Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Juni 2023 | Programa cultural junio de 2023

ONLINE-PODIUMSGESPRÄCH | CONFERENCIA EN LÍNEA

Welttag der Ozeane | Día Internacional de los Oceános

Datum | Fecha:  08.06.2023,  ab 17:30

Ort | Lugar: Instituto Cervantes (Hamburg). Online-Plattform | Plataforma en línea

Eintritt frei. Mit Simultanübersetzung. Anmeldung erforderlich unter: cultham@cervantes.es. Sie erhalten dann einen Link zur Videokonferenz. | Entrada libre. Con interpretación simultánea. Actividad en línea, imprescindible registrarse escribiendo a cultham@cervantes.es. Recibirán un enlace de acceso a la videoconferencia.

Wellttag der Ozeane, Instituto Cervantes Hamburg

„Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Juni 2023 | Programa cultural junio de 2023“ weiterlesen

Gastbeitrag Danilo Penagos Jaramillo: „Digitalización y estudio de revistas literarias y culturales colombianas“

Foto: Dirección de Comunicaciones / Alejandra Uribe | Carlos Olimpo Restrepo, Alma Mater, Nr. 725, 05.05.23

Danilo Penagos Jaramillo ist Literaturwissenschaftler an der Universität von Antioquia, Kolumbien und arbeitet unter anderem zu literarischen Diskursen in kolumbianischen Zeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts. In seinem Gastbeitrag stellt er ein deutsch-kolumbianisches Forschungsprojekt vor, das intensiv an der Digitalisierung und Analyse literarischer Diskurse in historischen Zeitschriften Kolumbiens arbeitet.

„Gastbeitrag Danilo Penagos Jaramillo: „Digitalización y estudio de revistas literarias y culturales colombianas““ weiterlesen

Spaniens erste nationale Open-Access-Strategie

ENCA – Iconos: Freepik (CC BY-NC-SA 3.0 ES)

Anfang Mai hat der spanische Ministerrat – El Consejo de Ministros – die erste nationale Open-Science-Strategie verabschiedet. Für den Zeitraum 2023-2027 investiert die spanische Regierung knapp 24 Millionen Euro jährlich, damit in Zukunft u. a. alle öffentlich finanzierten Forschungsergebnisse kostenfrei zur Verfügung stehen. Doch das ist nur eines von vier Zielen der spanischen Wissenschaft:

„Spaniens erste nationale Open-Access-Strategie“ weiterlesen

Mehr Info, mehr Praxis – und noch mehr Info. Auswertung der Umfrage zum Umgang mit digitalen Ressourcen in der Romanistik veröffentlicht

Wir haben Sie gefragt, mit welchen digitalen Ressourcen Sie sich beschäftigen und was Sie damit anstellen; wir wollten gerne wissen, welche Informations- und Schulungsbedarfe Sie im Hinblick auf digitale Ressourcen haben und welche Anbieter entsprechender Angebote Sie kennen und besonders schätzen. Das und noch mehr haben Sie uns im August und September des vergangenen Jahres in unserer Umfrage zum Umgang mit digitalen Ressourcen mitgeteilt. Danke!
Ihre Antworten haben wir ausgewertet und die Ergebnisse im FID-Portal zum Download bereitgestellt.

„Mehr Info, mehr Praxis – und noch mehr Info. Auswertung der Umfrage zum Umgang mit digitalen Ressourcen in der Romanistik veröffentlicht“ weiterlesen

Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Mai 2023 | Programa cultural mayo de 2023

LANGE NACHT DER KONSULATE | LARGA NOCHE DE LOS CONSULADOS

Datum | Fecha:  09.05.2023,  ab 17:30

Ort | Lugar:  Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1, Eingang B
20095

Eintritt frei | Entrada libre

Instituto Cervantes Hamburg
Das Instituto Cervantes Hamburg und das spanische Generalkonsulat in Hamburg laden  mit einem vielfältigen Programm zur Langen Nacht der Konsulate ein: Märchenerzähler, Escape Room, Schnupperkurse, Vorträge und kulinarische Spezialitäten aus Spanien mit Nieves Garcias OLIVIA KOCHSCHULE & EVENTS bieten die Gelegenheit, am Instituto Cervantes Sprache und Kultur hautnah zu erleben.

„Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Mai 2023 | Programa cultural mayo de 2023“ weiterlesen

Raubgut im Prado – Provenienzforschung auch Thema in Spanien

Museo del Prado

Museo del Prado. Foto: Emilio J. Rodríguez Posada, Quelle: Wikimedia, CC BY-SA 2.0

Am 12. April 2023 fand zum fünften Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Fast 100 Kultureinrichtungen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, der Tschechischen Republik und den USA haben mit zahlreichen Veranstaltungen und Vorträgen daran teilgenommen. Aber auch in Spanien wird Provenienzforschung betrieben und daran gearbeitet, Raubgut – also unrechtmäßigen Bestand in Museen und Bibliotheken – den rechtmäßigen Besitzenden zurückzugeben, bzw. diese erst einmal zu ermitteln.

Darüber informiert ein heute veröffentlichter Artikel von Reiner Wandler in der taz: Raubkunst im Madrider Museum Prado: Bessere Aufarbeitung in Spanien:

„Raubgut im Prado – Provenienzforschung auch Thema in Spanien“ weiterlesen

Gastbeitrag Carlos Vega Hidalgo: „Novedad en el frente: Eduard Foertsch fotógrafo de la guerra civil española en la BNE“

Eduard Foertsch en Bilbao en junio de 1937 | Imágenes procedentes de los fondos de la Biblioteca Nacional de España.

Vor 87 Jahren begann eine der wichtigsten und dunkelsten Episoden der jüngeren spanischen Geschichte. Die Kriegsfotografie ist heute eine der meistgenutzten Quellen für die Erforschung des Spanischen Bürgerkriegs und eine der am häufigsten konsultierten Quellen in der Spanischen Nationalbibliothek. In seinem Gastbeitrag widmet sich Carlos Vega Hidalgo von der Fakultät für Dokumentationswissenschaften der Universidad Complutense de Madrid den Fotografien des deutschen Journalisten und Fotografen Eduard Foertsch (1890-1973).

„Gastbeitrag Carlos Vega Hidalgo: „Novedad en el frente: Eduard Foertsch fotógrafo de la guerra civil española en la BNE““ weiterlesen

„Es war einmal… Picasso“ – Beiträge zum 50. Todestag eines Genies

Signature of Pablo Picasso (schwarz auf weiß)
Pablo Picasso, Public domain, via Wikimedia Commons

Pablo Picasso war zweifellos einer der berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk hat die Kunst entscheidend geprägt. Am 8. April 2023 jährt sich sein Todestag zum 50. Mal und gibt Anlass, auf sein Vermächtnis, aber auch auf seine Rezeption zurückzublicken.

„„Es war einmal… Picasso“ – Beiträge zum 50. Todestag eines Genies“ weiterlesen