Auf die Plattform DraCor haben wir bereits im Artikel „Quantitative Untersuchung zu Calderón de la Barca“ hingewiesen. Während Ende 2020 immerhin bereits 54 Dramen von Calderón de la Barca zur Analyse von Figuren in den Dramen von Calderón vorlagen, hat DraCor-Initiator Frank Fischer in dieser Woche auf eine ebenso beträchtliche wie erfreuliche Ausweitung des Projektes hingewiesen:
„Dramen-Corpus CalDraCor jetzt mit 201 Dramen Calderóns“ weiterlesen
Autor: Markus Trapp
Virtuelle Ausstellung „Los judíos en la corte de Alfonso X“
Im Rahmen des VIII Centenario von Alfonso X „El Sabio“ hat das Museo Sefardi in Toledo kürzlich eine interessante Online-Ausstellung mit dem Titel „Los judíos en la Corte de Alfonso X“ eröffnet, deren virtueller Besuch sehr lohnenswert ist. Die Ausstellung zeigt, inwieweit die Anwesenheit der Juden am Hof des Monarchen zur Kultur auf der spanischen Halbinsel beigetragen hat und stellt deren Einfluss auf Wissenschaft, Philosophie und Kunst in Spanien heraus.
In der Einleitung heißt es:
„Virtuelle Ausstellung „Los judíos en la corte de Alfonso X““ weiterlesen
Diario íntimo de guerra – Kriegstagebuch des ukrainischen Hispanisten Oleksandr Pronkevich

Der ukrainische Hispanist Oleksandr Pronkevich berichtet seit dem 23.2.2022 in einem von der spanischen Zeitung La Voz de Galicia veröffentlichten Kriegstagebuch von den Auswirkungen der russischen Invasion auf das Leben in der Ukraine. Seine bewegende Worte können in der Reihe Diario íntimo de guerra online gelesen werden. Zuletzt schrieb er dort:
Este sábado pasó lo que nos asustaba más: los tanques rusos entraron a Mykolaiv. Hasta las dos de la tarde no pasó nada, pero en ese momento las autoridades anunciaron que los rusos iban a bombardear la ciudad utilizando lanzacohetes y que la gente tenía que ir a esconderse a los sótanos. Por suerte, los cohetes no llegaron. Por la tarde recibimos otro anuncio: los tanques estaban cerca. Tuvimos que ir a otro sótano para refugiarnos. Nos acomodamos bastante bien, sacamos una botella de whisky y empezamos a esperar a los tanques.
Georges Franju – Filmessay von Johannes Binotto
Der französische Regisseur Georges Franju (1912-1987) ist Mitgründer der Cinémathèque française. Zur gerade in Zürich stattfindenden Filmreihe Georges Franju – Poesie der Angst schreibt das Filmpodium Zürich:
Inspiriert von Surrealismus und Expressionismus schuf Franju mit Les yeux sans visage (1960) einen abgründig-poetischen Horrorklassiker, der zahllose Filmschaffende beeinflusste.
„Georges Franju – Filmessay von Johannes Binotto“ weiterlesen
Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) – Online-Datenbank zum Wortschatz des mittelalterlichen Spanisch
Die online zur Verfügung stehende Datenbank Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) zum Wortschatz des mittelalterlichen Spanisch ermöglicht den Zugriff auf 31.000 Stichwörter (Lemmata) mit ca. 650.000 Belegkarten. Die in diesen Tagen veröffentlichte Recherchequelle ist gleichsam ein gutes Beispiel dafür, wie eine bedeutende, vormals analog zusammen getragene, Forschungsquelle für den digitalen Zugriff aufbereitet wurde und damit allen am mittelalterlichen Spanisch Forschenden erstmals weltweit und frei zugänglich gemacht wird.
Zur Entstehungsgeschichte von DEMel erläutert Projektleiter Professor Rafael Arnold von der Universität Rostock:
„Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) – Online-Datenbank zum Wortschatz des mittelalterlichen Spanisch“ weiterlesen
Portugal lesen!
Die heutige Absage der Leipziger Buchmesse 2022 wurde mit viel Verständnis aber auch Betroffenheit aufgenommen. Sehr schade auch für das Gastland Portugal, dessen Literatur dort im Mittelpunkt stehen sollte. Weniger als Imperativ denn als Trost sollte das Angebot des gut gemachten 3sat-Beitrages „Portugal lesen!“ verstanden werden, den wir allen an portugiesischer Literatur interessierten ans Herz legen möchten. Der Beitrag (Dauer 37 Minuten) kann bis 19.3.2023 auf der Website von 3sat angeschaut werden: „Portugal lesen!“
Die Werke der darin zu Wort kommenden und vorgestellten portugiesischen Schriftsteller*innen sind auch im Bestand des FID:
„Portugal lesen!“ weiterlesen
Handschrift aus 16. Jahrhundert kehrt zur Spanischen Nationalbibliothek zurück
In diesem lesenswerten Thread (Abfolge von Tweets zu einem Thema) weist die Spanische Nationalbibliothek auf die Rückkehr einer für die spanische Theaterforschung bedeutenden Handschrift aus dem 16. Jahrhundert hin:
„Handschrift aus 16. Jahrhundert kehrt zur Spanischen Nationalbibliothek zurück“ weiterlesen
BiblioTeConecta: Bibliotecarios por el mundo – Alemania
In der heute veröffentlichten Folge „Bibliotecarios por el mundo – Alemania“ des spanischen bibliothekarischen YouTube-Kanals BiblioTeConecta war ich eingeladen, mit den spanischen Kolleg*innen über das deutsche Bibliothekssystem zu sprechen. Ich haben ihnen von der Arbeit der Fachinformationsdienste und der Kommunikation in den Sozialen Medien berichtet:
„BiblioTeConecta: Bibliotecarios por el mundo – Alemania“ weiterlesen