Spanische Publikation zu Open Access: Difusión Científica y las Iniciativas de Acceso Abierto

Seit Bestehen dieses Blogs informieren wir Sie über den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information (zum Beispiel im Artikel DIGITAL.CSIC: Zugang zur spanischen Wissenschaft). Dem kontinuierlich an Bedeutung gewinnenden Thema Open Access haben wir eine eigene Kategorie gewidmet, unter der Sie alle entsprechenden Artikel aufrufen können. Heute möchte ich Sie auf die spanische Fassung des im englischen Original erschienen Buches Science Dissemination using Open Access hinweisen, das Sie entweder als PDF herunterladen können (englische Version 6,1 MB – spanische Version 4,5 MB) oder hier durchblättern können. Ein Klick in die Vorschau öffnet das Buch über die gesamte Fenstergröße Ihres Webbrowsers:

Aus dem Vorwort der spanischen Fassung:
„Spanische Publikation zu Open Access: Difusión Científica y las Iniciativas de Acceso Abierto“ weiterlesen

TOLETUM. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike

Toletum - Netzwerk zur Erforschung der  Iberischen Halbinsel in der Antike

Am Freitag, den 22. und Samstag, den 23. Oktober 2010 findet im Warburghaus in Hamburg dieser Workshop des Arbeitsbereichs Alte Geschichte des Historischen Seminars der Universität Hamburg, des Deutschen
Archäologischen Instituts Berlin-Madrid und des Seminars für Klassische Archäologie der Universität Trier statt.

Zur Zielsetzung des Workshops (aus der Ankündigung der Veranstalter):
„TOLETUM. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike“ weiterlesen

Kann Lateinamerika die Millennium Development Goals erreichen?

GIGA Focus Lateinamerika 10/2010

GIGA Focus Lateinamerika

Vom 20. bis 22. September 2010 fand in New York ein hochrangiges Gipfeltreffen der Vereinten Nationen statt, um die bisherigen Fortschritte bei den Millennium Development Goals (MDGs) zu ermitteln und um darüber zu diskutieren, unter welchen Voraussetzungen die Ziele in der verbleibenden Zeit bis 2015 noch erreicht werden können. Auch die Länder Lateinamerikas standen auf dem Prüfstand.

Analyse
Für vier von acht MDGs bewerten die Vereinten Nationen die bislang erzielten Fortschritte in Lateinamerika als unzureichend. Dabei sind die Ergebnisse von Land zu Land sehr unterschiedlich. „Kann Lateinamerika die Millennium Development Goals erreichen?“ weiterlesen

Kaffee-Welten: Netzwerke zwischen Norddeutschland und Zentralamerika

Kaffee ist nicht nur ein beliebtes Getränk und für viele Menschen unverzichtbarer Bestandteil des Alltags: Kaffee vernetzte auch unterschiedliche Welten. Über den Kaffee entstanden vielfältige Verflechtungen zwischen Norddeutschland und den kaffeeproduzierenden Regionen in aller Welt. Wirft man z.B. einen Blick auf die Landkarte der Grenzregion zwischen Mexiko und Guatemala finden sich dort Namen wie Germania, Hamburgo und Nueva Alemania. Welche Geschichten verbergen sich dahinter? Der Schlüssel zur Erklärung liegt in der Geschichte des Kaffeehandels.

Die Kaffeeanbauregion Soconusco in Chiapas Im Folgenden präsentiere ich Ergebnisse des von der DFG finanzierten Forschungsprojekts „Kaffee-Welten“, das im letzten Jahr an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg abgeschlossen wurde. Ziel des Projekts war es, die Handelsnetzwerke zwischen Norddeutschland und Zentralamerika und die Biographien der Akteure im Kaffeehandel zu erforschen.

Kaffee-Welten in Norddeutschland und Zentralamerika

Hamburg und Bremen waren als Hafenstädte die wichtigsten Zentren der deutschen Kaffeewirtschaft. Schnell ergriffen norddeutsche Kaufleute die Gelegenheit, mit dem Genussmittel Geschäfte zu machen. Sie schlossen sich in Hamburg im Verein der am Caffeehandel betheiligten Firmen zusammen, der in der Speicherstadt seinen Sitz hatte. Dort befand sich auch die 1887 gegründete Kaffeebörse. Hier schlossen die Händler Geschäfte ab, beobachteten die Preisentwicklung, tauschen Gerüchte aus und schmiedeten Allianzen.
„Kaffee-Welten: Netzwerke zwischen Norddeutschland und Zentralamerika“ weiterlesen

RAE-Aufruf: Gemeinsamer Quijote auf YouTube


Direktlink YouTube

Ein interessantes Projekt in Kooperation von Real Academia Española und YouTube, ein Aufruf zum kollektiv vorgetragenen Werk der Weltliteratur bei gleichzeitiger Stärkung des Spanischen im Web: Cervantes‘ Quijote wird von 2149 Menschen in der ganzen Welt gelesen und auf YouTube hochgeladen. Bedingung: der fragmentierte Text wird auf Spanisch gelesen oder Spanisch untertitelt, Mindestalter der Teilnehmer: 14 Jahre.

El Quijote en YouTube Ich zitiere aus der Presseerklärung der RAE (PDF):

● Cualquier usuario de YouTube puede subir su video al canal (youtube.com/elquijote) y participar en este proyecto mediante la lectura de uno de los 2149 fragmentos en los que ha sido dividida la gran obra de Cervantes.

● Esta iniciativa tiene como objetivo incentivar y promover el uso del español en YouTube, la mayor plataforma de videos existente en Internet.

Alle Infos auf youtube.com/elquijote, dort unter Galería de Videos sind die ersten eingesandten Kapitel zu sehen.

[via Bitelia]

Christa Wolf: Ehrendoktorwürde der Universidad Complutense de Madrid

DIE DEUTSCHE SCHRIFTSTELLERIN CHRISTA WOLF WIRD MIT DER EHRENDOKTORWÜRDE DER UNIVERSIDAD COMPLUTENSE DE MADRID AUSGEZEICHNET

Verleihung am Montag, 4. Oktober 2010 um 18 Uhr in der
Botschaft von Spanien in Berlin, Lichtensteinallee 1 in 10787 Berlin

Der deutschen Schriftstellerin Christa Wolf (geb. 1929 in Landsberg an der Warthe), Trägerin des Georg Büchner Preises für Literatur, wird am 4. Oktober 2010, um 18 Uhr, in der Botschaft von Spanien in Berlin die Ehrendoktorwürde der Universidad Complutense de Madrid verliehen. Die Dozentin Ana Pérez López wird die Laudatio im Rahmen eines akademischen Festaktes unter dem Vorsitz des Rektors Carlos Berzosa und dem Botschafter von Spanien, Rafael Dezcallar de Mazarredo, halten. Die spanische Schriftstellerin Rosa Regàs wird an diesem Festakt ebenfalls teilnehmen.
„Christa Wolf: Ehrendoktorwürde der Universidad Complutense de Madrid“ weiterlesen