Literaturrecherche in der Romanistik – Ergebnisse einer Umfrage

Anfang des Jahres hat der FID Romanistik eine Umfrage zu den bibliographischen Recherchegewohnheiten unter Romanist*innen durchgeführt. Jetzt liegt eine Auswertung der wichtigsten Ergebnisse vor.

Romanistische Recherchegewohnheiten in Balken, Säulen und Torten

„Literaturrecherche in der Romanistik – Ergebnisse einer Umfrage“ weiterlesen

Wohin mit romanistischen Forschungsdaten? Teil 1: Zenodo

Die AG Digitale Romanistik, romanistik.de und der FID Romanistik haben gemeinsam auf dem Repositorium Zenodo eine Community Forschungsdatenrepositorium Romanistik eingerichtet und damit einen Bereich abgesteckt, in dem romanistische Forschungsdaten zentral gesammelt werden können. 

Abb. 1: Zenodo als Speicherort für romanistische Forschungsdaten

„Wohin mit romanistischen Forschungsdaten? Teil 1: Zenodo“ weiterlesen

Korpus-Lizenzen für Romanist*innen über den FID Linguistik

Die Romanistik zeichnet sich nicht nur durch ihre Mehrsprachigkeit aus, sondern auch durch die Vielfalt an Teildisziplinen, die unter ihrem Fittich forscht. Dementsprechend können für Romanistinnen und Romanisten über die Dienstleistungen des Fachinformationsdiensts (FID) Romanistik hinaus auch interdisziplinär ausgerichtete Angebote verwandter FID relevant sein. Sprachwissenschaftlich Forschende haben beispielsweise nun die Möglichkeit, über den FID Linguistik auf einen interessanten Fundus an Sprachkorpora zuzugreifen. „Korpus-Lizenzen für Romanist*innen über den FID Linguistik“ weiterlesen

Tausendundein Datensatz – Die Verzeichnung von Forschungsdaten im FID Romanistik

Abbildung: Forschungsdaten – mehr als bloß Einsen und Nullen.
Abbildung: Forschungsdaten – mehr als bloß Einsen und Nullen.

Forschungsdaten ist einer dieser Begriffe, der für manche Forschende in den Textwissenschaften vielleicht noch ein Füllwort im akademischen Diskurs darstellt, zu dem sie keine Beziehung haben (wollen), weil es so nach MINT-Fach schmeckt. Dabei reicht schon eine kleine Justierung der persönlichen Definition des Begriffs, und schon watet man knietief durch Forschungsdaten, ohne am eigenen Forschungsverhalten irgendetwas verändert zu haben. Wenn man erst einmal weiß, wonach man sucht, kann man im Handumdrehen ganze Datenbanken füllen.

„Tausendundein Datensatz – Die Verzeichnung von Forschungsdaten im FID Romanistik“ weiterlesen

Literaturrecherche in der Romanistik: eine Umfrage

Wissenschaftliches Arbeiten ist in den Philologien traditionell ohne den Rückgriff auf Forschungsliteratur nicht denkbar. Mit der Sammlung relevanter Werke und Informationen in wissenschaftlichen Bibliotheken ist es dabei nicht getan. Verschiedene Grade der Erschließung und unterschiedliche Schwerpunktsetzungen, die geografische Verteilung dieser Sammlungen und die potenzierende Dimension des Digitalen machen ein gewisses Handwerkszeug unumgänglich, will man sich im Dickicht der Forschungsliteratur einen Weg bahnen: Die Literaturrecherche.

Bibliografische Recherche
Der Volksmund weiß, „Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht“ – aber woher wissen wir, welches Wissen es zu wissen gibt?

„Literaturrecherche in der Romanistik: eine Umfrage“ weiterlesen

Der Träumer wird 100: Federico Fellini 1920 – 2020.

Logo Fellini 100Heute, am 20. Januar 2020, jährt sich der Geburtstag eines der größten und bekanntesten Kinoautoren Italiens zum 100. Mal. Ihm zu Ehren werden Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerte und Tagungen organisiert, die auf sein Werden und Schaffen blicken. „Der Träumer wird 100: Federico Fellini 1920 – 2020.“ weiterlesen

Die Abdeckung der Romania durch den FID Romanistik

Wer schon immer wissen wollte, für welche Länder der FID Romanistik Medien beschafft, kann sich jetzt auf einer farbenfrohen Karte orientieren. Die romanischen Sprachen, in deren Name noch die Genese als Nachfolgesprachen des Lateinischen ersichtlich ist, wurden im Laufe der Jahrhunderte weit über das Ursprungsland des Römerreiches hinausgetragen und verbreitet. Dieser großen regionalen Streuung trägt auch das Fachportal des FID Romanistik Rechnung, in dem Bestandsnachweise zur gesamten Romania zusammengeführt werden. „Die Abdeckung der Romania durch den FID Romanistik“ weiterlesen

Der digitale Werkzeugkasten – Tools in der Datenbank des FID Romanistik

Titelbild: Digitale Werkzeuge

Die große Vielfalt an Forschungsdaten in den textbasierten Geisteswissenschaften rührt nicht zuletzt von der Vielfalt an neueren und bereits etablierten digitalen Methoden – wie beispielsweise Topic Modeling oder Kontextanalysen in Korpora –, mit denen diese Daten erstellt, für die Forschungsfrage zurechtgebogen und untersucht werden können. Wer in vertrauter Zusammenarbeit mit seinem Computer herausfinden will, wie sich inhaltliche Schwerpunkte einer großen Anzahl Texte erahnen lassen oder in welcher syntagmatischer Nachbarschaft ein bestimmtes Wort typischerweise auftritt, kann sich einer großen Anzahl an Programmen erfreuen, die für diese Zwecke als Analyseinstrumente in Betracht kommen. „Der digitale Werkzeugkasten – Tools in der Datenbank des FID Romanistik“ weiterlesen