Gael Vaamonde (ORCID) von der Universidad de Granada hat in der aktuellen Ausgabe der Revista de Humanidades Digitales (2024 – 9, 41–70.) einen interessanten Artikel veröffentlicht zu einer wichtigen Quelle der historischen Linguistik im iberischen Raum: Diseño y explotación de un corpus histórico de textos oralizantes para el estudio del español clásico y moderno. https://revistas.uned.es/index.php/RHD/article/view/39834
„Gael Vaamonde stellt wichtige Quelle für die historische Linguistik vor: Oralia Diacrónica del español“ weiterlesen
Schlagwort: Digital Humanities
Literatura, didáctica y humanidades digitales: aportaciones para la docencia y la investigación
Die Bedeutung der Digital Humanities in Lehre und Forschung der romanistischen Philologien ist in den vergangen Jahren kontinuierlich gestiegen. Für den spanischsprachigen Bereich möchten wir daher auf eine sehr interessante aktuelle Publikation verweisen, die im Open Access veröffentlicht wurde: Literatura, didáctica y humanidades digitales: aportaciones para la docencia y la investigación. Im Abstract des von Pedro Mármol Ávila herausgegebenen Werkes heißt es:
Digital Humanities in Spanien: Álvaro Cuéllar im Interview
Álvaro Cuéllar hat Anfang des Jahres viel Aufmerksamkeit für seine Forschungsarbeit erhalten, als er zusammen mit anderen Wissenschaftler:innen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz herausgefunden hat, dass ein bisher als anonym überliefertes Manuskript Lope de Vega zuzurechnen ist 1.
„Digital Humanities in Spanien: Álvaro Cuéllar im Interview“ weiterlesen
- nachzulesen im Artikel bei der Biblioteca Nacional de España: “La Inteligencia Artificial ayuda a descubrir una obra desconocida de Lope de Vega en los fondos de la BNE“ [↩]
Umfrage zu literarischen Korpora: Wie wählen Sie Ihre Texte aus?
Spezifische Forschungsfragen erfordern maßgeschneiderte Korpora. Wer zu spanischen Kriminalromanen um die vorletzte Jahrhundertwende arbeiten möchte, kann wahrscheinlich keine Übersetzungen ursprünglich englischer Gruselgeschichten in seinem Korpus brauchen oder Theaterstücke, in denen zufällig ein Detektiv auftaucht. Recherchemöglichkeiten nach den entsprechenden Kriterien – z. B. Sprache, Genre, Zeitraum – scheinen die naheliegende Antwort zu sein. Um diesbezüglich langfristig die Recherchesituation zu verbessern, läuft bis zum 30.09.2025 eine Umfrage zu den für Sie und Ihre Forschung wichtigen Kriterien. Machen Sie mit!
„Umfrage zu literarischen Korpora: Wie wählen Sie Ihre Texte aus?“ weiterlesen
Corpus of Novels of the Spanish Silver Age im TextGrid Repositorium
Passend zur gerade in Luxembourg und Trier stattfinden Tagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ – DHd 2023 Open Humanities Open Culture weisen wir auf ein sehr interessantes hispanistisches Digital-Humanities-Projekt hin. Im Blog des NFDI-Konsortiums Text+ berichtet José Calvo Tello von der Integration eines von ihm aufbereiteten Korpus‘ spanischer Romane aus dem „Silver Age“ in das TextGrid Repositorium. Zum Korpus führt er dort aus:
„Corpus of Novels of the Spanish Silver Age im TextGrid Repositorium“ weiterlesen
Las humanidades digitales como expresión y estudio del patrimonio digital
In diesen Tagen wurde der Sammelband mit den Ergebnissen des „IV Congreso Internacional de la Asociación de Humanidades Digitales Hispánicas“ (Info) im Open Access veröffentlicht, der vom 23. -25. Oktober 2019 an der Facultad de Humanidades de Toledo der Universidad de Castilla-La Mancha stattgefunden hatte. Im Abstract des Bandes, der unter dem Oberbegriff „Digitale Geisteswissenschaften als Ausdruck und Untersuchung des digitalen Erbes“ steht, heißt es:
„Las humanidades digitales como expresión y estudio del patrimonio digital“ weiterlesen
Creating the European Literary Text Collection (ELTeC): Challenges and Perspectives
In der Open-Access-Zeitschrift MLO (Modern Languages Open) haben Christof Schöch, Roxana Patras, Tomaž Erjavec und Diana Santos einen interessanten Artikel veröffentlicht, auf den wir die romanistische Fachcommunity gerne hinweisen möchten: „Creating the European Literary Text Collection (ELTeC): Challenges and Perspectives“
Im Abstract heißt es einführend:
The aim of this contribution is to reflect on the process of building the multilingual European Literary Text Collection (ELTeC) that is being created in the framework of the networking project Distant Reading for European Literary History funded by COST (European Cooperation in Science and Technology). To provide some background, we briefly introduce the basic idea of ELTeC with a focus on the overall goals and intended usage scenarios. We then describe the collection composition principles that we have derived from the usage scenarios. In our discussion of the corpus-building process, we focus on collections of novels from four different literary traditions as components of ELTeC: French, Portuguese, Romanian, and Slovenian, selected from the more than twenty collections that are currently in preparation.
„Creating the European Literary Text Collection (ELTeC): Challenges and Perspectives“ weiterlesen
Brückenschlag zwischen Narratologie und Digital Humanities: Toward Undogmatic Reading – Narratology, Digital Humanities and Beyond
Bei dem im Verlag Hamburg University Press gedruckt und im Open Access veröffentlichten Sammelband «Toward Undogmatic Reading – Narratology, Digital Humanities and Beyond» handelt es sich um eine Festschrift zu Ehren von Jan Christoph Meister, dessen Name eng verbunden ist mit der Verschmelzung der Literaturwissenschaft und den Möglichkeiten einer computergestützten Analyse, lange bevor sich der Begriff Digital Humanities herausgebildet hat. Die Herausgeber*innen Marie Flüh, Dr. Jan Horstmann, Dr. Janina Jacke und Mareike Schumacher führen in der Einführung dazu aus: