23. Lateinamerika Filmtage Hamburg

23. Lateinamerika Filmtage Hamburg Es ist wieder soweit, die «Días Del Cine Latinoamericano» finden zum 23. Mal in Hamburg statt, und zwar vom 6. – 16.12.2012. Das Programm (PDF) kann sich sehen lassen. Die Veranstalter informieren:

Die Lateinamerika Filmtage eröffnen am 6. Dezember mit Violeta Parra – Violeta se fue a los cielos aus Chile. Violeta begleitet die Filmtage in täglichen Vorführungen.

Sieben Spielfilme, zwei Dokumentarfilme und ein Kurzfilmabend aus Kolumbien, Argentinien, Ecuador, Honduras, Mexiko, Chile und sogar Spanien bilden das weitere Programm.

Mit Best of LAKINO zeigen wir erstmals in Zusammenarbeit mit LAKINO aus Berlin ein Programm mit aktuellen lateinamerikanischen Kurzfilmen.

Der Cine Club Español führt uns mit 18 comidas auf einen nicht nur kulinarischen Exkurs ins spanische Santiago de Compostela.

Die Dokumentationen Inside El Porvenir führen uns in ein Gefängnis in Honduras und Con mi corazón en Yambo aus Ecuador auf die Suche nach Verschwundenen und macht Mut im Kampf gegen das Vergessen. Im Anschluss an beide Vorstellungen wird es Filmgespräche geben.

Trailer zu den Filmen (die Titel verlinken auf die Filminfo-Seite des Festivals): „23. Lateinamerika Filmtage Hamburg“ weiterlesen

Neue Website der Kulturabteilung der Botschaft von Spanien

Ab sofort finden Sie uns unter unserer neuen Website spanien-kultur.de:

Neue Website der Kulturabteilung der Botschaft von Spanien

 

Die Kulturabteilung der Botschaft von Spanien hat ihr Informationsangebot über eine Homepage und über Facebook aktualisiert und informiert Sie ab sofort über diese Medien. Dort finden Sie das aktuelle Kulturveranstaltungsangebot sowie Hinweise zu Veranstaltungen anderer Institutionen, die in Deutschland spanische Kultur präsentieren.

Selbstverständlich verbinden wir Sie hierüber auch mit den Kulturinstitutionen der Autonomen Regionen und der Zentralregierung Spaniens und werden Sie künftig weiterhin gerne bei Ihrem Anliegen persönlich betreuen.

Zusätzlich zu den Veranstaltungshinweisen finden Sie über diese Seite Zugang zu Förderprogrammen und Ausschreibungen spanischer Institutionen, einem Archiv mit Information zu vergangenen Veranstaltungen sowie unsere Kontaktdaten. Eine Datenbank, die spanische Künstler und Kulturschaffende in Deutschland vernetzen soll, wird stetig aufgebaut und öffentlich zur Verfügung gestellt. Die Aufnahme in diese Datenbank erfolgt über ein Formular. Damit geben Sie ausdrücklich Ihre Daten zur Veröffentlichung frei.

Wir hoffen hiermit Ihrem Informationsbedarf gerecht zu werden und sind offen für Ihre Anregungen.

Ihre Kulturabteilung

Día de los Muertos: Hasta los huesos – La Llorona

Während wir im vergangenen Jahr am Día de los Muertos (Tag der Toten) an dieser Stelle (Literatura de Todos los Santos) der Frage nachgegangen waren, ob die Literatur Trost spenden kann, wenn man einen lieben Menschen verloren hat, soll heute ein passendes mexikanisches Lied im Fokus stehen. Visualisiert in dem Kurzfilm Hasta los huesos (Bis auf die Knochen) von René Castillo. Dieser bietet neben sehr eindrücklichen Bildern die vielleicht morbideste Fassung des Liedes La Llorona (Geschichte zur Llorona), interpretiert von Eugenia León und Café Tacuba:

http://www.youtube.com/watch?v=VR_hPPV8td8

Filmmusik-Konzert der Academia de Cine 2012

Wer die Aufführung des Concierto para la Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas de España am 20. September im Teatro Monumental verpasst hat und auch die Ausstrahlung heute morgen um 8 Uhr im Rahmen der Sendereihe «Los conciertos de La 2» nicht sehen konnte, hat hier die Möglichkeit die konzertierten Filmmusiken des Jahres 2012, gespielt vom Orquesta Sinfónica y Coro de RTVE, online zu sehen und zu hören.

Eine Übersicht über weitere fast 400 (!) Konzerte im Netz finden Sie auf der Website von RTVE: Programa completo.

Via @AcademiaCineEs auf Twitter:

Taboulé – Prämierter Kurzfilm über das Teilen in der Freundschaft

Ein kurzer Film über Freundschaft und Vertrauen. Gute Freunde teilen Geheimnisse und «Taboulé». Letzteres ist der Titel des Kurzfilms von Richard García Vázquez, der den 3. Kurzfilmwettbewerb von RNE gewonnen hat.

[via blockpocket]

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im September, Oktober, November & Dezember 2012

06.09.2012

Ausstellung: OST-Blick auf die spanischsprachige Welt

Das Instituto Cervantes Hamburg eröffnet eine Ausstellung des deutschen Künstlers Otto Sander Tischbein.

1949 in Sachsen-Anhalt geboren, studierte der Maler und Grafiker Otto Sander Tischbein von 1971 bis 1976 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und kam, nach dem Diplom und kurzem Aufenthalt in Berlin, 1980 nach Mecklenburg-Vorpommern. Seit den neunziger Jahren unternimmt er längere Reisen nach Spanien, Peru oder Mexiko, aus denen er neue Werke mitbringt. Seine unkonventionellen Bilder, die er mit dem Namenskürzel OST signiert, brechen humorvoll gesellschaftliche Tabus auf und stiften mit viel Ironie visuelle Verwirrung.

 

Vernissage: 06.09.2012, 18.30 Uhr
Ausstellung: 06.09.-12.10.2012, Mo-Do 9.00-19.00 Uhr, Fr 9.00-15.00 Uhr
Einführung: Simon Michaelis
Eintritt frei

Anmeldung bis 05.09.: 040 530 205 290 oder cultx1ham@cervantes.es

Instituto Cervantes
Chilehaus, Eingang B
Fischertwiete 1
20095 Hamburg

11.09.2012

 Spanischer Filmclub: Pan Negro (Spanien, 2010)

In Kooperation mit dem 3001 Kino zeigt das Instituto Cervantes Hamburg jeden Monat einen Film in spanischer Sprache.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im September, Oktober, November & Dezember 2012“ weiterlesen

Neueröffnung der Cineteca Nacional de México

Neueröffnung der Cineteca Nacional de México Die Cineteca Nacional de México wird seit Mai diesen Jahres umgebaut und vermutlich im November 2012 neu eröffnet. Es wurden 96 Millionen Pesos investiert, um das filmische Kulturerbe Mexikos in neuer Umgebung zu präsentieren. Gestern wurde die Öffentlichkeit informiert. Vivir México schreibt dazu:

El anuncio formal del proyecto fue hecho hoy por Consuelo Sáizar, presidente de Conaculta, quien dijo que la obra será terminada en noviembre y costará 96 millones de pesos.

El nuevo espacio arquitectónico, además de albergar la Cineteca, será sede también de un Museo del Cine y la Videoteca Digital. Estos nuevos espacios contarán con cuatro salas de exhibición, una ludoteca, un Cerebro Digital de la Imagen y 25 cabinas de revisión.

Lesen Sie weiter bei Vivir México im Artikel: «Una nueva Cineteca que fortalecerá la preservación del cine mexicano».

Bau- und Architektur-Magazin 'Obras web' Interessante Entdeckung am Rande: das Bau- und Architektur-Magazin Obras Web, das ausführlich in Text und Bild über die vormaligen Pläne zur neuen Cinemathek bereits im Jahr 2011 berichtete und das mexikanische Architekturbüro Rojkind als ausführende Architekten ins Spiel bringt: «Rojkind dará nueva vida a la Cineteca Nacional».

Englischsprachige Information zum Bauprojekt finden Sie auf der Website der Architekten, die den Zuschlag zur Umsetzung erhielten: «Rojkind Arquitectos Awarded the project for Mexico’s „Cineteca Nacional del Siglo XXI“».

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im April 2012

Di, 10.04.2012, 20 Uhr

Spanischer Filmclub: Bajo las estrellas (OF)

In Kooperation mit dem 3001 Kino zeigt das Instituto Cervantes Hamburg jeden Monat einen Film in spanischer Sprache.

Benito Lacunza, Kellner und Jazzmusiker, kehrt für die Beerdigung seines Vaters zurück in sein Heimatdorf in Navarra. Dort erfährt er, dass sein Bruder Lalo die alleinerziehende Mutter Nines heiraten wird, die er noch aus Jugendtagen kennt. Er scheitert bei dem Versuch, seinen Bruder vor ihr zu bewahren, als er Ainara, die Tochter Nines, kennenlernt. Das introvertierte und rebellische Mädchen öffnet sich ihm, und sie schließen eine ungewöhnliche Freundschaft.

Einführung: Ainhoa Montoya Arteabaro

In Kooperation mit dem 3001 Kino und dem Ministerio de Asuntos Exteriores y de Cooperación de España.

Eintritt: 6,50 / 4,50

Kartenvorbestellung und Info: 040 437679 oder info@3001-kino.de

Zeit und Ort:

10.04.2012, 20 Uhr

3001 Kino, Schanzenstr. 75, 20357 Hamburg

 

Do, 12.04.2012, 20 Uhr

Romerotage 2012: Ode an den Pehuén II
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im April 2012“ weiterlesen