Auszeichnung für Hamburger Lateinamerika-Historiker

Würdigungen gehören für renommierte Wissenschaftler oftmals zum Alltag, aber diese ist eine ganz besondere: Am 29.02.2012 wurde Prof. Dr. Horst Pietschmann, Emeritus der Universität Hamburg, für seine jahrzehntelange umfassende Forschungstätigkeit im Bereich der mexikanischen Geschichte eine bedeutende Auszeichnung verliehen, der Premio Banamex „Atanasio G. Saravia“ de Historia Regional Mexicana 2010- 2011. Mit diesem Preis werden Historiker geehrt, die sich mit Themen der mexikanischen Regionalgeschichte befassen. Eine Jury aus Vertretern der wichtigsten wissenschaftlichen Einrichtungen in Mexiko ernennt in verschiedenen Kategorien sowohl einheimische Forscher als auch ausländische Wissenschaftler. Der Preis wird seit 1984 alle zwei Jahre verliehen und ist nach dem langjährigen Mitglied der Academia Mexicana de Historia Atananisio G. Saravia benannt. Saravia war nicht nur Historiker, sondern auch Vizedirektor und später Direktor der Banco Nacional de México (Banamex). Die Nachkommen Saravias gründeten zusammen mit dem Fomento Cultural de Banamex eine Stiftung zur Förderung der mexikanischen Regionalgeschichtsschreibung.

Palacio Iturbide - Banamex Da Prof. Pietschmann den Preis nicht persönlich entgegen nehmen konnte, richtete er eine kurze Videobotschaft an das Publikum. Der Preis wurde in dem kolonialen Palacio Iturbide im historischen Zentrum von Mexiko-Stadt verliehen. Informationen über die geschichtliche Bedeutung des Gebäudes erhalten Sie auf der Website von Fomento Cultural Banamex, wo Sie auch weitere Fotos des Palacio finden können.

Hier noch mal zum Nachlesen der Text der Dankesrede von Prof. Pietschmann:
„Auszeichnung für Hamburger Lateinamerika-Historiker“ weiterlesen

Malofiej20 – Internationaler Kongress der Infografik in Pamplona

¿Qué es infografía?Gut gemachte Infografiken sind im besten Falle auch Kunstwerke. Eine Auswahl gelungener Infografiken zeigt «La buena Prensa» im Artikel «Infografía: 77 definiciones». Die teilweise beeindruckenden visuellen Umsetzungen wurden von namhaften internationalen Infografikern im Rahmen einer Ausstellung während Malofiej20 im spanischen Pamplona präsentiert. Dabei handelt es sich um den wichtigsten Kongress für Infografik und Newsdesign, benannt nach dem argentinischen Infografiker Alejandro Malofiej (1938-1987).

Brasilien erfindet sich neu – Radiofeature hr2 – DER TAG

Aeroporto Internacional do Recife. Das werktägliche Radiofeature «hr2 DER TAG» stellt ein Beispiel für herausragenden Radiojournalismus dar. Gestern hat sich die Dokumentationsreihe aus aktuellem Anlass mit Brasilien beschäftigt. Das Partnerland der CeBIT findet derzeit wegen seines Turboaufstieges in die Spitzengruppe der stärksten Wirtschaftsmächte weltweit viel Beachtung. Wenn auch die soziale Schieflage des Landes dadurch nicht gelöst, sondern sogar noch verstärkt wird:

Gestern hat die Bundeskanzlerin die Computer-Messe Cebit eröffnet. Arm in Arm mit Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff. Denn Brasilien ist in diesem Jahr Gastland der Cebit. Das mag exotisch klingen, ist es aber nicht. Brasiliens Wirtschaft blüht und gedeiht, und der Bedarf an Informationstechnik ist enorm. Von Schuldenbergen und galoppierender Inflation ist schon längst nicht mehr die Rede, das Land hat Milliardenreserven und eine starke Währung. Eine der Ursachen für das Wirtschaftswunder: Brasilien verzichtete – wie andere Länder Lateinamerikas – auf die Rezepte von Währungsfonds und Weltbank und wurde mitten in der Krise zum Hort von Wachstum und Optimismus. Ein Wirtschaftswunder wird besichtigt – heute Abend in DER TAG.

Den 55-minütigen Radiobeitrag «Mit Zuckerhut und Peitsche – Brasilien erfindet sich neu» mit mehreren interessanten Interviews können Sie auf der Seite von hr2 DER TAG oder hier nachhören:

[audio:http://mp3.podcast.hr-online.de/mp3/podcast/derTag/derTag_20120307.mp3]

Foto: Aeroporto Internacional do Recife, Quelle Wikipedia.

Kulturveranstaltungen März-Im Instituto Cervantes Hamburg

12.03.2012, 19 Uhr

Buchpräsentation: Óscar Hahn – Liebe unter den Ruinen

Das Instituto Cervantes Hamburg freut sich in Zusammenarbeit mit dem chilenischen Generalkonsulat den renommierten, chilenischen Dichter und Essayisten Óscar Hahn vorstellen zu können, der in diesem Jahr auch an der Leipziger Buchmesse teilnehmen wird. Am 12. März haben wir die Ehre eine zweisprachige Lesung seines zuletzt erschienenen Buches anbieten zu können, welche von dem Übersetzer Walter Eckel begleitet wird. Amor bajo las ruinas (Liebe unter den Ruinen) beinhaltet sowohl Themen der Liebe, als auch den Krieg in Afghanistan oder das Erdbeben in Chile im Jahr 2010.

 

Die deutsche Fassung des Werkes ist 2012 im Rimbaud Verlag erschienen. Das Buch kann am Tag der Lesung im Instituto Cervantes erworben werden.

 

Nach der Lesung lädt das chilenische Generalkonsulat zu einem Wein ein.

 

Anmeldung und weitere Informationen unter: 040 530 205 290 oder cultx1ham@cervantes.es

Instituto Cervantes

Chilehaus, Eingang B

Fischertwiete 1

20095 Hamburg

 

Eintritt frei

„Kulturveranstaltungen März-Im Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen

«A Shadow of Blue» – Animationsfilm des Argentiniers Carlos Lascano

Was für ein wunderbarer Film, welch gelungene Umsetzung der Macht der Vorstellungskraft. In wohl komponierten Bildern und changierenden Filmtechniken folgen wir einem aus Papier gebastelten blauen Schmetterling, den ein auf der Parkbank sitzendes Mädchen gebastelt hat. Im Netzfilmblog auf Zeitonline.de wird das kleine Meisterwerk (siehe Auszeichnungen) zu recht mit den Worten

Eine Ode auf die Vorstellungskraft.

vorgestellt: Licht und Schatten: “A Shadow of Blue”.

Der argentinische Filmemacher Carlos Lascano ist für diesen und weitere Animationsfilme mit vielen Preisen ausgezeichnet worden. Eine interesante künstlerische Vita, die den Meister des Mash-Ups der unterschiedlichsten Filmtechniken von Argentinien über Barcelona nach Madrid führte. Die aktuellste Phase seines Schaffens kann der Wikipedia entnommen werden:
„«A Shadow of Blue» – Animationsfilm des Argentiniers Carlos Lascano“ weiterlesen

Vicente Luis Mora: El libro como campo de batalla

El libro como campo de batallaDer spanische Literaturkritiker Vicente Luis Mora, Autor des Essays «El lectoespectador», schreibt in El País über die Literatur im fließenden Übergang von Bild und Text:

Siempre […] ha existido la escritura dotada de conciencia espacial o con voluntad plástica, pero estamos ante una explosión global de prácticas […], que hace del libro convencional un campo de batalla, o de juegos, entre imagen y texto, convirtiendo la página en una página-pantalla o pantpágina diseñable a voluntad por el escritor. Un campo de búsqueda formal (aunque las formas traslucen siempre ideas) que encuentra en la actual difusión del libro electrónico un ancho horizonte de posibilidades.

Lesen Sie den kompletten Artikel in El País: «El libro como campo de batalla».

Grafik: © CORBIS, El País

Spanisches Kulturministerium: Liste literarischer Blogs

rec-blogs-literarios Häufig werden wir bei cibera gefragt, ob wir literarische Blogs in spanischer oder portugiesischer empfehlen können. Dabei verweise ich dann gerne auf hier bereits vorgestellte Blogs oder gebe eine Empfehlung für bestimmte Blogs aus der sogenannten Blogrol von cibera (Erläuterung zu Blogroll: wir listen unten in der rechten Seitenspalte unter „Blogs hispanos“ empfehlenswerte Weblogs auf).

Das Spanische Kulturministerium liefert nun eine beachtliche Liste mit dem schönen Titel Recursos Web del Observatorio de la lectura y el libro. Ich denke, dort dürfte jeder fündig werden, zumal die einzelnen Ressourcen nicht nur verlinkt, sondern auch kurz beschrieben werden.

Mit guten Quellen befüllt sind auch die weiteren Themenübersichten des Ministerio de Educación, Cultura y Deporte zu:

[via @cartanautica]

Auch Universitäten vom Drogenkrieg in Mexiko betroffen

Mexican States with mafia conflicts Der Drogenkrieg beherrscht weite Teile der mexikanischen Gesellschaft. Kaum ein Bereich und auch nur wenige Regionen bleiben von ihm unberührt. Nebenstehende Karte zeigt, in rot eingefärbt, die am stärksten betroffenen mexikanischen Bundesstaaten. Welche Gefahr die in alle Sektoren reichende Macht der Kartelle für den Journalismus des Landes darstellt, hat Laura Schneider im Rahmen der Vorstellung ihrer «Studie zur Pressefreiheit in Mexiko« hier im ciberaBlog dargestellt. In zwei weiteren Artikeln sind wir bereits im Vorjahr auf dieses traurige Kapitel eingegangen: «Maestra Martha: Lieder gegen die Kugeln» (Link) und «Paco Ignacio Taibo II: 8 Thesen und viele Fragen zum Drogenkrieg in Mexiko» (Link).

Heute widmet sich Florian Meyer-Hawranek auf Spiegel Online einem weiteren Bereich, der – wie ich aus persönlicher Erfahrung mit betroffenen mexikanischen Kollegen weiß – unverschuldet und praktisch ohne Schutz seitens staatlicher Autoritäten, in den Drogenkrieg involviert wird, den Universitäten:

Fast 50.000 Opfer hat der mexikanische Drogenkrieg in den vergangenen Jahren gefordert, längst kommen die Opfer aus der Mitte der Gesellschaft: Professoren werden erpresst, Studenten angegriffen.

Aus Mexiko-Stadt berichtet Florian Meyer-Hawranek: Kartelle auf dem Campus.

Foto: Mexican States with mafia conflicts, Quelle: Wikipedia.
Siehe auch Map of the Drug War in Mexico.