Vier Jahre nach dem Brand: Notre-Dame, die Jahrhundertbaustelle

Le tabouret de Notre-Dame

Le tabouret va être installé à la croisée du transept où a été achevée, en février 2023, la pose des quatre têtes d’ange sculptées qui ornaient l’oculus zénithal et des claveaux des arcs de la voûte. – Etablissement public Rebâtir Notre-Dame de Paris

In Kürze jährt sich der furchtbare Brand der Kathedrale Notre-Dame de Paris zum vierten Mal (gut dokumentiert im Wikipedia-Artikel Incendie de Notre-Dame de Paris). Am 15. April 2019 stand Notre-Dame in Flammen. Nicht nur die Pariser:innen, sondern die ganze Welt hat mit Schrecken auf die in Windeseile übertragenen Bilder des brennenden hölzernen Dachstuhls von einem der Pariser Wahrzeichen geschaut.

Diese Woche hat Radio France Culture in einem kurzen Radiobeitrag über eine wichtige Etappe im Wiederaufbau von Notre-Dame berichtet:
„Vier Jahre nach dem Brand: Notre-Dame, die Jahrhundertbaustelle“ weiterlesen

Corpus of Novels of the Spanish Silver Age im TextGrid Repositorium

TextGrid: Corpus of Novels of the Spanish Silver Age

Passend zur gerade in Luxembourg und Trier stattfinden Tagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ – DHd 2023 Open Humanities Open Culture weisen wir auf ein sehr interessantes hispanistisches Digital-Humanities-Projekt hin. Im Blog des NFDI-Konsortiums Text+ berichtet José Calvo Tello von der Integration eines von ihm aufbereiteten Korpus‘ spanischer Romane aus dem „Silver Age“ in das TextGrid Repositorium. Zum Korpus führt er dort aus:
Corpus of Novels of the Spanish Silver Age im TextGrid Repositorium“ weiterlesen

Spanische Filme auf der Berlinale 2023

Spanische Filme auf der Berlinale 2023

Nachdem die vergangene Berlinale ein großer Erfolg für das spanische Kino war mit dem Golden Bären als bester Film für „Alcarrás“ von Carla Simón, lohnt es sich auch in diesem Jahr einen Blick auf das spanische Programm der Berlinale 2023 zu werfen. In der Zeit vom 16.-26.2.2023 sind spanische Produktionen in mehreren Sektionen vertreten (alle Termine im Überblick). Hier eine kurze Vorstellung der Filme, jeweils samt Verlinkung der einzelnen Titel in den Berlinale-Katalog:
„Spanische Filme auf der Berlinale 2023“ weiterlesen

Lluís Anglada & Ernest Abadal: „Open access: a journey from impossible to probable, but still uncertain“

Revista internacional de Información y Comunicación Lluís Anglada (Director of Open Science, Consortium of Services of the Universities of Catalonia) und Ernest Abadal (Vicerector de la Universitat de Barcelona) haben in der Revista internacional de Información y Comunicación (@revista_EPI) einen Artikel über die Entwicklung des Open Access in den letzten 20 Jahren veröffentlicht, auf den wir gerne hinweisen möchten:

“Open access: a journey from impossible to probable, but still uncertain” (2023). Profesional de la información, v. 32, n. 1, e320113.
https://doi.org/10.3145/epi.2023.ene.13

Im spanischen Abstract heißt es:
„Lluís Anglada & Ernest Abadal: „Open access: a journey from impossible to probable, but still uncertain““ weiterlesen

Public Domain in 2023: Spanische Nationalbibliothek digitalisiert über 600 Werke von spanischen Autor:innen

Miguel Hernández und seine Ehefrau Josefina Manresa, um 1937.

Die Spanische Nationalbibliothek hat über 600 Werke von 177 Autor:innen, die im Jahr 1942 gestorben sind und deren Werke ab 2023 urheberechtsfrei geteilt werden können, digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. Ausführliche Listen sowie eine Visualisierug der neuen Zugänge erleichtern die Übersicht. Die BNE informiert ausführlich in der Meldung «Autoras y autores españoles fallecidos en 1942»:

„Public Domain in 2023: Spanische Nationalbibliothek digitalisiert über 600 Werke von spanischen Autor:innen“ weiterlesen

Álvaro Pons empfiehlt zehn aktuelle spanische Graphic Novels

Álvaro Pons

Der promovierte Physiker und Comic-Experte Álvaro Pons Álvaro Pons es director del Aula de Còmic de la Universitat de València y de la Cátedra de Estudios del Cómic Fundación SM-UV, y responsable del Máster de Cómic y Educación de la Universitat de València. Quelle: https://graffica.info/author/alvaropons/ aus Barcelona hat zur Buchmesse – passend zum diesjährigen Gastland Spanien und dem Motto der sprühenden Kreativität – unter dem Titel La efervescencia del comic español zehn aktuelle spanische Comics vorgestellt. In dem sehenswerten und kurzweiligen Video stellt er in weniger als zehn Minuten heraus, was die empfohlenen Titel im Einzelnen ausmacht. Wer für eine didaktische Einheit zu aktuellen spanischen Comics in Lehre oder Schule eine Auswahl braucht, wird hier gut beraten:
„Álvaro Pons empfiehlt zehn aktuelle spanische Graphic Novels“ weiterlesen

Vortrag Francisco Prado Vilar: Picassos Nachleben – Tragedy, Exile, and the Visual Archaeology of Guernica

Arthur Kingsley Porter photograph, courtesy of Special Collections, Fine Arts Library, Harvard. UniversityHarvard Art Museums Archives. Photo: Imaging Department © President and Fellows of Harvard College Wir weisen auf einen hoch interessanten Vortrag von Francisco Prado Vilar (Santiago de Compostela) hin, der morgen

am 23.11.2022 von 18:15 – 20 Uhr

am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München stattfinden wird und den man auch via Zoom verfolgen kann. In der Veranstaltungsankündigung heißt es:

„Vortrag Francisco Prado Vilar: Picassos Nachleben – Tragedy, Exile, and the Visual Archaeology of Guernica“ weiterlesen

Las humanidades digitales como expresión y estudio del patrimonio digital

In diesen Tagen wurde der Sammelband mit den Ergebnissen des „IV Congreso Internacional de la Asociación de Humanidades Digitales Hispánicas“ (Info) im Open Access veröffentlicht, der vom 23. -25. Oktober 2019 an der Facultad de Humanidades de Toledo der Universidad de Castilla-La Mancha stattgefunden hatte. Im Abstract des Bandes, der unter dem Oberbegriff „Digitale Geisteswissenschaften als Ausdruck und Untersuchung des digitalen Erbes“ steht, heißt es:

„Las humanidades digitales como expresión y estudio del patrimonio digital“ weiterlesen