Identitätsstiftung auf individueller und kollektiver Ebene: Eine Kindheit in der mexikanischen Revolution

IGNacio
Umschlag der mexikanischen Erstveröffentlichung von “Un niño en la Revolución Mexicana” aus dem Jahr 1951
Heute möchten wir Ihnen einen Artikel aus dem Blog «Netz und Werk» empfehlen, das von der “Jungen Hamburger Geschichtswissenschaft” (JHG), einem Netzwerk von Doktorand/innen am Historischen Seminar der Universität Hamburg betrieben wird. Es geht um Identitätsstiftung sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene:

Der durch Narrationen hergestellte imaginäre Konnex zwischen Individuum und Kollektiv soll anhand der autobiographischen Erzählung Un niño en la Revolución Mexicana von Andrés Iduarte Foucher beleuchtet werden. Dieser Beitrag ist ein Plädoyer, die geschichtswissenschaftliche Forschung zur mexikanischen Revolution auf den reichhaltigen, bislang vernachlässigten autobiographischen Quellenfundus auszudehnen und auch weniger bekannte Erzählungen zu berücksichtigen, um der Pluralität der mexikanischen Vergangenheit so gerecht wie möglich zu werden.

Lesen Sie weiter im Artikel «Erinnern, erzählen, bekennen: Eine Kindheit in der mexikanischen Revolution».

Programm für Juni + Juli des Instituto Cervantes Hamburgo

Folgende Veranstaltungen bieten wir im Juni und Juli an:

  • SA, 07.06. 17:00 UHR: MUSICAL FÜR GROß UND KLEIN Curiosidad und der König der Zeiten
  • DI, 10.06. 19:15 UHR: FILM Óperas primeras: Mapa
  • DO, 12.06. 19:00 UHR: HOMMAGE AN JULIO CORTÁZAR „Ché, Julio, cada día escribís mejor“
  • DI, 17.06. 19:00 UHR: KÜNSTLER, BUCH, DIALOG Javier Peñafiel habla sobre sus libros de artista
  • SA, 21.06. ab 16:00 UHR: TAG DER OFFENEN TÜR Día del Español
  • DO, 03.07. 18:00 UHR: VORTRAG Toletum: De Corduba a Roma y más allá: el cortejo triunfal del aceite de oliva baetico

 

MUSICAL FÜR GROß UND KLEIN Curiosidad und der König der Zeiten

Curiosidad
SA, 07.06.2014, 17:00 UHR

INSTITUTO CERVANTES

Un día, Curiosidad, en uno de sus innumerables viajes por todo el mundo se encuentra con un gran número de objetos fascinantes y los explora con entusiasmo. Esto provoca la aparición del Rey del Tiempo. Juntos van a recorrer un camino lleno de música, ritmos, canciones, sensaciones, recuerdos e historia. La gran lucha interna de Curiosidad será vencer su propia curiosidad, ¿podrá lograrlo?
Un musical hispano-alemán con bailarines, música en vivo y muchas preguntas interesantes. Solo apto para curiosos. 

„Programm für Juni + Juli des Instituto Cervantes Hamburgo“ weiterlesen

Die Iberische Halbinsel und ihre (Stadt-)Kulturen – eine Vorschau auf den „Bücherherbst 2014“

Ein Beitrag von PD Dr. Sabine Panzram, veröffentlicht im Toletum-Blog, den wir mit ihrer freundlichen Genehmigung gerne hier spiegeln, da er auch für die geneigte Leserschaft von cibera von einigem Interesse sein dürfte:

Diesen Herbst erscheinen pünktlich zur Buchmesse in Frankfurt gleich zwei Bände im Nünnerich-Asmus Verlag et Media Mainz Archäologie – Kunst – Geschichte, die die Iberische Halbinsel und ihre (Stadt-)Kulturen in den Blick nehmen:

Städte in Spanien – Moderne Urbanität seit 2000 JahrenSabine Panzram (Ed.): „Städte in Spanien – Moderne Urbanität seit 2000 Jahren“ (Mainz Oktober 2014 – ISBN 978-3-943904-72-7; 136 Seiten, 70 Abbildungen; 29,90€)

„Spaniens Städte – das ist das Madrid der Habsburger und das Barcelona Gaudís, Córdoba mit seiner Mezquita und Santiago de Compostela mit seiner Kathedrale. Aber das sind auch Palma de Mallorca, Tarragona, Cartagena oder Zaragoza – Städte mit einer römischen Vergangenheit, deren zum Teil monumentale Ausmaße erst in den letzten drei Jahrzehnten sichtbar wurden.

Denn erst seit Beginn der 80er Jahre sind die autonomen Regionen selbst für die Unterhaltung ihres archäologischen Erbes zuständig; insofern kann der Tod Francos auch als „Geburtsstunde der Stadtarchäologie“ gelten. (…) Inzwischen finden sich die baulichen Überreste Roms wie selbstverständlich in die modernen Stadtbilder integriert; (…). Das Buch gibt einen Überblick über aktuelle Projekte aus dem Bereich der Städteforschung, ihren Nutzen für die Ausgestaltung moderner Städte – und ihre Bedeutung für das heutige Spanien.
„Die Iberische Halbinsel und ihre (Stadt-)Kulturen – eine Vorschau auf den „Bücherherbst 2014““ weiterlesen

Mai-Programm des Instituto Cervantes Hamburg

Folgende Veranstaltungen bieten wir im kommenden Monat Mai an:

  • DO, 08.05. 19:00 UHR VORTRAG & DISKUSSION Kolumbien am Scheideweg – Colombia en la encrucijada: un país entre la guerra y la paz
  • DI, 13.05 19:00 UHR FILM Óperas primeras: Ali
  • DO, 15.05. 18:00 UHR VORTRAG Toletum: Colonia Iulia Urbs Nova Carthago: novedades para una historia arqueológica en construcción
  • FR, 16.05. 18:30 UHR VERNISSAGE Adela Rodríguez: Nunca más en la noche y en la niebla
  • DO, 22.05. 19:00 UHR LANGE NACHT DER KONSULATE KONZERT Jóvenes intérpretes de música española. Recital de guitarra y voz

VORTRAG MIT DISKUSSION: Kolumbien am Scheideweg – Colombia en la encrucijada: un país entre la guerra y la paz

Kolumbien am Scheideweg DO, 08.05.2014 19:00 UHR INSTITUTO CERVANTES
In deutscher Sprache

Después de 50 años de sangrientas batallas, este año Colombia decidirá sobre la guerra y la paz. Las negociaciones de paz entre el gobierno y la guerrilla de la FARC entran en su fase decisiva. ¿Saldrá reelegido el  presidente Juan Manuel Santo en las próximas elecciones del 25 de mayo, y podrá continuar con las negociaciones de paz con los grupos guerrilleros de izquierdas? Qué sucede con las legítimas  reivindicaciones de las víctimas del conflicto que reclaman verdad, justicia y reparación?
Sobre estos temas y sobre los actuales esfuerzos de paz hablaremos con Werner Hörtner, periodista y autor del libro „Colombia en la encrucijada”.

Nach 50 Jahren blutiger Auseinandersetzungen entscheidet Kolumbien in diesem Jahr über Krieg und Frieden – nach fast zwei Jahren gehen die Friedens-Gespräche zwischen Regierung und der aufständischen FARC-Guerilla in die wohl entscheidende Phase. Wird Präsident Santos am 25. Mai wiedergewählt und kann den Weg zum einem Friedensabkommen mit den linken Guerilla-Gruppen fortsetzen? Was geschieht mit den berechtigten Forderungen der Opfer des Konflikts nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung? Darüber und über die aktuellen Friedensbemühungen wollen wir mit dem Journalisten und Buchautor Werner Hörtner sprechen: „Kolumbien am Scheideweg“.
„Mai-Programm des Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen

Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920–1959

'Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920–1959' von Christiane Berth ciberaBlog-Gastautorin Christiane Berth hatte neben anderen Artikeln hier im Blog der Virtuellen Fachbibliothek cibera unter dem Titel («Netzwerke zwischen Norddeutschland und Zentralamerika» auch schon ihre Forschungsarbeit im Rahmen des DFG-geförderten Projektes «Kaffee-Welten» vorgestellt. Die inzwischen abgeschlossene Dissertation ist nun in der Reihe Hamburger Historische Forschungen sowohl im Open Access als auch in gedruckter Version veröffentlicht worden. Dazu schreibt Verlagsleiterin Isabella Meinecke im Stabi-Blog:

Alle Publikationen von Hamburg University Press, dem Stabi-Verlag, sind online frei verfügbar (so genannter Open Access). Auch die folgenden Titel können Sie auf den Webseiten des Verlags als Gesamtdatei wie auch in einzelnen Beiträgen entsprechend ansehen und herunterladen. Zusätzlich können die Werke in gedruckter Form als Hardcover direkt beim Verlag bestellt oder über den Buchhandel erworben werden.

Kaffee ist nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern vernetzte auch unterschiedliche Welten: Der Kaffeehandel band Hamburg und Bremen in transnationale Netzwerke ein, die sich zwischen Europa und Lateinamerika erstreckten.
Zentralamerika war für den globalen Kaffeehandel wichtig, weil die Region als erste die „nasse“ Form der Aufbereitung einführte. Die hohe Qualität dieser „gewaschenen“ Kaffees machte sie auf dem Weltmarkt begehrt. Deutsche Einwanderer prägten die Handelsverbindungen zwischen den zentralamerikanischen Kaffee-Anbauregionen und den norddeutschen Hafenstädten: Sie gründeten Exportfirmen, erwarben Kaffeeplantagen und beteiligten sich an der Vorfinanzierung der Ernten.
Christiane Berth analysiert Biografien und Netzwerke deutscher Kaffee-Akteure in Guatemala, Costa Rica und Chiapas. Dabei zeigt sie, wie deren Handelsnetzwerke durch wirtschaftliche Krisen und neue außenpolitische Konstellationen brüchig wurden, im Nationalsozialismus unter Druck gerieten und während des Zweiten Weltkrieges zerbrachen. Trotzdem blieben auch in der Nachkriegszeit Handelsbeziehungen zwischen Nationalstaaten, Netzwerke in der Kaffeebranche und Biografien der Kaffee-Akteure eng miteinander verknüpft.

Erschienen online open access als PDF und als Printausgabe: 561 S., 53 Abb. s/w, 15,5 x 22,0 cm, Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, ISBN 978-3-943423-10-5, 39,80 EUR
Bestellbar unter: order.hup@sub.uni-hamburg.de; Fax: 040/42838-3352 sowie über den Buchhandel.
„Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920–1959“ weiterlesen

Spanischer Filmclub: Carlos Vermut zeigt «Diamond Flash»

Diamond Flash Die Gelegenheiten, in Deutschland aktuelles spanisches Kino im Original zu sehen, sind rar. Um so höher ist es einzuschätzen, dass das Instituto Cervantes dem interessierten Publikum in Hamburg regelmäßig die Chance gibt, Cine Español im Original zu erleben. Wir freuen uns, auf die Fortsetzung des in der Hansestadt beliebten

Cine Club Español
Spanischer Filmclub im 3001 Kino
Óperas primeras
Erstlingswerke junger Filmemacher

hinzuweisen.

29. April – 14. Oktober 2014, 19 Uhr
alle Filme in spanischer Originalfassung mit englischen Untertiteln

„Spanischer Filmclub: Carlos Vermut zeigt «Diamond Flash»“ weiterlesen

TAG DES BUCHES Märchenerzähler | DIA DEL LIBRO Cuentacuentos

Día del libro 2014  I  Welttag des Buches 2014 MI, 23.04.2014, 17 Uhr

Die Bibliothek des Instituto Cervantes Hamburg öffnet seine Türen für die Jüngsten unter uns mit der Reihe Cuentacuentos für Kinder. Lesen werden Javier Hinestroza Coneo und Elizabeth Rodríguez. Wir begrüßen Kinder und Eltern gleichermaßen, die unsere Bibliothek einmal kennen lernen wollen und sich auf spanische Märchen freuen. Die Veranstaltungen sollen zur Förderung der Lesemotivation beitragen, damit die Kinder von heute zu den Lesern von morgen sind.

Con motivo del Día Internacional del Libro, la Biblioteca del Instituto Cervantes de Hamburgo abre sus puertas a los más pequeños con una serie de Cuentacuentos para niños, llevados a cabo por Javier Hinestroza Coneo y Elizabeth Rodríguez. Damos la bienvenida a padres y niños que quieran conocer nuestra biblioteca y disfrutar de una tarde de cuentos. Actividad enmarcada dentro de la promoción y animación a la lectura con el fin de convertir a los niños de hoy en futuros lectores de mañana. Actividad dirigida a niños de 5 a 8 años, siempre acompañados por un adulto.

Die Veranstaltung richtet sich an Kinder von 5 bis 8 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen. Die Anmeldung erfolgt durch das Instituto Cervantes: bibham@cervantes.es oder 040 – 530 205 29-8

ORT: Instituto Cervantes Hamburg • Chilehaus, Eingang B, 1. Etage • Fischertwiete 1 • 20095 Hamburg

Flamenco Konzert & Workshops mit Gerardo Núñez & Carmen Cortés

Gerardo Nuñez Mit Gerardo Nuñez und Carmen Cortés sind Ende der Woche zwei absolute Top-Stars des Flamenco Nuevo zu Gast in Berlin. Gerardo Nuñez gilt neben dem viel zu früh verstorbenenen Paco de Lucía als einer der wichtigsten modernen Flamenco-Gitarristen. Auf Einladung des Instituto Cervantes Berlin präsentiert er gemeinsam mit Carmen Cortés eine temperamentvolle Flamenco-Show im Babylon (Sa., 26. April, 20 Uhr). Zuvor gibt es Flamenco-Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene im Instituto Cervantes Berlin (Gitarre, Gesang, Percussion, jeweils 12-15 Uhr).

Eine Flamenco-Show, so farbig und temperamentvoll wie nur selten. Vom puristischen Konzert für Gesang und Gitarre schlägt sie den Bogen bis zur Funken sprühenden Fiesta. In ihrer Mitte zwei der weltweit renommiertesten Protagonisten des zeitgemäßen Flamenco im heutigen Spanien: der Gitarrist Gerardo Núñez und die Tänzerin Carmen Cortés.
„Flamenco Konzert & Workshops mit Gerardo Núñez & Carmen Cortés“ weiterlesen