Journal of Politics in Latin America im Open-Access

Open Access - Der freie Zugang zu wissenschaftlicher Information Die Geisteswissenschaften vollziehen in immer stärkerem Maße einen Trend, der sich auf dem Gebiet der Publikation in anderen Disziplinen schon längst durchgesetzt hat: die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Zeitschriften im Open Access. Heute darf ich Ihnen dazu eine erfreuliche Meldung zum Sprach- und Kulturraum Lateinamerika präsentieren:

Hamburg University Press, der Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, hat eine weitere Zeitschrift der sogenannten GIGA Journal Family als Open-Access-Journal veröffentlicht. Dies wird – nach dem bedeutenden Schritt hin zur Parallelveröffentlichung sowohl im Druck als auch im Web der beiden Zeitschriften Journal of Current Chinese Affairs und Journal of Current Southeast Asian Affairs (Info) – besonders die sich mit Lateinamerika beschäftigenden Leserinnen und Leser des ciberaBlogs interessieren, handelt es sich doch dabei um die Zeitschrift Journal of Politics in Latin America des renommierten GIGA-Institutes:

Journal of Politics in Latin America

Herausgeber Jorge P. Gordin (GIGA Hamburg) schreibt dazu im Editorial der soeben erschienen Ausgabe 01/2009:

Welcome to JPLA Journal of Politics in Latin America. The launching of this journal reflects some changes in the field of comparative politics on Latin America. With the waning of military dictatorships in the region, there has been a proliferation of academic work on formal institutions, which now amounts to the dominant paradigm in the discipline. This scholarship on institutions has rebounded in the last two decades because of an increased interest on the part of political scientists and policy analysts in the quality of democracy and the performance of Latin American polities.

Das erste Journal zeigt im Inhaltverzeichnis folgende Artikel:

  • The Mechanics of Regime Instability in Latin America. Adam Przeworski
  • Institutional Change in Latin America: External Models and their Unintended Consequences. Kurt Weyland
  • Government and Opposition in the Argentine Congress, 1989-2007: Understanding Inter-Party Dynamics through Roll Call Vote Analysis. Mark P. Jones, Wonjae Hwang, Juan Pablo Micozzi
  • Compulsory for Whom? Mandatory Voting and Electoral Participation in Brazil, 1986-2006. Timothy J. Power
  • From Party Systems to Party Organizations: The Adaptation of Latin American Parties to Changing Environments. Laura Wills-Otero

Die einzelnen Artikel der ersten Ausgabe können Sie hier einsehen bzw. herunterladen: Journal of Politics in Latin America.

Tipp: Abonnieren Sie bei Interesse an den zukünftigen Ausgaben gleich den RSS-Feed der Zeitschrift, dann werden Sie automatisch über neu erscheinende Ausgaben informiert. Wenn Sie nicht wissen, was ein RSS-Feed ist, empfehle ich Ihnen den Artikel »Wie Sie mit RSS-Feeds auf dem Laufenden bleiben können« meiner Kollegin Anne Christensen (veröffentlicht im Stabi-Blog).

UNESCO startet World Digital Library

World Digital Library stellt weltweit historische Digitalisate zur Verfügung

Die Bildungsorganisation der Vereinten Nationen will historisches Material zu Politik und Kultur aller Nationen weltweit verfügbar machen. Gestern war es dann soweit, das lange vorbereitete Projekt »World Digital Library« der UNESCO ist online gegangen1. Ich habe mir einmal angeschaut, welche Quellen die »digitale Weltbibliothek« aus dem spanisch- und portugiesischsprachigen Kulturraum bereithält und – obwohl das Projekt noch im Aufbau begriffen ist – gibt es da schon Einiges zu entdecken.

Historische Karte Spaniens und Portugals, Gegend um Valladolid Die World Digital Library verzeichnet zum Beispiel jede Menge historische Karten. Die Biblioteca Nacional do Brasil (von ihrem Direktor Muniz Sodré de Araújo Cabral in einem kurzen Video vorgestellt) hat in die UNESCO Weltbibliothek die Mapa de España y Portugal des Kartografen Tomás López eingebracht, der 1804 mit seinem »Atlas Geográfico de España« den ersten von einem Spanier angefertigten Atlas Spaniens veröffentlichte. In der Grafik zu sehen: Ein Ausschnitt der Karte um die Gegend von Valladolid. Zur gesamten Karte von 1810 gelangen Sie hier.

Naufragios de Alvar Nuñez Cabeza de Vaca, y Relacion de la jornada, que hizo a la Florida con el adelantado Panfilo de Narvaez Zweites Beispiel: der 1542 geschriebene und in der hier digitalisierten Ausgabe von 1749 veröffentlichte Reisebericht des spanischen Entdeckers Cabeza de Vaca: »Naufragios de Alvar Nuñez Cabeza de Vaca, y Relacion de la jornada, que hizo a la Florida con el adelantado Panfilo de Narvaez«. In der Beschreibung heißt es:

Alvar Núñez Cabeza de Vaca (1490-1560) fue un subcomandante de una expedición dirigida por Pánfilo de Narváez (1478-1528) que partió de España en junio de 1527 con cinco naves y 600 hombres con la misión de establecer una colonia en la „Florida“.

Schauen Sie sich die Digitalisierung der »Naufragios…« doch einmal an. Weitere Quellen zu Cabeza de Vaca cibera finden Sie auch über die Metasuche von cibera.

Praktisch: Die Suchergebnisse können auch als Link abgespeichert oder per Mail weitergegeben werden. Beispiel: Eine Suche nach Maya zeigt über diesen Link zur Zeit 37 Treffer an. Die Treffermenge kann über ein Auswahlmenü auf der linken Seite eingegrenzt werden (thematisch, chronologisch, nach Nationen, nach Dokumententyp oder nach Institution). Auch die Untergruppen erhalten einen eigenen Link. Die 6 Karten zum Thema Maya sind über diesen Link erreichbar.

Den Bestand der UNESCO-Weltbibliothek können Sie auf mehreren Wegen erkunden: über die Suche, über die thematische oder chronologische Navigation und auf der Startseite – sehr schön visuell umgesetzt! – über den Zeitstrahls unterhalb der Weltkarte. Viel Spaß beim Erkunden und Entdecken!

Update 23.04.09: Wer sich fragt, warum keine Digitalisate aus deutschen Bibliotheken in der UNESCO-Weltbibliothek zur Verfügung stehen, kann die Gründe dafür in diesem FAZ-Artikel nachlesen.

  1. Vorstellung der »World Digital Library« auf Deutsche Welle: »UNESCO startet „Weltbibliothek“ im Internet« []

GIGA und IAI-PK veröffentlichen Analysen zur Lateinamerika-Forschung

Zeitschrift 'Lateinamerika Analysen' Das GIGA Institut für Lateinamerika-Studien hat im letzten Heft der Zeitschrift „Lateinamerika Analysen“ den Schwerpunkt auf das Thema „Forschen und Publizieren mit und über Lateinamerika: Rückschau und Ausblick“ gelegt. Unter anderem wird in Interviews mit führenden Lateinamerika-Wissenschafler/innen die Lage der soziologischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Lateinamerika-Forschung erörtert. Mehr unter: http://www.giga-hamburg.de/lateinamerika-analysen

Broschüre: Wirtschafts-, sozial- und geisteswissenschaftliche Lateinamerikaforschung in Deutschland Daneben hat das IAI-PK in Berlin die Broschüre „Wirtschafts-, sozial- und geisteswissenschaftliche Lateinamerikaforschung in Deutschland – Situation und Perspektiven“ veröffentlicht. Sie steht zum download bereit unter: http://www.iai.spk-berlin.de/fileadmin/dokumentenbibliothek/Ausser_der_Reihe/Lateinamerikaforschung-DE_IAI2009.pdf

Leandro Zanoni „El imperio digital“

Leandro Zanoni 'El imperio digital' Leandro Zanoni ist ein argentinischer Journalist und Blogger, der vor wenigen Tagen in Argentinien ein Buch veröffentlicht hat, das schon jetzt Einiges an Aufsehen erregt. »El imperio digital«, erschienen bei Ediciones B, gibt es bereits vor seinem Auftauchen in den argentinischen Buchhandlungen im Netz. Für wenige Tage kostenfrei hier als PDF herunter zu laden (und in einem lustigen Video wird sogar ausdrücklich dazu aufgefordert, dies zu tun: ¡Bájalo!). Das kostenlose Angebot wird dem Erfolg des Buches mitnichten abträglich sein. Durch die Macht des Viralen wird dieses Buch sicher rasch populär und auch im Printformat begehrt sein. Der netzerfahrene Autor (und der Verlag) zeigen durch diesen mutigen Weg, dass sie die medialen Umbrüche unserer Zeit verstanden haben.

Worum geht es in „El imperio digital“? Alberto Arebalos, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit von Google Lateinamerika, bringt es in seiner Einleitung auf den Punkt:

¿Cómo trazar el mapa de una revolución? Leandro Zanoni intenta, y lo consigue, guiarnos a través
de una de las mayores revoluciones del conocimiento, la información y del entretenimiento de las que se tenga memoria. Internet es todo eso y más.
Intentar poner orden en la vorágine de desarrollos, aplicaciones, tecnologías, usos y aplicaciones es un trabajo, a priori valiente y necesario.

Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt die Stationen des Weges auf denen uns der Autor die mediale Umbruchssituation erklärt, in der wir uns gerade befinden. Sollten Sie schon immer mal eine Einführung in das Thema des Digitalen Wandels gesucht haben, bietet das Werk eine gute Möglichkeit dazu:

Introducción: El imperio digital . . . . . . . . . . . . . . 15
1. Web 2.0. El protagonista sos vos . . . . . . . . . . 21
2. Blogs. El sueño del espacio propio . . . . . . . . . 47
3. Periodismo Participativo . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4. El marketing viral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5. El papel ha muerto. ¡Viva el papel! . . . . . . . . 115
6. Música en libertad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
7. Microsoft, Apple, Yahoo! y Google:
Los que mandan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
8. Al infinito y más allá . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Nicht zuletzt durch seinen – wie könnte es bei einer argentinischen Publikation auch anders sein – Bezug auf die Bedeutung des Internets in Lateinamerika im Allgemeinen und in Argentinien im Besonderen (Beispiel von S. 192: »Desde hace un año, Buenos Aires es la capital de habla hispana para Google«) ist das Buch natürlich auch eine Fundgrube der Analyse des digitalen Wandels in Lateinamerika.

[via La Huella Digital]

2x Spanische Presse: ‚La buena prensa‘ und Público.es

Dieser Artikel wartet mit zwei Hinweisen zum Thema Zeitung in Spanien auf:

La buena prensa Das journalistische Blog «La buena prensa» stellt in regelmäßiger Folge Meldungen verschiedener (meist) spanischer Zeitungen vor. Viele Leserinnen und Leser des ciberaBlogs haben es bereits in unserer Blogroll (siehe Blogs hispanos in der rechten Spalte) entdeckt. In ihrer Selbstbeschreibung (»Ya estamos aquí«) verlautbaren die Autoren (nicht ganz ironiefrei, jedoch den Kern der Sache treffend):

Por eso, La buena prensa nace para centrarse en la excelencia —en la planificación, en la información, en el aspecto visual, en la titulación…—. Una excelencia que, quitando algún destello o algún „¿has visto qué gran reportaje publica hoy tal periódico?“, apenas tiene “salida” en el „mercado“.

»La buena prensa« macht seinem Namen alle Ehre und stellt positive Pressebeispiele vor. Positiv in der Art der Aufmachung, in der journalistischen Herangehensweise, oft verdeutlicht in der Gegenüberstellung unterschiedlicher Periodika. In dieser Woche wurde angekündigt , dass es eine Serie zum Thema Illustrationen in der Presse geben wird, »Ilustrando la información«:

Es muy interesante comprobar cómo cada vez con más frecuencia las ilustraciones ganan terreno en la prensa. Si en las dos últimas décadas (80 y 90) la fotografía era la reina de la información gráfica, desde hace un tiempo muchos diarios vuelven a explotar la capacidad informativa del dibujo. Ciertamente, ilustración en prensa es casi tan vieja como el periodismo. […] Con este post queremos abrir un serial dedicado a comentar buenos ejemplos de buenas ilustraciones en prensa.

Ilustraciones 'La buena prensa' Die schon in der Einführung genannten Beispiele und der Verweis auf das höchst lesenswerte Blog des spanischen Grafikers Gabi Campanario, lassen eine Fortsetzung der bislang zu konstatierenden erstklassigen Qualität der Presseanalysen erwarten.

Wenn Sie sich weiter über Quellen zum Zeitungssektor in der spanisch- und portugiesischsprachigen Welt informieren möchten, können Sie dies natürlich auch in cibera tun. Etwa durch eine Abfrage der dort verzeichneten Internetquellen mit dem Schlagwort »Zeitung«cibera. Und damit komme ich auch zum zweiten die spanische Presse betreffenden Hinweis dieses Artikels:

Público.es Gerade heute habe ich eine neue Zeitung in der Datenbank Iberolinks von cibera aufgenommencibera, die ich seit ihrer Gründung im September letzten Jahres beobachtet habe: Público.es. Im politischen Spektrum ist die zum Konzern Mediapro gehörende Zeitung als eher links bzw. progressiv einzuordnen. Sie erscheint in einer Auflage von 250.000 Exemplaren, und zusätzlich in einer Online-Version, wo sie positiv durch die Einbindung von Social-Web-Elementen auffällt (etwa durch kommentierbare Artikel, Multimediaeinbindung, Verweise auf Blogs). Kein Wunder, ist doch ihr erster Direktor der in Spanien angesehene Journalist und Blogger Ignacio Escolar (s. auch Wikipedia-Artikel). Vielleicht schauen Sie sich die Zeitung ja einmal an: Público.es. Die einzelnen Sektionen sind natürlich auch per Feed abonnierbar. Dies ist zum Beispiel der RSS-Feed des Kulturteiles: publico.es/rss?seccion=culturas1.

  1. Sie finden die jeweilige RSS-Feedadresse durch Klick auf das orangene Feed-Icon, nachdem Sie die entsprechende Rubrik (Ciencias, Culturas etc.) im Menü ausgewählt haben. []

Zeitschriftenportal „Quorum de Revistas“

Im Januar 2008 startete das Zeitschriftenportal Quorum de Revistas, das online verfügbare Zeitschriften der Sozial- und Kulturwissenschaften zu Iberoamerika verzeichnet. Das spanische Portal wird vom Institut für Lateinamerika-Studien der Universität von Alcalá (IELAT) betrieben und von der Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes unterstützt.

Zur Zeit sind 170 Zeitschriften aus der Sozial- und Rechtswissenschaft sowie 95 Zeitschriften aus Literatur- und Sprachwissenschaft katalogisiert und können nach Thema und Land gesucht werden. Zu jeder Zeitschrift liegt eine bibliografische Beschreibung vor sowie der Link zu den Volltexten, soweit vorhanden.

Das Portal bietet nicht nur die Suche nach Zeitschriften, sondern bereitet wechselnde Themen auf, sogenannte „Temas de portada“. Die Themen zum Projektstart lauten La difícil integración energética en América Latina und Escritores latinoamericanos en España.

Darüber hinaus gibt es Empfehlungen für einzelne aktuelle Zeitschritenartikel sowie Buchrezensionen.

Die Liste an Zeitschriften ist sicherlich noch zu ergänzen, aber durch die thematischen Einstiege und die kommentierten Artikel zur Empfehlung bietet das Portal mehr als nur eine Suche für diejenigen, die bereits genau wissen, was sie finden wollen.

UNAM: Material de Lectura

Material de Lectura Die UNAM, die Universidad Nacional Autónoma de México, ist eine der ältesten Universitäten des amerikanischen Kontinents. 1551 gegründet, werden an der mexikanischen Universität über 450 Jahre später hochmoderne Wege der Wissensvermittlung beschritten. Wie die mexikanische Tageszeitung El Universal im Artikel »Publicará la UNAM por internet 300 breves antologías« neulich informierte, werden von der UNAM über 300 Anthologien namhafter Autorinnen und Autoren in dem Portal »Material de Lectura« veröffentlicht. Vorerst sind es dreißig, pro Monat werden fünf dazukommen. Neben Werkauszügen internationaler ins Spanische übersetzter Klassiker wie Italo Calvino oder Samuel Beckett gibt es auch Texte von und über spanischsprachige/n Autoren wie Julio Cortázar (Argentinien) oder Elena Poniatowska (Mexiko).

Zu den Texten der renommierten mexikanischen Journalistin und Schriftstellerin Elena Poniatowska führt auch der Klick auf obigen Screenshot der betreffenden Rubrik in Material de Lectura. Welches Material sich von und über Elena Poniatowska in cibera finden lässt, erfahren Sie durch einen Klick auf die Trefferliste der Metasuche in cibera cibera, die alle passenden Datensätze der unterschiedlichen Module unserer Virtuellen Fachbibliothek aufführt.

DIGITAL.CSIC: Zugang zur spanischen Wissenschaft

DIGITAL.CSIC - freier Zugang zur Wissenschaft
Wieder einmal gibt es eine erfreuliche Open Access-Initiative zu vermelden, und wieder einmal kommen die guten Nachrichten aus Spanien: Die größte öffentliche Wissenschaftsinstitution der Iberischen Halbinsel, der Consejo Superior de Investigaciones Científicas (deutsch: Höherer Rat für Wissenschaftliche Forschung), kurz CSIC, hat am vergangenen Freitag in Madrid einen neuen Zugang zu wissenschaftlicher Information in Spanien vorgestellt: DIGITAL.CSIC, eine Datenbank die kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Literatur bietet.

Auch wenn diese Datenbank erst im Aufbau befindlich ist (und sich etwa in den Geistes- und Sozialwissenschaften erst 590 Dokumente aufrufen lassen), ist dies eine gute Nachricht für den breiten Zugang zur Forschungsliteratur, ist doch der CSIC für etwa 20 Prozent der wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Spanien verantwortlich. „DIGITAL.CSIC: Zugang zur spanischen Wissenschaft“ weiterlesen