Antike digital: der 11. Toletum-Workshop zur Erforschung der iberischen Halbinsel (22.-24.Oktober 2020)

Ganz im Zeichen der Digital Humanities steht der mittlerweile 11. Workshop des Toletum-Netzwerks zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike. Vom 22. bis 24. Oktober 2020 werden im Hamburger Warburg-Haus und online die Bedeutung und Anwendung digitaler Methoden in den beteiligten Disziplinen behandelt:

„Antike digital: der 11. Toletum-Workshop zur Erforschung der iberischen Halbinsel (22.-24.Oktober 2020)“ weiterlesen

Ausstellung zum 100. Geburtstag von Miguel Delibes

Miguel Delibes ‚tötete‘ einst seine Romanfigur Mario, um der frankistischen Zensur zu entgehen. Am 17. Oktober 2020 wäre er 100 Jahre alt geworden – Anlass für eine Würdigung in der Biblioteca Nacional de España.

Ausstellung zum 100. Geburtstag von Miguel Delibes „Ausstellung zum 100. Geburtstag von Miguel Delibes“ weiterlesen

Covid-19 als Bedrohung für sozial Benachteiligte in großen Städten – Pandemia en la gran ciudad

Sehr gute Dokumentation von RTVE. Anhand von unterschiedlichen Schicksalen in drei Metropolen – Mexiko-Stadt, Madrid und New York – wird gezeigt, inwiefern Covid-19 eine besondere Bedrohung für sozial Benachteiligte in großen Städten ist.
„Covid-19 als Bedrohung für sozial Benachteiligte in großen Städten – Pandemia en la gran ciudad“ weiterlesen

Sherlock Holmes in Spanien

Adaptionen der Detektivfigur im frühen 20. Jahrhundert

„Die Geschichte des modernen spanischen Kriminalromans beginnt mit einer bedeutenden Leiche“ (1991: 168)

schreibt der Romanist Albrecht Buschmann und meint damit den ehemaligen Diktator Francisco Franco. Die Entwicklung der Kriminalerzählung hatte in Spanien einen anderen Verlauf genommen als in seinen Nachbarländern. „Sherlock Holmes in Spanien“ weiterlesen

Virtueller Besuch im Prado: «Retrato de caballero» von Daniele Ricciarelli da Volterra

«Retrato de caballero» von Daniele Ricciarelli da Volterra
Retrato de caballero, de Daniele da Volterra
1550-55. Óleo sobre tabla, 101 x 64 cm. Sala 049
Wenn die Vernunft und die Reisewarnung des Auswärtigen Amtes uns davon abhalten, Spanien zu besuchen, so können wir uns doch – zumindest virtuell – mit der Kunst und Kultur auf der Iberischen Halbinsel beschäftigen.

Zum Beispiel, indem wir uns vom Direktor des Museo Nacional del Prado, Miguel Faus, das Gemälde «Retrato de caballero» (1550-1555) des italienischen Malers und Bildhauers Daniele Ricciarelli da Volterra erläutern lassen:
„Virtueller Besuch im Prado: «Retrato de caballero» von Daniele Ricciarelli da Volterra“ weiterlesen

Die FAIR-Prinzipien als Leitlinien literaturwissenschaftlicher Forschung

Jan Rohden, José Calvo Tello

Gedruckte und digitale literarische Texte als Gegenstand der Literaturwissenschaft

Im Zentrum der Literaturwissenschaft, unter anderem in der Romanistik, steht seit jeher die Untersuchung literarischer Texte. Häufig liegen diese Texte, insbesondere die älteren, ausschließlich in Papierform vor. Veröffentlicht werden sie in der Regel als verlaglich herausgegebene Printmedien, bevor Buchhandel und Bibliotheken sie dann den einzelnen Nutzerinnen und Nutzern verfügbar machen.

Die daraus resultierende Vertriebsstruktur schuf über viele Jahrzehnte weltweite Rahmenbedingungen für die Verbreitung von Literatur sowohl unter wissenschaftlichen als auch unter allgemeingesellschaftlich interessierten Leserinnen und Lesern. Jene Vertriebsstruktur leistet darüber hinaus auch einen Beitrag zu der Auffindbarkeit und Zugänglichkeit gedruckter literarischer Texte. Schließlich werden verlaglich publizierte Texte spätestens seit den 1970er-Jahren beispielsweise mit einer einheitlichen und international gültigen Identifikationsnummer (ISBN) versehen, mit deren Hilfe das betreffende Printmedium gezielt identifiziert werden kann. Bibliotheken nehmen die veröffentlichten Texte in ihren Bestand auf, verzeichnen sie gemäß einschlägiger Richtlinien in standardisierter Form in ihren Katalogen und sorgen auf diese Weise dafür, dass auch nicht mehr im Handel erhältliche oder historische Texte für Leserinnen und Leser auffind- sowie nutzbar bleiben.
„Die FAIR-Prinzipien als Leitlinien literaturwissenschaftlicher Forschung“ weiterlesen

Recherchequelle für die Hispanistik: Archivo Gramatical de la Lengua Española

Archivo Gramatical de la Lengua Española

Im FID Romanistik liefern wir nicht nur Zugänge zu Monographien und Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form, sondern verzeichnen auch weitere elektronische Quellen, von denen wir Ihnen heute eine exemplarisch vorstellen möchten.

Archivo Gramatical de la Lengua Española Das «Archivo Gramatical de la Lengua Española» kurz AGLE ist eine mächtige Recherchequelle und ein einzigartiges Kompendium grammatikalischer Inhalte. In der Selbstbeschreibung des AGLE heißt es:

„Recherchequelle für die Hispanistik: Archivo Gramatical de la Lengua Española weiterlesen

Digitale Materialien im Archivo de la Transición

Das Archivo de la Transición präsentiert digitale Materialien zum Übergang Spaniens zur Demokratie. Darunter finden sich auch Audio- und Videoaufnahmen, die diesen Ausschnitt der spanischen Geschichte besonders greifbar machen.

Der Fokus des Projekts liegt insbesondere auf der Kontinuität von Strukturen aus dem Frankismus nach Francos Tod 1975 und auf der antifrankistischen Opposition: „Digitale Materialien im Archivo de la Transición weiterlesen