem Tod seines Vaters 1984 – er lebte damals bereits in Frankreich – hat Koudelka es gewagt, diese Bilder unter seinem eigenen Namen zu veröffentlichen. Zu groß war seine Angst, dass Angehörige seiner in der Tschechoslowakei lebenden Familie Repressalien ausgesetzt werden könnten.
„Ästhetik trifft Emotion – Retrospektive Josef Koudelka“ weiterlesen

Toletum-Workshop VI

Cordoba

Toletum, das Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike, lädt zum 6. Mal zum Workshop nach Hamburg ein. Er findet in der kommenden Woche, vom 22. bis 24. Oktober 2015, im Warburg-Haus statt, dieses Mal in Zusammenarbeit mit der École des hautes études hispaniques et ibériques – Casa de Velázquez Madrid. Das dreitägige Forschungstreffen mit internationaler Beteiligung steht trägt den Titel: «Das römische Städtewesen auf der Iberischen Halbinsel und in Nordafrika zwischen Spätantike und Frühmittelalter».

Die Ankündigung zum Workshop im Toletum-Blog klingt sehr interessant:

Die internationale Tagung bietet einerseits einen Einblick in aktuelle Forschungen auf der Iberischen Halbinsel. Andererseits zielt sie auf einen Vergleich mit einer angrenzenden Region – den Norden Afrikas – und will daher nicht nur auf einer neuen Materialbasis, sondern auch in dieser Zusammenschau die Thesen von Hugh Kennedy diskutieren, der 1985 in seinem grundlegenden Beitrag „From Polis zu Madīna“ (Anm. der Red.: den Artikel gibt es hier als PDF) darauf aufmerksam machte, dass die so genannte „Islamic City“ wohl eher als das Ergebnis sozialer und wirtschaftlicher Transformationen denn als Resultat einer abrupten „Islamization“ der Gesellschaft anzusehen sei.

„Toletum-Workshop VI“ weiterlesen

Spanische Filmwoche im 3001 Kino Hamburg

Spanische Filmwoche im 3001 Kino Hamburg

Selten genug ergibt sich in Deutschland die Chance, spanischsprachiges Kino im Original zu sehen. Nächste Woche besteht in Hamburg die Gelegenheit dazu. Vom 15. bis 21. Oktober 2015, zeigt das 3001 Kino im Schanzenviertel sieben neue Spanische Filme und Koproduktionen. Alle Filme laufen in der fast immer spanischsprachigen Originalfassung mit englischen Untertiteln. Die Filmreihe wurde in Kooperation mit dem Spanischen Filmfest Berlin, dem Instituto Cervantes in Hamburg und der Spanischen Botschaft in Berlin organisiert. Detaillierte Filminfos gibt es aus der Website des 3001 Kino. Alle Trailer und Termine hier im Überblick:
„Spanische Filmwoche im 3001 Kino Hamburg“ weiterlesen

Mexikanischer Totentag im Rautenstrauch-Joest-Museum

Mexikanischer Totentag im Rautenstrauch-Joest-Museum Das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln spricht für

Sonntag 01. November 2015, 14:00 Uhr

eine ganz besondere Einladung an alle lebenden und toten Besucher aus:

Eröffnung des 2015 neu gestalteten stimmungsvollen mexikanischen Totenaltars zum Día de los Muertos.

Jedes Jahr besuchen zum „Dia de Los Muertos“ in Mexiko die Toten die Lebenden, was vor allem ein freudiges Ereignis ist. In den Häusern stehen geschmückte Gabentische (ofrendas) als Andenken an die Verstorbenen und man feiert mit Totenschädeln aus Zucker, Totenbrot und Musik.

Unser Gabentisch wird von den mexikanischen Künstlerinnen Rosaana Velasco und Liliana Cobos gestaltet. Er ist in diesem Jahr Gilberto Bosques und Brigitte Alexander gewidmet: Bosques ermöglichte im 2. Weltkrieg als mexikanischer Generalkonsul zahlreichen Verfolgten eine Ausreise von Frankreich nach Mexiko. Darunter war auch die politisch engagierte Schauspielerin und Schriftstellerin Brigitte Alexander. Die ofrenda soll nicht nur dieser beiden couragierten Persönlichkeiten gedenken, sondern auch an die aktuelle Lage von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Verschwundenen auf der ganzen Welt erinnern.

„Mexikanischer Totentag im Rautenstrauch-Joest-Museum“ weiterlesen