Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg (November 2013)

Hommage an Luis Cernuda

DI, 05.11.2013, 19:00 UHRLuis_Cernuda_image

Luis Cernuda (Sevilla, 1902 – Mexiko-Stadt, 1963) ist einer der herausragendsten spanischen Lyriker. Wie García Lorca und Rafael Alberti wird er der Generación o Grupo del 27 zugeordnet und auch er  stammt aus Andalusien. Aber es ist nicht nur das Erlebnis derselben Landschaft, die die Lyrik dieser Dichter prägt sondern insbesondere auch die Erfahrungen ihrer Generation. Ihr Schicksal wird bestimmt vom Faschismus, ihr frühes Schaffen steht unter dem Eindruck des Surrealismus. Unter diesen Vorzeichen entwickelt Cernuda zunächst in Spanien, später im Exil in England, den USA und Mexiko sein lyrisches Werk, das er selbst unter den Titel La realidad y el deseo gestellt hat, einen Titel, der die beiden Pole seiner Dichtung, das Wirkliche und das Verlangen,  kennzeichnet.

Ponente I Referent : Ricardo Bada (Autor, Journalist)

DER VORTRAG FINDET AUSSCHLIEßLICH AUF SPANISCH STATT

EINTRITT: frei

ANMELDUNG bis 04.11.2013: 040 / 530 205 290 oder cultx1ham@cervantes.es

ORT: Instituto Cervantes Hamburg • Chilehaus, Eingang B, 1. Etage • Fischertwiete 1 • 20095 Hamburg

___________________________________________________________________

Große Meister der spanischen Komposition: Josep Maria Balanyà

FR, 08.11.2013, 19:00 UHRJMB

Das Instituto Cervantes setzt die Konzertreihe mit neuer spanischer Musik in Zusammenarbeit mit dem Programm „NDR das neue werk“ fort. Die Reihe präsentiert  die herausragendsten Interpreten und Komponisten der spanischen neuen Musik und gibt einen Einblick in die verschiedenen Strömungen.

Josep Maria Balanyà ist einer der großen Meister der aktuellen Komposition, Pianist, Improvisationsmusiker und Performer. Er hat in Barcelona und der Schweiz studiert und arbeitet an unterschiedlichen Multimediaprojekten, in die er verschiedene neue Piano-Techniken einbezieht. Balanyà erhielt mehrere Stipendien für sein kreatives, musikalisches Schaffen in Deutschland und der Schweiz. Sein Repertoire umfasst 115 Werke, die alle durch ein starkes Maß an Improvisation gekennzeichnet sind. Er hat zehn CDs veröffentlicht und seine Werke bei internationalen Festivals in Europa und Amerika vorgestellt. Bei seinen Werken wurde er von Musikern wie Claudio Pontiggia, Hans Koch, Joachim Kühn, Walter Quintus, Michiel Borstlap, Ksenija Lukic, dem Neuen Ensemble Hannover, Ana María Rodríguez und vielen Anderen unterstützt.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg (November 2013)“ weiterlesen

Spanischer Filmclub Instituto Cervantes Hamburg

domingo2

DI, 12.11.2013, 20:00 UHR

3001 Kino

Luz de domingo

Spanien 2007, 85 Min., span.OF

Im asturischen Dorf Cenciella gibt es zwei verfeindete politische Gruppen, was das Leben des Paares Urbano und Estrella erschwert. Urbano ist der Sekretär des Rathauses und ein liberaler und idealistischer Mensch. Eine der politischen Gruppen beschließt sich bei Urbano für sein neutrales Verhalten zu rächen da sie ihn als Feind ihrer Gruppe ansehen. Sie vergewaltigen seine Verlobte Estrella am Sonntag vor der Hochzeit, während Urbano das Sonntagslicht, welches seine Leidenschaft ist, bewundert. Goya Ehrenpreis für den Schauspieler Alfredo Landa         

Presentación | Einführung: Isabel Navarro (Instituto Cervantes)

CLUB-BEITRAG: 6,50 € • ermäßigt  4,50 €

INFORMATION: info@3001-kino.deVORBESTELLUNG: 040 / 437679

ORT: 3001 KINO • Schanzenstr. 75 • 20357 HAMBURG


DO, 10.12.2013, 20:00 UHRcabeza_de_perro2

3001 Kino

Cabeza de perro

Spanien 2006, 91 Min., span.OF

Samuel ist 18 Jahre alt und leidet unter einer neurologischen Krankheit seitdem er klein war. Manchmal ist er nicht dazu in der Lage zu hören, zu sehen oder einen Satz zu artikulieren. Aus diesem Grund wächst er isoliert und von seiner Familie überbehütet auf. Aufgrund einer Reihe von Zufällen kommt er nach Madrid, wo er Consuelo kennenlernt. Sie ist genauso isoliert wie er. Zwischen den beiden entsteht eine außergewöhnliche Beziehung. Goya Ehrenpreis für den Schauspieler Manuel Alexandre.

Presentación | Einführung: Isabel Navarro (Instituto Cervantes)

CLUB-BEITRAG: 6,50 € • ermäßigt 4,50 €

INFORMATION: info@3001-kino.deVORBESTELLUNG: 040 / 437679

ORT: 3001 KINO • Schanzenstr. 75 • 20357 HAMBURG

TERMINÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg (Oktober 2013)

INBild

Freiheit für Mutter Erde

DO, 16.10.2013, 19:00 UHR

LIBERTAD PARA PACHAMAMA

FREIHEIT FÜR MUTTER ERDE

Die Nasa und ihr gewaltfreier Kampf für Land, Frieden und  Autonomie.

Trotz der Friedensverhandlungen in Havanna wird in Kolumbien weiter gekämpft. Der Norden des Cauca und die Nasa-Indigenen sind besonders betroffen von der Gewalt. Doch die Nasa kämpfen nicht nur für Frieden sondern fordern auch mehr Land und Autonomie. Um dem Nachdruck zu verleihen, besetzen sie immer wieder Landgüter von Großgrundbesitzern und Agrar-Konzernen, die es meist zur Ethanol-Produktion mit Zuckerrohr bepflanzen. „Befreiung von Mutter Erde“ nennen die Nasa ihre friedlichen Landbesetzungen. Gegen Freihandel und neoliberale Politik der Konkurrenz setzen sie ein Leben in Gemeinschaft und in Harmonie mit der Umwelt. 

Ponentes | Vortragende: Janeth Paja und Ernesto Cunda (ACIN)

EINTRITT: FREI

ORT: Instituto Cervantes Hamburg  Chilehaus, Eingang B, 1. Etage ǀ Fischertwiete 1 | 20095 HAMBURG ǀ Tel: 040 530 205 290 ǀ  hamburg@cervantes.es
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg (Oktober 2013)“ weiterlesen

Tag der Offenen Tür – Instituto Cervantes Hamburg

Tag der Offenen Tür

Instituto Cervantes

Samstag, 14.09.2013

15:00-21:00 Uhr

Am Samstag, den 14. September öffnet das Instituto Cervantes allen Spanisch Begeisterten von 15.00 bis 21.00 Uhr die Türen. Es erwartet Sie in freundlicher und netter Atmosphäre unser vielfältiges Kursprogramm und Workshops zu verschiedenen Themen.
Lernen Sie uns kennen und lassen Sie sich von unserem Programm überraschen! Der Eintritt ist frei.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Instituto Cervantes Hamburg

Fischertwiete 1, Chilehaus Eingang B

20095 Hamburg

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg (September – Oktober 2013)

DO, 05.09.2013, 18:00 Uhr
Ofelia

 

 

 

 

 

 

Hoffnung für Mexiko

Konzert und Fiesta gegen die Resignation

Ofelia Medina ist eine mitreißende Sängerin und durch Theater, Film und Fernsehen weltweit bekannt. Sie und ihre Freundin Begoña Lecumberri, Schauspielerin und Regisseurin, werden von ihrem Kampf gegen Armut und Gewalt in Mexiko berichten. Auch die Musikgruppe Bola Suriana, die sich mit ihrer kreativen Weiterentwicklung der mexikanischen Volksmusik einen Namen gemacht hat, verbindet Kunst mit sozialem Engagement.

Wir laden dazu ein, bei mexikanischer Kost und Musik ein Zeichen gegen Resignation und Gleichgültigkeit zu setzen.

EINTRITT: 8 €

ANMELDUNG bis 04.09.2013: 040 / 530 205 290 oder cultx1ham@cervantes.es

ORT: Instituto Cervantes Hamburg • Chilehaus, Eingang B, 1. Etage • Fischertwiete 1 • 20095 Hamburg

_________________________________________________________________

DI, 10.09.2013,20:00 UHR

Bienvenido1

 

 

 

 

 

 

3001 Kino

SPANISCHER FILMCLUB                                                

BIENVENIDO A CASA, Spanien 2006, 118 Min., span.OF

Eva und Samuel sind ein junges Paar, das gerade zusammengezogen ist. Samuel findet Arbeit als Fotograf bei einer Tageszeitung und lernt dort neue Freunde kennen: eine attraktive Redakteurin aus der Sparte der Tagesmeldungen, einen abgehärteten Kinokritiker, einen ungewöhnlichen Wirtschaftsredakteur, einen erfahrenen Sportjournalisten und einen frustrierten Songwriter, der die Abteilung über Musik führt. Mit ihrer Unterstützung versucht Samuel über die Schwierigkeiten mit Eva hinweg zu kommen und seine Liebe zu ihr in der schwierigen Aufgabe, eine Beziehung zu führen, aufrecht zu halten.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg (September – Oktober 2013)“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Mai – Juli 2013

DI, 14.05.2013, 20:00 UHR, 3001 KINO

CINE CLUB ESPAÑOL / SPANISCHER FILMCLUB

TODO LO QUE TÚ QUIERAS
Spanien 2010, 101 Min., span.OF

LO QUE TÚ QUIERAS Was würdest du alles für dein Kind tun? Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau Alicia übernimmt Leo die Erziehung seiner vierjährigen Tochter Dafne. Mit aller Kraft versucht er, seine Tochter glücklich zu machen, doch diese hört nicht auf, nach ihrer Mutter zu verlangen. Achero Mañas, Regisseur des preisgekrönten Films El Bola, erzählt in seinem dritten Spielfilm eine bewegende Liebesgeschichte zwischen Vater und Tochter.

Einführung: Isabel Navarro (Instituto Cervantes)

CLUB-BEITRAG: 6,50 € • ermäßigt 4,50 €
INFORMATION: info@3001-kino.de
VORBESTELLUNG: 040 / 437679
ORT: 3001 KINO • Schanzenstr. 75 • 20357 HAMBURG

In Zusammenarbeit mit
3001 Kino
AECID
Ministerio de Asuntos Exteriores y de Cooperación de España

 


 

MI, 15.05.2013, 19:00 UHR, INSTITUTO CERVANTES
KULTURSEMINAR

ZUMO DE OLIVA – FLÜSSIGES GOLD

Aceite Olivenöl ist einer der wichtigsten Bestandteile mediterraner Kost und auch hierzulande nicht mehr aus den Küchen wegzudenken. Schon Homer wusste das „flüssige Gold“ zu schätzen, wird Olivenöl doch nicht nur als Lebensmittel, sondern auch in der Industrie, der Kosmetik oder der Medizin verwendet.

Aber Öl ist nicht gleich Öl. Was also macht die Qualität eines hochwertigen Olivenöls im Vergleich zu Billigölen aus? Welche ernährungswissenschaftlichen und geschmacklichen Differenzen gibt es? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des etwa zweieinhalbstündigen Seminars mit Carmen Sánchez García, diplomierte Olivenölexpertin und Verkosterin (Universität Jaén). Der erste Teil des Seminars bietet einen historischen, kulturellen und geografischen Überblick über jene Olivensorten, die in Spanien für die Produktion des hochwertigen extra nativen Olivenöls verwendet  werden. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem  Produktionsvorgang und den geschmacklichen Charakteristika unterschiedlicher Olivensorten. Außerdem werden die positiven Auswirkungen von extra nativem Olivenöl auf die Gesundheit genauer unter die Lupe genommen. Am Ende des Seminars haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, Olivenöl mit Brot zu verkosten.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Mai – Juli 2013“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im Februar 2013

18.01. – 16.02

AUSSTELLUNG

FR, 20.00 UHR

Ravenborg. Pan y Vino La Misión


DAS FOTOGRAFISCHE WERK VON JORDI BERNADÓ

 

Ravenborg. Pan y Vino La Misión präsentiert zum ersten Mal in Hamburg Werke von Jordi Bernadó. Der katalanische Fotograf (Lleida, 1966) setzt sich mit provozierender Ironie mit den Widersprüchen der urbanen Landschaften auseinander. Der ausgebildete  Architekt widmet sich seit Jahren nur noch der Fotografie, die er als geeignetes Medium versteht, um Gebäude und Orte, aber auch Anschauungen und Einstellungen sichtbar zu machen und  zu definieren. Seine Arbeiten  wurden von bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen erworben, und in  zahlreichen Einzel- und  Gruppen-ausstellungen national und international präsentiert.

 

Weitere Information: http://www.jordibernado.com/

ORT: Ravenborg. Pan y Vino La Misión ǀ  Elbchaussee 520 ǀ  22587 Hamburg

Tel: +49(0)40 – 39 33 44  Fax: +49(0)40 – 39 10 99 77 www.ravenborg.de

Jordi  Bernadó

 

 

 

 

 

 

 

 

„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im Februar 2013“ weiterlesen

E-Books: Bücher auf Spanisch zur Ausleihe und zum Herunterladen

Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland: Libros electrónicos Die Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland erweitern ihr digitales Angebot

Die Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland haben ein Portal eingerichtet, auf dem man E-Books ausleihen und herunterladen kann.

Das Netzwerk der Instituto Cervantes Bibliotheken (RBIC) bietet mehr als 3.000 E-Books an (über 1300 Titel) über Kunst, Geschichte, Linguistik, Kinderbücher, sowie klassische und zeitgenössische Literatur von spanischen und hispanoamerikanischen Autoren.

Ziel dieses E-Book-Portals ist die Verbreitung der Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas, was auch die Aufgabe der Bestände ist, die in den Bibliotheken des Bibliotheksnetzwerks des Instituto Cervantes stehen.
Jeder Nutzer mit einem Bibliotheksausweis einer Bibliothek des Instituto Cervantes in Deutschland, der ein Lesegerät besitzt (PC, Tablet, Handy, E-Book-Reader, Smartphone) und Internetzugang hat, kann auf die digitalen Bestände von jedem Ort in Deutschland ohne zeitliche Beschränkung zugreifen.

Den Nutzern werden folgende Optionen angeboten: freier Download (nicht urheberrechtlich geschützte Veröffentlichungen, Veröffentlichungen des Instituto Cervantes), Streaming (Videoerzählungen) und Ausleihe (urheberrechtlich geschützte Werke, 15-tägige Ausleihe).

Mit dem neuen E-Book-Portal erweitern die Bibliotheken des Instituto Cervantes ihr Angebot an digitalen Inhalten. Bislang ermöglichte der Zugang zu den elektronischen Ressourcen Interessenten die Recherche nach auf Spanisch verfügbaren Informationen sowie das Herunterladen aus einer exzellenten Auswahl von Online-Hörbüchern.

Als Beispiel bieten wir hier eine kleine Auswahl von E-Books an, die man ausleihen kann, wenn man über einen Bibliotheksausweis einer der Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland verfügt (Berlin, Bremen, Frankfurt, Hamburg und München).

Kriminalromane

Kriminalromane

Lateinamerikanische Literatur des XX.
„E-Books: Bücher auf Spanisch zur Ausleihe und zum Herunterladen“ weiterlesen