Die Wahrheit über Franco: Spaniens vergessene Diktatur

Die Wahrheit über Franco: Spaniens vergessene Diktatur

In der ZDF-Mediathek ist bis November 2027 die sehr gut gemachte Doku-Reihe „Die Wahrheit über Franco: Spaniens vergessene Diktatur“ zu sehen. Bereits 2017 produziert, unterstützt durch Interviews mit so renommierten Historikern wie Walther L. Bernecker, Paul Preston oder Antony Beevor. In der Selbstbeschreibung der Dokumentation heißt es:
„Die Wahrheit über Franco: Spaniens vergessene Diktatur“ weiterlesen

FID-Vortrag auf dem Romanistentag 2021

(FAIRe) Forschungsdaten, Open Access und neue Formen der Kommunikation in der Romanistik – Beiträge des FID zur Gestaltung des digitalen Wandels.
(FAIRe) Forschungsdaten, Open Access und neue Formen der Kommunikation in der Romanistik – Beiträge des FID zur Gestaltung des digitalen Wandels.

Diese Woche fand der von der Universität Augsburg organisierte XXXVII. Romanistentag in virtueller Form statt. In der Sektion „Digital, global, transdisziplinär: Impulse für eine transdisziplinäre Digitale Romanistik“ (Sektionsprogramm) war auch der FID Romanistik vertreten. Im Rahmen der Frage, welche Angebote Infrastrukturanbieter für die Fachwissenschaft bereit halten, haben mein Kollege Johannes von Vacano und ich folgenden Vortrag gehalten:
„FID-Vortrag auf dem Romanistentag 2021“ weiterlesen

H-ART. Revista de historia, teoría y crítica de arte: Zonas de contacto: Art History in a Global Network?

H-ART. Revista de historia, teoría y crítica de arte: Zonas de contacto: Art History in a Global Network? Heute möchten wir Ihnen die neueste Ausgabe der im Open-Access publizierten Zeitschrift „H-ART Revista de historia, teoría y crítica de arte“ vorstellen. Sie widmet sich unter dem Titel „Zonas de contacto: Art History in a Global Network?“ der internationalen Vernetzung der Kunstgeschichte. Mitherausgeberin María Clara Bernal fasst die Ausgabe im Editorial wie folgt zusammen:
„H-ART. Revista de historia, teoría y crítica de arte: Zonas de contacto: Art History in a Global Network?“ weiterlesen

Pedro Almodóvar eröffnet Filmfestival von Venedig mit „Madres paralelas“

'Madres paralelas' von Pedro Almodóvar
Credit: El Deseo

Der neue Film „Madres paralelas“ des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar wird die 78. Filmfestspiele in Venedig eröffnen. Es wurde bereis ein dialogfreier Trailer veröffentlicht, der einen visuellen Eindruck des neuesten Films gibt: unverkennbar die Schauspielerinnen-Riege, mit zahlreichen bekannten Darstellerinnen, denen der Regisseur bereits in vielen seiner Filme das Vertrauen geschenkt hat (allen voran Penélope Cruz, Aitana Sánchez-Gijón, Julieta Serrano und Rossy De Palma) und die kräftigen Farben im Film, die Almodóvars Dramaturgie traditionell unterstützen:
„Pedro Almodóvar eröffnet Filmfestival von Venedig mit „Madres paralelas““ weiterlesen

Talía. Revista de estudios teatrales: Teatro y humanidades digitales

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift «Talía. Revista de estudios teatrales» wartet in Vol. 3 (2021) mit spannenden Aufsätzen zum Thema „Teatro y humanidades digitales“ auf.

Der Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt, dass hier interessante Analysen im Bereich Theaterwissenschaften und Digital Humanities zu entdecken sind:

  • Teatro y humanidades digitales
    Javier J. González Martínez
  • La base de datos Q.Theatre: El Quijote en la escena europea
    María Fernández Ferreiro, María Álvarez Álvarez
  • Las comedias de Lope de Vega: confirmaciones de autoría y nuevas atribuciones desde la estilometría (I)
    Germán Vega García-Luengos

„Talía. Revista de estudios teatrales: Teatro y humanidades digitales“ weiterlesen

Germanistisch-romanistisches Forschungsprojekt Narragonien Digital

Die Bedeutung des interdisziplinären Arbeitens nimmt in den Geisteswissenschaften zu. Der Einsatz digitaler Methoden in der geisteswissenschaftlichen Arbeit ebenso. Beides zeigt sich in einem aktuell veröffentlichten germanistisch-romanistischen Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, das wir heute im Romanistik-Blog vorstellen möchten. Am 10. Mai 2021, pünktlich zum 500. Todestag von Sebastian Brant, ist Narragonien Digital online gegangen:

Narragonien Digital
„Germanistisch-romanistisches Forschungsprojekt Narragonien Digital weiterlesen

Spanische Filme auf DVD – Ausleihbar über das FID-Portal

Pedro Almodóvar y Penélope Cruz en la entrega del Premio Príncipe de Asturias de las Artes en 2006
Flickr user Jlmaral, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Bei europäischen und weltweiten Streaminganbietern ist zwar auch das Kino der Länder vorhanden, mit denen sich die romanistische Forschung und Lehre beschäftigt, doch eignen sich diese Angebote wegen der kurzfristigen Verfügbarkeit und der ungelösten Rechteproblematik nicht für die wissenschaftliche Arbeit Unser Kollege Sebastian Stoppe vom FID Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft hat unter dem Titel „Streaming für Forschende“ entsprechende Desiderata aus Sicht des Fachinformationsdienstes für Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft beschrieben..

Deshalb erwirbt der FID Romanistik Filme auf DVD und stellt sie für die Forschung über die Fernleihe bundesweit zur Verfügung. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Einblick in den spanischen Filmbestand des FID.
„Spanische Filme auf DVD – Ausleihbar über das FID-Portal“ weiterlesen

Spanischsprachiges Tutorial zu Topic Modeling und MALLET

Introducción a Topic Modeling y MALLET

Romanistisch Forschende, die überlegen Methoden des Topic Modelling im Rahmen ihrer Forschung anzuwenden, finden in diesem Tutorial der hilfreichen Initiative „The programming historian“ eine gute Einführung. Ulrike Henny-Krahmer hat sich die Mühe gemacht, die bereits existierende Anleitung «Introducción a Topic Modeling y MALLET» von Shawn Graham, Scott Weingart und Ian Milligan gemeinsam mit anderen ins Spanische zu übersetzen und anzupassen: «Introducción a Topic Modeling y MALLET».

Im Topic Modelling geht es darum eine digital vorliegende Datenmenge (z.B. Textkorpora) automatisiert in unterschiedliche Themenbereiche zu unterteilen. Oder wie es im Tutorial beschrieben ist:
„Spanischsprachiges Tutorial zu Topic Modeling und MALLET“ weiterlesen