Almudena Grandes‘ neuer Roman «Los pacientes del doctor García» – Von Nazis, Frankisten und Peronisten

Juan Negrín

Juan Negrín, con sus perros ‚Melchor‘ y ‚Gaspar‘, en su exilio en Dormers en 1944.

Almudena Grandes‘ neuer Roman befasst sich mit dem dunklen Kapitel des Zusammenwirkens von Nazis und deren Fluchthelfern – Frankisten und Peronisten. Der argentinische Literaturkritiker J. Ernesto Ayala-Dip (@ayaladip) beschreibt «Los pacientes del doctor García» (Ed. Tusquets, 2017) in seiner Rezension auf El País mit den Worten:

La novela abarca tres periodos: la guerra, la posguerra y la guerra fría, hasta llegar a la transición española. También puedo decir que ocupa espacios distintos, desde los bosques de Estonia en donde se suceden atroces pasajes de la barbarie humana, pasando por el Madrid republicano y luego el nacional, hasta llegar a la Argentina de Domingo Perón y hasta donde se fraguó la más terrible y sangrienta dictadura que se haya también podido imaginar de su historia y de la historia de la América Latina en general, ya en la década de los setenta. Y como sucede con las anteriores novelas del ciclo, su dramatis personae mezcla personajes reales con ficticios.

Weiter lesen auf El Páis (Babelia): «La guerra no terminó donde parece»

Carlos Gazzera: Editar – un oficio

Manuel Gil stellt in seinem lesenswerten Blog «Antinomias Libro» ein interessantes Buch vor, in dem es um die Bedeutung und das konkrete Handeln von Verlegern geht. Gil hält ein geradezu flammendes Plädoyer auf Carlos Gazzeras Buch «Editar: un oficio. Atajos, rodeos, modelos» das im Juli diesen Jahres in Argentinien erschienen 1 ist:
„Carlos Gazzera: Editar – un oficio“ weiterlesen

  1. Als E-Book ist der Titel bei PaperC für 4,49 € erhältlich. []

Der nächste ‚Boom‘ aus Lateinamerika ist weiblich

Samanta Schweblin

Die argentinische Schriftstellerin Samanta Schweblin, 2015. Foto: Bernardo Pérez

Zeit für einen neuen literarischen ‚Boom‘ aus Lateinamerika? Wenn überhaupt, dann kommt er dieses Mal aus weiblicher Feder. Eine Generation von Schriftstellerinnen wie Samanta Schweblin aus Argentinien oder Liliana Colazi aus Bolivien findet weltweit verstärkt Beachtung. El País berichtet:
„Der nächste ‚Boom‘ aus Lateinamerika ist weiblich“ weiterlesen

Margarita Valencia: Wer bestimmt, was wir lesen?

Margarita Valencia
Margarita Valencia
Die kolumbianische Verlegerin, Autorin und Übersetzerin Margarita Valencia (Kurz-Bio, auf Twitter: @valencialibros) hat einen interessanten Vortrag gehalten, der nun auch in schriftlicher Form vorliegt, in dem sie der Frage nachgeht, wer bestimmt, was wir lesen.

En este artículo de la revista Dossier nº 34, Margarita Valencia, editora latinoamericana, analiza la situación de los libros hoy en día, y en contra de la corriente pesimista que afirma que el libro está pasando su peor momento. Para ilustrar sus ideas realiza un breve recorrido por la historia de la imprenta y las ediciones, analizando los distintos participantes en el escenario del libro, desde los impresores, el gobierno, los autores, las universidades y las escuelas, el canon literario y el público lector. Concluye que hoy más que nunca son estos últimos los que deciden qué leer, cómo y con qué propósito, convirtiéndose en los verdaderos prescriptores de la literatura.

„Margarita Valencia: Wer bestimmt, was wir lesen?“ weiterlesen

Crowdheritage: Bildungsmaterialien mit Europeana

Crowdheritage – Europeana

Das GoteoBlog weist auf die Möglichkeiten hin, mithilfe der digitalisierten Bestände in Europeana Bildungsmaterialien zu schaffen:

Nos gustaría invitar a toda la comunidad educativa para que participen en esta especial campaña, ya que cada uno de estos proyectos es un referente para la enseñanza en competencias y destrezas para los alumnos del s. XXI

Cualquier profesor y/o escuela que busque innovar , entiende que las nuevas generaciones de nativos digitales necesitan aprender de otra forma, y que necesitan contar con nuevos recursos y metodologías para motivar a sus alumnos.

Weiter lesen im GoteoBlog: «Dobla la apuesta para la educación que reutiliza el patrimonio cultural con impacto social»

Sucht man in der Datenbank der Europeana nach Beständen zu García Lorca (Link der Abfrage), stößt man zum Beispiel auf diese hoch interessanten Theaterfotografien einer Yerma-Aufführung von 1955 in Paris, via Gallica (Bibliothèque nationale de France) in Europeana abgebildet:
„Crowdheritage: Bildungsmaterialien mit Europeana“ weiterlesen

Inca Garcilaso de la Vega in der ‚Biblioteca Digital Hispánica‘

Am heutigen Geburtstag von Inca Garcilaso de la Vega weist die Biblioteca Nacional de España auf dessen bei der BNE digitalisierten Bestände hin:

El 12 de abril del año 1539 nació Inca Garcilaso de la Vega, conocido escritor peruano de ascendencia inca y española. Descubre más cosas sobre él a través de las obras que tenemos digitalizadas en la Biblioteca Nacional de España.

„Inca Garcilaso de la Vega in der ‚Biblioteca Digital Hispánica‘“ weiterlesen

Gedenken an die Frauen der ‚Generación del 27‘

Madrid weist in seinen Straßen – passend zum Weltfrauentag am 8. März – endlich auch auf die Bedeutung der Frauen innerhalb der Generación del 27 hin. Eine – wenn auch späte – Würdigung der Protagonistinnen dieser besonderen Gemeinschaft von Künstlerinnen und Künstlern, die vor 90 Jahren begonnen hatten Kunst und Kultur in Spanien nachhaltig zu prägen.
„Gedenken an die Frauen der ‚Generación del 27‘“ weiterlesen

Anabel Hernández: Die wahre Nacht von Iguala

Mehr als zwei Jahre nachdem in Mexiko 43 Studenten verschwanden, sind die Hintergründe noch immer nicht aufgeklärt. In ihrem Buch «La verdadera noche de Iguala» (Grijalbo 2016, auf deutsch: «Die wahre Nacht von Iguala») geht die Journalistin Anabel Hernández – u.a. bekannt durch ihr Buch von «Los Señores del Narco» – nun der Frage nach: Welche Rolle spielte das Militär?

Klaus Ehringfeld schreibt dazu auf Spiegel Online:

Offiziell gilt die von der Regierung als „historische Wahrheit“ kommunizierte Version, wonach die jungen Männer in Iguala von einem lokalen Drogenkartell in Komplizenschaft mit der örtlichen Polizei und dem korrupten Bürgermeister verschleppt und getötet wurden.

Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein, sagt Anabel Hernández. Die Journalistin legt in ihrem 372 Seiten starken Buch „Die wahre Nacht von Iguala“ (La verdadera noche de Iguala, Grijalbo 2016) Erkenntnisse vor, die dem in der Stadt stationierten 27. Infanteriebataillon eine entscheidende Tatbeteiligung zuweisen.

„Anabel Hernández: Die wahre Nacht von Iguala“ weiterlesen