Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg April 2016

VORTRAG
MI, 06.04.
19:00 Uhr
INSTITUTO CERVANTES

Picasso y los balcones. La influencia de su niñez en su obra.

La influencia de la infancia de Picasso en su obra no se puede negar. Los recuerdos de su niñez al divisar desde los balcones de su casa la plaza de la Merced de Málaga, la mirada al exterior, es algo que volvería a repetir con frecuencia en sus domicilios de Barcelona y Francia. Curiosamente se observan elementos comunes en estas obras: palomas y un monumento o punto de referencia central, influencia clara del Obelisco a Torrijos que preside la plaza de la Merced de Málaga.

Pedro Luis Gómez Carmona (Málaga, 1956) es periodista, director de Publicaciones de SUR y autor de Picasso, la infancia de un genio (SUR, 1999) y otras obras.

Picassos Kindheit übte einen großen Einfluss auf seine Kunst aus. Von dem Balkon seines Elternhauses in Málaga aus schaute er auf die Plaza de la Merced. Dieser Blick zur Außenwelt ist ein Leitmotiv in seiner Kunst. Es erscheinen immer wieder alltägliche Elemente in seinen Werken: Tauben und ein zentraler Anhaltspunkt oder Monument, eine deutliche Referenz des Denkmals für den General Torrijos, das auf der Plaza de la Merced in Málaga steht.

Pedro Luis Gómez Carmona (Málaga, 1956) ist Journalist, Direktor der Publicaciones de SUR und Autor des Werkes Picasso, la infancia de un genio (SUR, 1999) sowie weiterer Veröffentlichungen.

Ponente I Referent: Pedro Luis Gómez Carmona

Entrada libre I Eintritt frei
(Vortrag in spanischer Sprache, deutsche Übersetzung liegt vor)

Reservas hasta I Reservierung bis 05.04.16: cultx1ham@cervantes.es, 040-530 205 290

Ort: Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg, hamburg@cervantes.es, 040-530 205 290
„Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg April 2016“ weiterlesen

Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg März 2016

MUSIKWERKSTATT FÜR KINDER AUF SPANISCH
DI, 01.03.- 22.03.foto persución infanti kleinl
16:00-17:00 UHR
INSTITUTO CERVANTES

Educación musical preescolar en español:
Taller infantil de percusión para niños de 3 a 6 años
Musikalische Früherziehung auf Spanisch für Kinder von 3-6 Jahre

El objetivo del curso es una aproximación preescolar a la música, en su aspecto rítmico. El pedagogo y músico colombiano, Ariel Flórez, ha impartido talleres en diversas guarderías bilingües de Hamburgo, y cuenta con una amplia experiencia en la formación musical de niños en edad preescolar. Se graduó en el Instituto Musical y de Bellas Artes de Cartagena de Indias (Colombia) como saxofonista y percusionista.

Ziel dieses Workshops ist es, Kindern im Vorschulalter einen ersten Zugang zu den rhythmischen Aspekten der Musik zu verschaffen. Der kolumbianische Pädagoge und Musiker, Ariel Flórez, hat verschiedene Musikworkshops geleitet und ist insbesondere in der musikalischen Früherziehung erfolgreich. Sein Musikstudium absolvierte er am Instituto Musical y de Bellas Artes von Cartagena de Indias (Kolumbien) in den Fächern Saxofon und Perkussion.

Profesor I Lehrer: Ariel Flórez

Precio I Beitrag: 20 EUR

Inscripción a través de la página web: http://hamburgo.cervantes.es/de/kultur/anmeldung_kulturseminare

Ort: Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg • hamburg@cervantes.es • 040-530 205 290
„Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg März 2016“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg I Programa cultural Februar 2016

VORTRAGPicasso Bucerius Kunstforum 001klein
(in deutscher Sprache)
DI, 02.02.
19:00 Uhr
INSTITUTO CERVANTES

Picasso. Ventana al mundo
Picasso. Fenster zur Welt

Anlässlich der Ausstellung Picasso. Fenster zur Welt, die ab dem 6. Februar 2016 im Bucerius Kunst Forum zu sehen ist, hält Dr. Kathrin Baumstark einen Vortrag im Instituto Cervantes, in dem sie Konzept und Entstehungsgeschichte der Ausstellung vorstellt.

Das Motiv des Fensters zieht sich durch das gesamte Werk Picassos. Erstmals widmet sich eine Ausstellung diesem Thema und zeigt, wie Picasso das Fenster als Symbol der Malerei einsetzte. Indem es das Sehen thematisiert und zwischen Innen und Außen vermittelt, steht es für künstlerische Selbstreflexion – ein in seiner Bedeutung bisher nicht erkanntes Moment, das alle Werkphasen verbindet.

Dr. Kathrin Baumstark, seit September 2015 wissenschaftliche Volontärin im Bucerius Kunst Forum, hat die Ausstellung mit vorbereitet und den begleitenden Katalog redaktionell betreut.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg I Programa cultural Februar 2016“ weiterlesen

Die Hansegang beim Instameet in Barcelona

'One Moment In Life ❤ || #barcelona' von aguynamedriadh

Ein paar Instagramer aus Hamburg («Hansegang») haben sich in Barcelona zu einem sogenannten Instameet getroffen. Dabei erkunden von der Fotografie begeisterte Menschen einen Ort gemeinsam und teilen die besten Aufnahmen auf Instagram. Barcelona mit seinen malerischen Altstadtgassen bietet hier natürlich eine prima Kulisse, aber auch der Hafen oder Graffiti aus der Stadt wurden abgelichtet. Alles zu finden auf Instagram unter dem Hashtag #hansegangmeetsbcn.


Arte nun auch mit spanischsprachigem Angebot

arte-esp

Eine gute Nachricht für alle Zuschauer und Freunde (m/w) des deutsch-französischen Kultursenders:

Aus archivarischen Gründen sei hier ein Screenshot (JPG, 1,7 MB) der ersten Arte-Website auf Spanisch festgehalten. Zum neuen Sprachenangebot auf Arte, das es seit heute nicht nur mit spanischsprachigen, sondern auch mit englischsprachigen Inhalten gibt, zitieren wir aus der Pressemitteilung von Arte:
„Arte nun auch mit spanischsprachigem Angebot“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg | Programa cultural – September – Oktober 2015


THEATERWERKSTATT

 

(In spanischer Sprache)
FR, 04.09.-20.11.15
19:30-21:00 Uhr
INSTITUTO CERVANTES

OTOÑO LATINOAMERICANO I LATEINAMERIKA HERBST

Iniciación al lenguaje teatral para jóvenes y adultos
La actriz argentina Lara Dionisio propone explorar diversas técnicas interpretativas entre las que prevalece el método lúdico, es decir, se entiende la actividad teatral como un juego. El objetivo del taller es descubrir las diferentes formas de teatro, despertar la creatividad y la imaginación, descubrir el teatro escrito en español, mejorar la expresión oral y enriquecer el vocabulario del español a través del teatro. Y sobre todo, divertirse jugando. Al final del taller habrá una muestra pública.
Lara Dionisio se graduó en la Escuela Nacional de Arte Dramático de Buenos Aires, y ha realizado parte de su experiencia en el teatro escuela, en el teatro alternativo, en giras, festivales y aprendizaje con maestros como Rubén Ramos y Víctor Bruno. Su vocación se vincula con el teatro de investigación.

Participantes: adultos y jóvenes a partir de 16 años con dominio del español. Número de participantes: mínimo 6, máximo 20 personas. No hace falta tener experiencia previa.

Fechas y horarios: 90 minutos semanales, todos los viernes a partir del 4 de septiembre hasta el 20 de noviembre 2015, de 19:30 a 21:00h. El viernes 25 de septiembre no habrá taller.

Precio total: 116 € (11 sesiones de 90 minutos).

Inscripción a través de la página web: http://hamburgo.cervantes.es/de/kultur/anmeldung_kulturseminare.htm


Ort: Instituto Cervantes de Hamburgo, Chilehaus, Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg, Tel.: +49 (0)40 530 205 290, Fax: +49 (0)40 530 205 29-9, hamburg@cervantes.es, www.hamburg.cervantes.es
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg | Programa cultural – September – Oktober 2015“ weiterlesen

Forscher und Unternehmer mit Kamera – Bilder aus einer anderen Welt

„Wèddi“ aus der „Colección Boggiani“ (1904)
„Wèddi“ aus der „Colección Boggiani“ (1904)

Dr. Greogor Wolf, Kurator der gerade erst hier im Blog vorgestellten Hans-Steffen-Austellung an der Stabi Hamburg, leitet das Referat Nachlässe und Sondersammlungen am Ibero-Amerikanischen Institut Berlin. Mit «Forscher und Unternehmer mit Kamera: Geschichten von Bildern und Fotografen aus der Fotothek des Ibero-Amerikanischen Instituts» hat er einen wunderbaren Fotoband herausgegeben, der die Fotobestände des IAI aus der frühen Zeit der Fotografie zeigt, angereichert mit Texten von Forschern, die mit diesen Beständen bearbeitet haben. Sehr sehens- und lesenswert. Der Band liegt dankenswerterweise auch in einer digitalen Version im Format PDF (8,5 MB) vor. In der Beschreibung des IAI heißt es:
„Forscher und Unternehmer mit Kamera – Bilder aus einer anderen Welt“ weiterlesen

Infografiken zur Geschichte – Aprender historia

Infografik Napoleon

Gut gemachte Infographiken bieten eine optimale Möglichkeit, geschichtliche Ereignisse im Überblick zu präsentieren. Anhand gelungener Beispiele, u.a. zu 200 Jahre Schlacht von Waterloo, zeigt das spanische Blog «La Buena Prensa» Infographiken aus den spanischen Zeitungen El Periódico, Las Provincias, La Voz de Galicia, La Vanguardia, El Correo y El Mundo.

Otra recopilación de interesantes infografías que hemos visto en diarios españoles.

Zu sehen und zu bestaunen bei «La Buena Prensa»: Aprender historia.