NarcoData in spannendes journalistisches Visualisierungsprojekt zu einem traurigen, doch wichtigen Thema: ein gemeinschaftlich von Animal Político und Poderopedia betriebenes Datenpool zu den Drogenkartellen in Mexiko. Laura Hazard Owen stellt NarcoData auf dem Journalismus Portal Nieman Lab vor:
„NarcoData – Datenvisualisierung des organisierten Verbrechens in Mexiko“ weiterlesen
Kategorie: Lateinamerika
Mexikanischer Totentag im Rautenstrauch-Joest-Museum
Das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln spricht für
Sonntag 01. November 2015, 14:00 Uhr
eine ganz besondere Einladung an alle lebenden und toten Besucher aus:
Eröffnung des 2015 neu gestalteten stimmungsvollen mexikanischen Totenaltars zum Día de los Muertos.
Jedes Jahr besuchen zum „Dia de Los Muertos“ in Mexiko die Toten die Lebenden, was vor allem ein freudiges Ereignis ist. In den Häusern stehen geschmückte Gabentische (ofrendas) als Andenken an die Verstorbenen und man feiert mit Totenschädeln aus Zucker, Totenbrot und Musik.
Unser Gabentisch wird von den mexikanischen Künstlerinnen Rosaana Velasco und Liliana Cobos gestaltet. Er ist in diesem Jahr Gilberto Bosques und Brigitte Alexander gewidmet: Bosques ermöglichte im 2. Weltkrieg als mexikanischer Generalkonsul zahlreichen Verfolgten eine Ausreise von Frankreich nach Mexiko. Darunter war auch die politisch engagierte Schauspielerin und Schriftstellerin Brigitte Alexander. Die ofrenda soll nicht nur dieser beiden couragierten Persönlichkeiten gedenken, sondern auch an die aktuelle Lage von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Verschwundenen auf der ganzen Welt erinnern.
„Mexikanischer Totentag im Rautenstrauch-Joest-Museum“ weiterlesen
Cahiers d’Etudes Romanes: Límites, fronteras e intersecciones en América Central
Desde distintas perspectivas teóricas, este número 28 de Cahiers d’Etudes Romanes, recoge diversos trabajos sobre el tema de la construcción de límites, fronteras y sus correlativas intersecciones en el espacio físico, cultural y social centroamericano. En este marco, los distintos artículos abordan tanto temáticas históricas y literarias. En los mismos, se reflexiona sobre Centroamérica, como una zona cultural y geográficamente heterogénea, pero también como un espacio de tensiones resultantes de complejos procesos políticos y sociales vividos durante el siglo XX.
El hilo conductor de este número, que recoge las participaciones en el Tercer Coloquio de RedISCA (Red Europea de Investigaciones sobre Centroamérica), lo constituye profundizar en los alcances de las producciones culturales centroamericana más allá de conceptos nacionales o regionales tradicionalmente empleados por los discursos científicos. En tal sentido, dicha reflexión se realiza desde puntuales ejes temáticos: los procesos de desterritorialización; las fronteras culturales y las identidades compartidas; la historia y la memoria desde los conflictos armados en la región; las fronteras literarias y los discursos de género; y los procesos de traducción y recepción de la literatura centroamericana en Europa. Por lo tanto, los distintos trabajos proponen discutir, a través de enfoques interdisciplinarios, representaciones e imaginarios de lo centroamericano que permiten visibilizar desplazamientos, repliegues y diálogos que, desde inicios del siglo XX hasta el advenimiento del siglo XXI, han conectado Centroamérica con una vasta red de textos culturales globales y regionales. Lo que menos es Centroamérica, después de leer estos artículos, es una zona de resignación y aislamiento.
„Cahiers d’Etudes Romanes: Límites, fronteras e intersecciones en América Central“ weiterlesen
Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg | Programa cultural – September – Oktober 2015
THEATERWERKSTATT
(In spanischer Sprache)
FR, 04.09.-20.11.15
19:30-21:00 Uhr
INSTITUTO CERVANTES
OTOÑO LATINOAMERICANO I LATEINAMERIKA HERBST
Iniciación al lenguaje teatral para jóvenes y adultos
La actriz argentina Lara Dionisio propone explorar diversas técnicas interpretativas entre las que prevalece el método lúdico, es decir, se entiende la actividad teatral como un juego. El objetivo del taller es descubrir las diferentes formas de teatro, despertar la creatividad y la imaginación, descubrir el teatro escrito en español, mejorar la expresión oral y enriquecer el vocabulario del español a través del teatro. Y sobre todo, divertirse jugando. Al final del taller habrá una muestra pública.
Lara Dionisio se graduó en la Escuela Nacional de Arte Dramático de Buenos Aires, y ha realizado parte de su experiencia en el teatro escuela, en el teatro alternativo, en giras, festivales y aprendizaje con maestros como Rubén Ramos y Víctor Bruno. Su vocación se vincula con el teatro de investigación.
Participantes: adultos y jóvenes a partir de 16 años con dominio del español. Número de participantes: mínimo 6, máximo 20 personas. No hace falta tener experiencia previa.
Fechas y horarios: 90 minutos semanales, todos los viernes a partir del 4 de septiembre hasta el 20 de noviembre 2015, de 19:30 a 21:00h. El viernes 25 de septiembre no habrá taller.
Precio total: 116 € (11 sesiones de 90 minutos).
Inscripción a través de la página web: http://hamburgo.cervantes.es/de/kultur/anmeldung_kulturseminare.htm
Ort: Instituto Cervantes de Hamburgo, Chilehaus, Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg, Tel.: +49 (0)40 530 205 290, Fax: +49 (0)40 530 205 29-9, hamburg@cervantes.es, www.hamburg.cervantes.es
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg | Programa cultural – September – Oktober 2015“ weiterlesen
GIGA Focus: Rohstoffabbau in Lateinamerika
Die neueste Ausgabe 05/2015 von GIGA Focus Lateinamerika befasst sich mit dem Thema Rohstoffabbau in Lateinamerika. Almut Schilling-Vacaflor und Riccarda Flemmer legen unter dem Titel «Fehlende Bürgerbeteiligung schürt Konflikte» eine sachkundige Analyse vor.
In Peru starben seit März dieses Jahres vier Personen bei Konflikten um das umstrittene Bergbauprojekt Tía Maria. Seit 2011 protestiert die lokale Bevölkerung radikal gegen das Projekt. Ihre Forderung, die Mine solle das benötigte Wasser aus dem Meer und nicht aus lokalen Flüssen beziehen, wurde übergangen.
Im Jahr 2011 verabschiedete das peruanische Parlament das Gesetz über das Recht auf vorherige Konsultation (consulta previa). Als wichtiger Schritt zur demokratischen Lösung von Konflikten gefeiert, erfüllte das Gesetz diese Erwartungen bisher nicht. Ressourcenkonflikte forderten seitdem 34 Tote. Wie in anderen lateinamerikanischen Ländern ist der Widerstand von Staat und Unternehmen gegen die Bürgerbeteiligung groß.
Zwei Artikel zur aktuellen politischen Situation in Mexiko
Zwei Lektüre-Empfehlungen zur aktuellen politischen Situation in Mexiko, einmal auf spanisch und einmal auf englisch. Die angegebenen Quellen auf Twitter sowie die Twitter-Accounts der Journalisten sind gleichzeitig Folgeempfehlungen, um bei diesem Thema auf dem Laufenden zu bleiben:
1. «La fuga de El Chapo Guzmán: un túnel del tiempo»
von Javier Garza Ramos (@jagarzaramos) auf El País:
„Zwei Artikel zur aktuellen politischen Situation in Mexiko“ weiterlesen
Forscher und Unternehmer mit Kamera – Bilder aus einer anderen Welt

Dr. Greogor Wolf, Kurator der gerade erst hier im Blog vorgestellten Hans-Steffen-Austellung an der Stabi Hamburg, leitet das Referat Nachlässe und Sondersammlungen am Ibero-Amerikanischen Institut Berlin. Mit «Forscher und Unternehmer mit Kamera: Geschichten von Bildern und Fotografen aus der Fotothek des Ibero-Amerikanischen Instituts» hat er einen wunderbaren Fotoband herausgegeben, der die Fotobestände des IAI aus der frühen Zeit der Fotografie zeigt, angereichert mit Texten von Forschern, die mit diesen Beständen bearbeitet haben. Sehr sehens- und lesenswert. Der Band liegt dankenswerterweise auch in einer digitalen Version im Format PDF (8,5 MB) vor. In der Beschreibung des IAI heißt es:
„Forscher und Unternehmer mit Kamera – Bilder aus einer anderen Welt“ weiterlesen
Ausstellung: Hans Steffen: Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile
An der Staatsbibliothek Hamburg wird morgen Abend (am 8. Juli um 18 Uhr) eine Ausstellung über Leben und Wirken von Hans Steffen eröffnet. Sie trägt den Titel: «Hans Steffen: Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile (bis 23.8.2015).
Der deutsche Geograf Hans Steffen (1865-1936) wirkte im Kontext der Grenzziehung zwischen Argentinien und Chile an der Erforschung der patagonischen Andenkette wesentlich mit. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stand die Suche nach der Wasserscheide zwischen Atlantik und Pazifik. Sein Beitrag für die Institutionalisierung der Geografie in Chile und seine Rolle im wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Chile sind für die internationale Forschung von großer Bedeutung.
Gezeigt werden Manuskripte, Briefe, Fotos, Postkarten, Skizzen, Karten, Sonderdrucke, Bücher und Lebensdokumente aus dem Nachlass von Hans Steffen sowie Exponate aus der Linga Bibliothek für Lateinamerikaforschung, Hamburg.
„Ausstellung: Hans Steffen: Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile“ weiterlesen