Eine gute Nachricht für den freien Zugang zum Wissen: Im Rahmen des Virtual Library of Historical Newspapers project stellt die Europeana über eine Million Zeitungsartikel zur Verfügung. Und das als Public Domain, d.h. zur freien Verfügung. Abfragbar im Aggregator Hispana.
Trefferlisten können wahlweise als Textdatei exportiert (s. Abb. unten) und in der eigenen Textverarbeitung verwandt werden oder man kann sie sich per E-Mail zusenden lassenauf zwei E-Mails, zum Test an unterschiedliche Adressen abgeschickt, warte ich allerdings noch. Bei den Trefferexporten würde man sich allerdings auch die Mitübersendung der Links wünschen, um sie nachfolgend nicht wieder in Hispana neu recherchieren zu müssen. Das Procedere des Trefferexports wird sicher noch überarbeitet werden.
[via Europeana: Hispana labels more than 1 million records as Public Domain]
Toletum, das Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike, lädt dieses Sommersemester gemeinsam mit dem Instituto Cervantes zu einer Vorlesungsreihe der Universität Hamburg über SPANIENS STÄDTE ein. In neun Vorträgen stellen spanische und deutsche Archäologen und Althistoriker „ihre“ Städte respektive Projekte vor. Das gesamte Programm finden Sie im Toletum-Blog (auch als PDF). Den Auftakt stellen wir hier vor:
Ruinen der antiken Stadt Pollentia (katalanisch: Poŀlèntia), Gemeinde Alcúdia, Mallorca, Spanien DO, 03.04.2014
18:00 UHR
Instituto Cervantes
Las piedras hablan: arqueología e historia de las ciudades romanas de Mallorca
„Und ob die Steine sprechen“: Archäologie und Geschichte der römischen Städte Mallorcas
Sprache: Español I Deutsch
La conferencia presenta un recorrido histórico y arqueológico de la presencia romana en las ciudades de Mallorca a través de los yacimientos descubiertos y las excavaciones realizadas por equipos de arqueólogos nacionales e internacionales que han permitido documentar el proceso histórico de utilización y la evolución históricas de las ciudades. El yacimiento arqueológico más importante de la isla de Mallorca y único que admite visitas por parte del público, es la ciudad romana de “Pollentia“, situado en el término municipal de Alcudia.
In seinem Vortrag bietet Prof. Dr. García Riaza einen historischen und archäologischen Einblick in die römischen Städte Mallorcas, deren Existenz, Nutzung und Entwicklung durch zahlreiche Ausgrabungen nationaler und internationaler Archäologen dokumentiert ist. Die bekannteste archäologische Ausgrabungsstätte und ehemalige römische Stadt ist „Pollentia“, die sich in der Gemeinde von Alcudia befindet und als einzige für das Publikum zugänglich ist. „Toletum — „Und ob die Steine sprechen“: Archäologie und Geschichte der römischen Städte Mallorcas“ weiterlesen
Dass es mit es.hypotheses.org ein spanischsprachiges Blogportal der Geisteswissenschaften gibt, haben wir im ciberaBlog vor knapp zwei Jahren schon vorgestellt. Seither ist die dort publizierende Fach-Community nochmal erheblich gewachsen und es wurden zahlreiche sowohl lesenswerte als auch relevante Artikel aus den unterschiedlichsten Fachbereichen veröffentlicht. Hier eine gut gemachte, kurze spanische Videopräsentation zu hypotheses.org:
http://youtu.be/RFdYCZEzn0M
Beispiele von spanischsprachigen Blogs auf hypotheses.org:
Clionauta: Blog de Historia – Noticias foráneas sobre la disciplina
Vom 19. März – 16. April 2014 finden in Hamburg die Romerotage statt. Sie beinhalten unter der Überschrift «Macht. Interessen. Menschenrechte.» – auf spanisch «Poder. Intereses. Derechos Humanos» – Diskussionen, Vorträge, Filme, Lesungen und Gottesdienste zu Lateinamerika:
Am 24. März 1980 wurde Oscar A. Romero, Erzbischof von San Salvador, von einem Handlanger der politisch-militärischen Machthaber während einer Messe erschossen. Jedes Jahr gedenken Hamburger Solidaritätsgruppen und kirchliche Einrichtungen in Hamburg seines Einsatzes für die Lebensrechte der Armen, der ihn das Leben kostete.
Wir zeigen 5 Filme zu den Themen Macht, Interessen und Menschenrechte in Nicaragua, Chile, Guatemala, Bolivien und Venezuela.
Alle Informationen zu den Veranstaltern und Förderern, sowie das detaillierte Programm und eine praktische zweiseitige Übersicht im Format PDF finden Sie auf der Website der Romerotage.
Am 2. März 1974 wurde im Gefängnis Modelo in Barcelona das Todesurteil über Salvador Puig Antich vollstreckt. In diesem Video, in dem auch Carme und Imma, die Schwestern Puigs, zu sehen sind, dessen Protagonist aber Pep Guardiola, der ehemalige Trainer des FC Barcelona, ist, wird des katalanischen Anarchisten gedacht:
So inspirierend und spannend können dank @eisenmed neue Formen der Lehre und das Quellenstudium im Unterricht sein:
Statt Geschichtsdaten auswendig zu lernen, verlangt Lehrer Daniel Bernsen von seinen Schülern, sich tief in die Quellenforschung zu begeben und danach Ereignisse live auf Twitter nachzuspielen.
Nun hungern und dursten die Fremden und aus, sie haben die Süßwasserleitung zerstört und die Nahrungslieferungen abgeschirmt. Eine Quälerei!
Ganz unaufgeregt und doch voller Begeisterung schildert die junge AutorinBereits mit 17 veröffentlichte Beatriz Tajadura ihren ersten Roman: Cuarto de sol en el cielo Beatriz Sánchez Tajadura in diesem Video die Bedeutung des von ihr gegründeten Lesekreises Club Literario Divelas für die eigene Lektüre und das eigene literarische Schaffen. Zum Schreiben braucht es nur Stift und Papier. Das Wichtige sind die Beobachtungen und die Fantasie der Schreibenden. Die Studentin des Faches Filosofía y Periodismo an der Universidad de Navarra ist auf Twitter unter dem Namen @BTajadura erreichbar.
Der WDR zeigt heute Abend von 22.00 – 22.45 Uhr die Dokumentation Ekstase und Schock – Die Fußballhauptstadt Buenos Aires. Der Film von Marc Quambusch und Jan-Hendrik Gruszecki wird sicherlich auch in der WDR-Mediathek (Update: Link nachgetragen) nachzuschauen sein. Der WDR kündigt Aufnahmen von Orten an, zu denen bisher keine Kamera Zutritt hatte. Desweiteren informiert der Sender:
Alle reden über die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Doch die Welthauptstadt des Fußballs liegt woanders. Es ist Buenos Aires. Und zumindest eines stimmt: In keiner anderen Stadt der Welt findet sich so viel Fußball auf so engem Raum. Über ein Dutzend Erstligisten beheimatet Buenos Aires – die bekanntesten sind die Boca Juniors und River Plate – dazu über 50 Stadien.
Lesenswert auch das Interview auf 11Freunde.de mit den beiden Filmemachern der Doku:
Die Dokumentation »Ekstase und Schock – Die Fußballhauptstadt Buenos Aires« (heute um 22 Uhr im WDR) nimmt ihre Zuschauer mit auf einen Trip durch Argentiniens Fan-Kultur. Wir sprachen mit ihren Machern Marc Quambusch und Jan-Hendrik Gruszecki über die Dreharbeiten, böse Jungs und laute Gesänge.