Kulturprogramm / programa cultural März im Instituto Cervantes Hamburg

Cine club español I Spanischer Filmclub

El árbol magnético


Spanien-Chile 2013, 85 min, OmenglU, Regie: Isabel de Ayguavives

Bruno regresa a su país de origen, Chile, después de una prolongada ausencia. La casa de campo que de niño compartía con su familia está ahora en venta, y todos se reúnen para despedir el lugar. La visita al „árbol magnético“, una curiosidad local de extrañas propiedades, despertará en él sensaciones y afectos casi olvidados desde que era un chico.

Nach langer Abwesenheit kehrt Bruno in sein Heimatland Chile zurück. Sein Elternhaus, welches er in seiner Kindheit mit seiner großen Familie teilte, steht mittlerweile zum Verkauf. Nun kommen alle noch einmal zusammen, um ihrem einstigen Zuhause Lebewohl zu sagen. Ein Besuch bei dem altehrwürdigen „Magnetbaum“, einer lokalen Kuriosität, weckt noch einmal blasse Erinnerungen und längst vergessene Gefühle.

Presentación I Einführung: Isabel Navarro

Wann?: 07.03.2017, 19:00 Uhr

Beitrag: 7 EUR • ermäßigt  4,50 EUR

Information: info@3001-kino.de

Vorbestellung: 040-437679

Ort: 3001 KINO • Schanzenstr. 75 • 20357 Hamburg • www.3001-kino.de

 

 
„Kulturprogramm / programa cultural März im Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen

Workshop „Forschungsdatenmanagement in der Romanistik“

Am 13.03.2017 findet an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn ein Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik statt, der von der AG Digitale Romanistik des Deutschen Romanistenverbandes und dem Fachinformationsdienst Romanistik veranstaltet wird.
Ziel ist es, die spezifisch romanistischen Bedarfe im Umgang mit Forschungsdaten zu konkretisieren, um später möglichst passgenaue Unterstützungsangebote entwickeln zu können. Anhand einschlägiger Beispiele aus der wissenschaftlichen Praxis sollen für die Bedarfsanalyse insbesondere drei Themenbereiche diskutiert werden:

  • Lücken beim Nachweis vorhandener Forschungsdaten / Optimierung der Suche nach Forschungsdaten und Tools unter Berücksichtigung ihrer vielfältigen Formen und Formate (von digitalen Textsammlungen und Materialien für Editionsprojekte über linguistische Korpora bis hin zu Analyseprogrammen),
  • Probleme bei der konkreten Arbeit mit Forschungsdaten unter Berücksichtigung aller Arbeitsphasen von der Erstellung über die Dokumentation, Nutzung und Speicherung bis hin zum Teilen mit anderen und zur Archivierung,
  • Notwendige Beratungsangebote zum Thema Forschungsdaten.

Der Workshop richtet sich an Romanistinnen und Romanisten, die bereits über Erfahrungen im Umgang mit Forschungsdaten verfügen bzw. mit Blick auf eigene aktuelle oder zukünftige Forschungsvorhaben Interesse an diesem Thema haben.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine persönliche Anmeldung spätestens bis zum 27.02.2017 per Mail gebeten.

 

(Dieser Beitrag wurde zuvor auf https://www.ulb.uni-bonn.de/de/fid-blog veröffentlicht. Aus archivarischen Gründen wurde er in das ciberaBlog überführt.)

 

Städte des Weltkulturerbes Spaniens: Mérida, „die zweite Stadt des Imperium Romanum“?

Vortragsreihe Städte des Weltkulturerbes Spaniens

VORTRAG
DO, 09.02. 19:00 UHR
INSTITUTO CERVANTES

Ciudades Patrimonio de la Humanidad de España
Städte des Weltkulturerbes Spaniens

Mérida, ¿segunda ciudad del Imperium Romanum?

Mérida, „die zweite Stadt des Imperium Romanum“?

En su búsqueda de la Augusta Emerita en 1835, el escritor y periodista José Mariano de Larra (Madrid, 1809-1837), uno de los máximos exponentes del Romanticismo en España, cuyas ideas tienen origen en la ilustración española, definió a Mérida como ”la segunda ciudad el Imperio Romano”. Las excavaciones que se iniciaron poco después parecen confirmar la visión de una “Roma española”.

En 1993 Mérida fue declarada Ciudad Patrimonio de la Humanidad debido a su importante legado histórico. Sin embargo, cabe preguntarse por la importancia que se le ha dado al legado histórico de la capital de Extremadura. La conferencia pretende trazar la historia de la ciudad desde su fundación hasta la invasión de los árabes entre mito y realidad.

La profesora y doctora Sabine Panzram estudió historia, filología alemana y romana y español en Friburgo (Alemania) y Barcelona. Después de su promoción en Münster se mudó a Hamburgo, donde realizó su habilitación. Desde 2013 es titular de Historia Antigua en la Universidad de Hamburgo. Junto con Markus Trunk (Universidad de Tréveris) inició Toletum, una red cuyo objetivo es la investigación de la Península Ibérica durante la Antigüedad.
„Städte des Weltkulturerbes Spaniens: Mérida, „die zweite Stadt des Imperium Romanum“?“ weiterlesen

Kulturprogramm / programa cultural Februar im Instituto Cervantes

VORTRAG

DO, 09.02.

19:00 UHR

INSTITUTO CERVANTES

 

 

 

Ciudades Patrimonio de la Humanidad de España Städte des Weltkulturerbes Spaniens

Mérida, ¿segunda ciudad del Imperio Romano?

Mérida, „die zweite Stadt des Imperium Romanum“?

 

En su búsqueda de la Augusta Emerita en 1835, el escritor y periodista José Mariano de Larra (Madrid, 1809-1837), uno de los máximos exponentes del Romanticismo en España, cuyas ideas tienen origen en la ilustración española, definió a Mérida como ”la segunda ciudad el Imperio Romano”. Las excavaciones que se iniciaron poco después parecen confirmar la visión de una “Roma española”.

„Kulturprogramm / programa cultural Februar im Instituto Cervantes“ weiterlesen

XX Mesoamerikanistik-Tagung in Köln

XX Mesoamerikanistik-Tagung in Köln

Vom 20.01.2017 – 22.01.2017 findet in Köln die öffentliche

XX Mesoamerikanistik-Tagung

mit dem Themenpanel „Pilgern in Mesoamerika“ und aktuellen Forschungsberichten statt.

Veranstalter:
Rautenstrauch-Joest Museum – Kulturen der Welt (Web),
Cäcilienstr. 29 – 33, 50667 Köln, Forum VHS
Universität Bonn, Abt. für Altamerikanistik (Web),
Oxfordstr. 15, 53111 Bonn, Raum 1.001
In Zusammenarbeit mit:
der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (Regionalgruppe Mesoamerika)

Unkostenbeitrag:
Tagung 20 € (erm. 15 €) bzw. pro Tag 7 € (erm. 5 €)
Anmeldung bis zum 13.01.2017 an:
Anne.slenczka@stadt-koeln.de oder Antje.gunsenheimer@uni-bonn.de

Schon das erste Panel (Freitag, 20.01., 15-18 h) zeigt, dass spannende Vorträge zu erwarten sind:
„XX Mesoamerikanistik-Tagung in Köln“ weiterlesen

Lateinamerikatag 2016 im Rautenstrauch-Joest-Museum

Lateinamerikatag im Rautenstrauch-Joest-Museum Das Rautenstrauch-Joest-Museum und der Kulturveranstalter Grenzgang veranstalten auch in diesem Jahr wieder am Sonntag, den 27. November 2016 ab 10 Uhr, ihren traditionellen Thementag Lateinamerika in Köln. In der Programmankündigung heißt es:

Capoeira-Tanz, mitreißende mexikanische Son-Musik, eine gefühlvolle musikalische Reise durch Kolumbien sowie der Film „Das Meer des Pilgers Antonio“ sorgen für lateinamerikanische Stimmung im RJM. Der hier aufgebaute mexikanische Totenaltar 2016 ist an diesem Tag zum letzten Mal zu sehen. Programmpunkte zu aktuellen Themen wie Klima, Menschenrechte in Mexiko und Migration laden zum Zuhören, Nachdenken und Mitreden ein.

In Führungen werden Pilgerorte in Lateinamerika erklärt, ein Workshop gibt Einblicke in die indigene mexikanische Sprache
Nahuatl. Drei grenz gan g Reise-Reportagen zeigen die faszinierende Welt der Länder Lateinamerikas. Es geht durch Mittel- und Südamerika und mit spektakulären 3D-Aufnahmen durch Costa Rica. Kinder können spannenden Märchenlesungen lauschen, mexikanische Totenköpfe aus Gips bemalen und sich beim mexikanischen Piñataspiel „süß“ überraschen lassen.

„Lateinamerikatag 2016 im Rautenstrauch-Joest-Museum“ weiterlesen

‚Día de los Muertos‘ im Rautenstrauch-Joest-Museum

'Día de los Muertos' im Rautenstrauch-Joest-Museum Das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln spricht für

Dienstag, den 01. November 2016, 14-18 Uhr

wieder eine ganz besondere Einladung an alle lebenden und toten Besucher aus:

Feierliche Eröffnung des neu gestalteten mexikanischen Totenaltars zum Día de los Muertos.

Der ‚Día De Los Muertos‚ wird in Mexiko vor allem als freudiges Ereignis gefeiert.

An diesem Tag im Jahr besuchen die Toten die Lebenden – und diese sind entsprechend vorbereitet: In den Häusern stehen geschmückte Gabentische (ofrendas) als Andenken an die Verstorbenen, zum Fest gehören Totenschädel aus Zucker, Totenbrot und Musik.

Den Gabentisch im RJM gestalten die mexikanischen Künstlerinnen Rosaana Velasco und Liliana Cobos. Leitmotiv des Totenaltars 2016 ist passend zur Sonderausstellung „Pilgern – Sehnsucht nach Glück?“ die Jungfrau von Guadalupe.
„‚Día de los Muertos‘ im Rautenstrauch-Joest-Museum“ weiterlesen

Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg September 2016

Ciudades Patrimonio de la Humanidad. 15 Joyas de España
Weltkulturerbestädte Spaniens. 15 Schätze

Salamanca  (Época moderna). Ignacio de Loyola y la Compañía de Jesús
Salamanca (Epoche der Moderne). Ignacio de Loyola und die Gesellschaft Jesu

Vortrag (in spanischer Sprache)
DO, 08.09.
19:00 UHR
INSTITUTO CERVANTES

Salamanca, ciudad sede de una de las universidades más antiguas de Europa,  es considerada la ciudad renacentista española por excelencia. Entre sus palacios, conventos, casonas y plazas, cabe destacar La Clerecía, el edificio del antiguo Real Colegio del Espíritu Santo (o Santo Espíritu) de la Compañía de Jesús, construido en Salamanca entre los s. XVII y s. XVIII.  El investigador del Instituto de Historia del CSIC, Dr. Enrique García Hernán, autor de la biografía «Ignacio de Loyola» (Taurus, 2013), disertará sobre el fundador de la Compañía de Jesús y su relación con Salamanca.

Salamanca, Sitz eines der ältesten Universitäten Europas, gilt als Stadt der Renaissance in Spanien. Aufgrund ihrer humanistischen Tradition und ihres wertvollen kunsthistorischen Erbes wurde die Stadt 1988 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Zu den zahlreichen architektonischen Mesiterwerken zählt auch La Clerecía, ein Jesuiten-Kloster aus dem 18. Jahrhundert, dessen Kirche mit großer Kuppel und goldbezogenem Altar beeindruckt. Der Historiker und Forscher der größten öffentlichen Forschungseinrichtung  Spaniens (CSIC), Dr. Enrique García Hernán wird über Salamanca und Ignacio de Loyola, Gründer des Jesuitenordens,  referieren. Dr. Enrique García ist Autor der viel beachteten Biografie über Ignacio de Loyola (Taurus, 2013).

Ponente I Referent:   Prof. Dr. Enrique García Hernán, Instituto de Historia – Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC), Madrid

Entrada libre I Eintritt frei
Reservas hasta I Reservierung bis 07.09.16: cultx1ham@cervantes.es, 040-530 205 290

In Zusammenarbeit mit I En colaboración con: Toletum -Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike, Universität Hamburg, Consejo Superior de Investigación Científica (CSIC), Grupo Ciudades Patrimonio de la Humanidad de España, Turespaña, Embajada de España en Alemania.

Ort: Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg, hamburg@cervantes.es, 040-530 205 290
„Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg September 2016“ weiterlesen