Der promovierte Physiker und Comic-Experte Álvaro Pons
„Álvaro Pons empfiehlt zehn aktuelle spanische Graphic Novels“ weiterlesen
Kategorie: Spanien
Neue Dokumente zum 90-jährigen Bestehen der Escuela de Estudios Árabes (Granada) digitalisiert
Am 21. November 2022 jährte sich zum 90. Mal der Beginn des ersten Semesters an der Escuela de Estudios Árabes (EEA) in Granada. Das Forschungsinstitut wurde im Jahr 1932 mit dem Ziel gegründet, die Arabistik in Spanien zu schützen und zu fördern. Anlässlich des 90-jährigen Bestehens wurden nun Dokumente und Fotografien aus den Gründungsjahren des Instituts digitalisiert und veröffentlicht.
Vortrag Francisco Prado Vilar: Picassos Nachleben – Tragedy, Exile, and the Visual Archaeology of Guernica
Las humanidades digitales como expresión y estudio del patrimonio digital
In diesen Tagen wurde der Sammelband mit den Ergebnissen des „IV Congreso Internacional de la Asociación de Humanidades Digitales Hispánicas“ (Info) im Open Access veröffentlicht, der vom 23. -25. Oktober 2019 an der Facultad de Humanidades de Toledo der Universidad de Castilla-La Mancha stattgefunden hatte. Im Abstract des Bandes, der unter dem Oberbegriff „Digitale Geisteswissenschaften als Ausdruck und Untersuchung des digitalen Erbes“ steht, heißt es:
„Las humanidades digitales como expresión y estudio del patrimonio digital“ weiterlesen
Krisenerzählungen – Das Jahr 2008 und seine Folgen in der spanischen Gegenwartsliteratur
Die Jahre 2008 bis 2014 waren für Spanien geprägt von Inflation, Arbeitslosigkeit und dem Platzen der Immobilienblase. Die Depresión Económica Española oder auch nur La Crisis verursachte eine Jugendarbeitslosigkeit von zeitweise über 50%. Nun hat diese Krisengeneration zu schreiben begonnen – mit Folgen für die spanische Literaturlandschaft.
España vacía – Leeres Spanien von Sergio del Molino
Auch wenn die ländlichen Regionen der iberischen Halbinsel noch nie besonders besiedelt waren, kam es in den 1950er und 1960er Jahren zu einem regelrechten „éxodo rural“ (Del Molinos 2019). Über die gesellschaftliche Bedeutung dieser Landflucht in der Franco-Zeit hat der Journalist und Schriftsteller Sergio del Molinos ein einflussreiches Buch geschrieben. Der Titel La España vacía. Viaje por un país que nunca fue
(2016) ist mittlerweile zu einem geflügelten Wort in der Debatte um die spanische Bevölkerungsverteilung geworden. Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse hat Peter Kultzen das Werk ins Deutsche übersetzt: Leeres Spanien. Reise in ein Land, das es nie gab ist jüngst im Wagenbach Verlag erschienen und wird für den FID Romanistik
beschafft.
„España vacía – Leeres Spanien von Sergio del Molino“ weiterlesen
Simurg – Eine Plattform für die digitalisierten Bestände von 57 spanischen Bibliotheken
Die Plattform Simurg vereint die digitalen Bestände des spanischen Bibliotheks- und Archivverbands des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) – einer Behörde des spanischen Wissenschaftsministeriums. Seit 2008 verfolgt der Bibliotheks- und Archivverbund des CSIC eine Digitalisierungsstrategie, damit Bestände von überall auf der Welt eingesehen werden können und die Originale unter den bestmöglichen Bedingungen erhalten bleiben. So entstand auch die Plattform Simurg – die digitalen Sammlungen des CSIC – die bis heute mehr als 140 Projekte mit einer Vielzahl von Dokumenten (Handschriften, alte Drucke, Grafiken, Fotos, Partituren, Karten usw.) verwaltet haben. Die ständig wachsende Sammlung umfasst heute mehr als 20.000 Dokumente mit mehr als 1,5 Millionen Bildern aus insgesamt 57 Bibliotheken und 16 Archiven.
La Desbandá – Das Massaker von Málaga (1937)
Bis heute ist die „Desbandá“ bei der spanischen Bevölkerung außerhalb Málagas kaum bekannt. Es gibt praktisch kein institutionelles Gedenken und die wissenschaftliche Aufarbeitung geht gerade erst los.

Die Carretera N-340 verbindet die Städte Cádiz und Barcelona und ist mit ihrer Länge von 1248 Kilometern die längste Straße Spaniens. Sie durchquert auf ihrem Weg entlang der Mittelmeerküste insgesamt zehn Provinzen. Der Abschnitt bei Alicante gilt aufgrund der außergewöhnlich hohen Anzahl an tödlichen Verkehrsunfällen dabei als einer der gefährlichsten des spanischen Straßennetzes (vgl.: Garvi/ Luis 2019: 180). Besonders tödlich war diese Straße bereits einmal in ihrer Geschichte – und zwar für die Bevölkerung Málagas im Februar des Jahres 1937.