El Día del Español

190x225px La fiesta de todos los que hablamos español: Das Instituto Cervantes Hamburg feiert den Día E mit Schnupperkursen, Lesungen, Workshops, Verlosungen, Flamencotanz, Kurzfilmprojektionen, einem Kinderprogramm sowie kulinarischen Spezialitäten aus Spanien und Lateinamerika.

Sa, 21.06.2014 ab 15:00 Uhr
Hier findet ihr das vollständige Programm: Programa Dia E 2014

Lese-, Seh- und Hör-Empfehlungen zu Brasilien, dem Austragungsland der WM 2014

Szenenbild aus der Arte-Doku 'Das Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro'

In den Tagen vor dem Beginn der WM 2014 kommt man nicht umhin, nicht nur einen landeskundlichen, sondern vor allem auch einen kritischen Blick auf Brasilien als Austragungsort der 20. Fußballweltmeisterschaft zu werfen. Hierzu einige Lese-, Seh- und Hör-Empfehlungen:

Allem voran Peter Körtes Kritik an der Korruption und an der sozialen Ignoranz der FIFA:

Womöglich ist also Brasilien das Ende der Fußballweltmeisterschaften, wie wir sie kennen, und nach all den Jahrzehnten, die mich der Fußball bewegt, fühle ich mich nicht so schlecht bei dem Gedanken. Gibt es einen besseren Ort dafür als Brasilien? Doch der Fußball in seiner immer neuen, radikalen Gegenwärtigkeit war nie ein gutes Spekulationsobjekt für Science-Fiction-Szenarien. Sicher ist bloß: Wenn Fifa und WM verschwinden, wird das den Fußball nicht zerstören. Er rollt einfach weiter, in unscheinbaren Vereinen am Stadtrand, auf staubigen Sandplätzen, in den Käfigen zwischen tristen Wohnblocks. Und wenn man sich daran erinnert, dann kann man sich auch fast wieder ein wenig freuen, auf den kommenden Donnerstag, 22 Uhr, mitteleuropäischer Zeit, wenn Brasilien gegen Kroatien spielt.

Weiterlesen bei der FAZ: Die Fifa vor der WM – Das Endspiel
„Lese-, Seh- und Hör-Empfehlungen zu Brasilien, dem Austragungsland der WM 2014“ weiterlesen

Identitätsstiftung auf individueller und kollektiver Ebene: Eine Kindheit in der mexikanischen Revolution

IGNacio
Umschlag der mexikanischen Erstveröffentlichung von “Un niño en la Revolución Mexicana” aus dem Jahr 1951
Heute möchten wir Ihnen einen Artikel aus dem Blog «Netz und Werk» empfehlen, das von der “Jungen Hamburger Geschichtswissenschaft” (JHG), einem Netzwerk von Doktorand/innen am Historischen Seminar der Universität Hamburg betrieben wird. Es geht um Identitätsstiftung sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene:

Der durch Narrationen hergestellte imaginäre Konnex zwischen Individuum und Kollektiv soll anhand der autobiographischen Erzählung Un niño en la Revolución Mexicana von Andrés Iduarte Foucher beleuchtet werden. Dieser Beitrag ist ein Plädoyer, die geschichtswissenschaftliche Forschung zur mexikanischen Revolution auf den reichhaltigen, bislang vernachlässigten autobiographischen Quellenfundus auszudehnen und auch weniger bekannte Erzählungen zu berücksichtigen, um der Pluralität der mexikanischen Vergangenheit so gerecht wie möglich zu werden.

Lesen Sie weiter im Artikel «Erinnern, erzählen, bekennen: Eine Kindheit in der mexikanischen Revolution».

Die Iberische Halbinsel und ihre (Stadt-)Kulturen – eine Vorschau auf den „Bücherherbst 2014“

Ein Beitrag von PD Dr. Sabine Panzram, veröffentlicht im Toletum-Blog, den wir mit ihrer freundlichen Genehmigung gerne hier spiegeln, da er auch für die geneigte Leserschaft von cibera von einigem Interesse sein dürfte:

Diesen Herbst erscheinen pünktlich zur Buchmesse in Frankfurt gleich zwei Bände im Nünnerich-Asmus Verlag et Media Mainz Archäologie – Kunst – Geschichte, die die Iberische Halbinsel und ihre (Stadt-)Kulturen in den Blick nehmen:

Städte in Spanien – Moderne Urbanität seit 2000 JahrenSabine Panzram (Ed.): „Städte in Spanien – Moderne Urbanität seit 2000 Jahren“ (Mainz Oktober 2014 – ISBN 978-3-943904-72-7; 136 Seiten, 70 Abbildungen; 29,90€)

„Spaniens Städte – das ist das Madrid der Habsburger und das Barcelona Gaudís, Córdoba mit seiner Mezquita und Santiago de Compostela mit seiner Kathedrale. Aber das sind auch Palma de Mallorca, Tarragona, Cartagena oder Zaragoza – Städte mit einer römischen Vergangenheit, deren zum Teil monumentale Ausmaße erst in den letzten drei Jahrzehnten sichtbar wurden.

Denn erst seit Beginn der 80er Jahre sind die autonomen Regionen selbst für die Unterhaltung ihres archäologischen Erbes zuständig; insofern kann der Tod Francos auch als „Geburtsstunde der Stadtarchäologie“ gelten. (…) Inzwischen finden sich die baulichen Überreste Roms wie selbstverständlich in die modernen Stadtbilder integriert; (…). Das Buch gibt einen Überblick über aktuelle Projekte aus dem Bereich der Städteforschung, ihren Nutzen für die Ausgestaltung moderner Städte – und ihre Bedeutung für das heutige Spanien.
„Die Iberische Halbinsel und ihre (Stadt-)Kulturen – eine Vorschau auf den „Bücherherbst 2014““ weiterlesen

Mai-Programm des Instituto Cervantes Hamburg

Folgende Veranstaltungen bieten wir im kommenden Monat Mai an:

  • DO, 08.05. 19:00 UHR VORTRAG & DISKUSSION Kolumbien am Scheideweg – Colombia en la encrucijada: un país entre la guerra y la paz
  • DI, 13.05 19:00 UHR FILM Óperas primeras: Ali
  • DO, 15.05. 18:00 UHR VORTRAG Toletum: Colonia Iulia Urbs Nova Carthago: novedades para una historia arqueológica en construcción
  • FR, 16.05. 18:30 UHR VERNISSAGE Adela Rodríguez: Nunca más en la noche y en la niebla
  • DO, 22.05. 19:00 UHR LANGE NACHT DER KONSULATE KONZERT Jóvenes intérpretes de música española. Recital de guitarra y voz

VORTRAG MIT DISKUSSION: Kolumbien am Scheideweg – Colombia en la encrucijada: un país entre la guerra y la paz

Kolumbien am Scheideweg DO, 08.05.2014 19:00 UHR INSTITUTO CERVANTES
In deutscher Sprache

Después de 50 años de sangrientas batallas, este año Colombia decidirá sobre la guerra y la paz. Las negociaciones de paz entre el gobierno y la guerrilla de la FARC entran en su fase decisiva. ¿Saldrá reelegido el  presidente Juan Manuel Santo en las próximas elecciones del 25 de mayo, y podrá continuar con las negociaciones de paz con los grupos guerrilleros de izquierdas? Qué sucede con las legítimas  reivindicaciones de las víctimas del conflicto que reclaman verdad, justicia y reparación?
Sobre estos temas y sobre los actuales esfuerzos de paz hablaremos con Werner Hörtner, periodista y autor del libro „Colombia en la encrucijada”.

Nach 50 Jahren blutiger Auseinandersetzungen entscheidet Kolumbien in diesem Jahr über Krieg und Frieden – nach fast zwei Jahren gehen die Friedens-Gespräche zwischen Regierung und der aufständischen FARC-Guerilla in die wohl entscheidende Phase. Wird Präsident Santos am 25. Mai wiedergewählt und kann den Weg zum einem Friedensabkommen mit den linken Guerilla-Gruppen fortsetzen? Was geschieht mit den berechtigten Forderungen der Opfer des Konflikts nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung? Darüber und über die aktuellen Friedensbemühungen wollen wir mit dem Journalisten und Buchautor Werner Hörtner sprechen: „Kolumbien am Scheideweg“.
„Mai-Programm des Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen

Spanischer Filmclub: Carlos Vermut zeigt «Diamond Flash»

Diamond Flash Die Gelegenheiten, in Deutschland aktuelles spanisches Kino im Original zu sehen, sind rar. Um so höher ist es einzuschätzen, dass das Instituto Cervantes dem interessierten Publikum in Hamburg regelmäßig die Chance gibt, Cine Español im Original zu erleben. Wir freuen uns, auf die Fortsetzung des in der Hansestadt beliebten

Cine Club Español
Spanischer Filmclub im 3001 Kino
Óperas primeras
Erstlingswerke junger Filmemacher

hinzuweisen.

29. April – 14. Oktober 2014, 19 Uhr
alle Filme in spanischer Originalfassung mit englischen Untertiteln

„Spanischer Filmclub: Carlos Vermut zeigt «Diamond Flash»“ weiterlesen

TAG DES BUCHES Märchenerzähler | DIA DEL LIBRO Cuentacuentos

Día del libro 2014  I  Welttag des Buches 2014 MI, 23.04.2014, 17 Uhr

Die Bibliothek des Instituto Cervantes Hamburg öffnet seine Türen für die Jüngsten unter uns mit der Reihe Cuentacuentos für Kinder. Lesen werden Javier Hinestroza Coneo und Elizabeth Rodríguez. Wir begrüßen Kinder und Eltern gleichermaßen, die unsere Bibliothek einmal kennen lernen wollen und sich auf spanische Märchen freuen. Die Veranstaltungen sollen zur Förderung der Lesemotivation beitragen, damit die Kinder von heute zu den Lesern von morgen sind.

Con motivo del Día Internacional del Libro, la Biblioteca del Instituto Cervantes de Hamburgo abre sus puertas a los más pequeños con una serie de Cuentacuentos para niños, llevados a cabo por Javier Hinestroza Coneo y Elizabeth Rodríguez. Damos la bienvenida a padres y niños que quieran conocer nuestra biblioteca y disfrutar de una tarde de cuentos. Actividad enmarcada dentro de la promoción y animación a la lectura con el fin de convertir a los niños de hoy en futuros lectores de mañana. Actividad dirigida a niños de 5 a 8 años, siempre acompañados por un adulto.

Die Veranstaltung richtet sich an Kinder von 5 bis 8 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen. Die Anmeldung erfolgt durch das Instituto Cervantes: bibham@cervantes.es oder 040 – 530 205 29-8

ORT: Instituto Cervantes Hamburg • Chilehaus, Eingang B, 1. Etage • Fischertwiete 1 • 20095 Hamburg

Justicia Negada – Drei mexikanische Frauen auf der Suche nach Gerechtigkeit

Telón de Arena, Mexiko, zeigt:

Justicia Negada – Verweigerte Gerechtigkeit
von Perla de la Rosa

Mit: Guadalupe Balderrama, Guadalupe de la Mora, Dinorah Goche, Claudia Rivera, Emiliano Molina. Musik: Georgina Meraz, Cello. Regie: Perla de la Rosa.

Aufführung in spanischer Sprache mit Übertitelung

Justicia Negada Justicia Negada ist ein Bühnenstück der aus Ciudad Juárez stammenden mexikanischen Schauspielerin und Regisseurin Perla de la Rosa. Es greift die Thematik der Frauenmorde (Feminizide) auf, die seit den 1990-Jahren in der Grenzregion im Norden Mexikos eine traurige Realität darstellen. Ausgehend von dem Fall „Campo Algodonero gegen Mexiko“, der 2009 vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte behandelt wurde, kommen in dem Stück vor allem die Mütter der Opfer zur Sprache. Es handelt sich dabei um den ersten Fall von Feminiziden in der Geschichte, der vor dem Interamerikanischen Gerichtshof behandelt und verurteilt wurde. Dieser Gerichtsbeschluss und das entsprechende Urteil stellen einen wichtigen Präzedenzfall dar, denn seit dem 16. November 2009, dem Tag des Urteilspruchs, können alle Fälle von Frauenmorden aus allen Ländern dieses Kontinents unter Berufung auf dieses Urteil angenommen werden.
„Justicia Negada – Drei mexikanische Frauen auf der Suche nach Gerechtigkeit“ weiterlesen