Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im Juni 2012

Musik der Avantgarde in Spanien

Das Instituto Cervantes Hamburg initiiert gemeinsam mit dem NDR das neue werk eine Konzertreihe mit Werken zeitgenössischer spanischer Komponisten. Der renommierte Musikwissenschaftler José Luis Téllez eröffnet diese Reihe mit einem historischen Überblick der Neuen Musik in Spanien ab dem ersten nicht tonalen Musikstück aus dem Jahr 1922 von Roberto Gerhard bis heute. Er wird sowohl auf historisches Hintergrundwissen als auch auf andere künstlerische Strömungen eingehen. 

Mit deutscher Übersetzung

Vortrag: José Luis Téllez (Musikwissenschaftler, Musikkritiker)

Eintritt frei

Anmeldung und weitere Informationen unter: 040 530 205 290 oder cultx1ham@cervantes.es

Zeit und Ort:
01.06.2012, 19 Uhr

Instituto Cervantes
Chilehaus, Eingang B
Fischertwiete 1

Carmen Replay – Konzert mit Videoprojektion

In Kooperation mit dem NDR das neue Werk präsentiert das Instituto Cervantes Hamburg eine zeitgenössische Interpretation der Oper „Carmen“. In „Carmen Replay“ wird der Mythos der bekannten spanischen Opernfigur neu aufgegriffen. Dabei werden die dramatischen Ereignisse der Bizet-Oper um die Gitana Carmen, Don José, Micaela und den Torero Escamillo von der Gruppe „rejoice!“ neu interpretiert. Die musikalische Umsetzung erfolgt durch den spanischen Komponisten David del Puerto, der dabei Instrumente wie die elektrische Gitarre einsetzt.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im Juni 2012“ weiterlesen

«hr2 Der Tag» zur Krise in Spanien

Puerta de Europa I - Sitz von Bankia in Madrid
Puerta de Europa I - Sitz von Bankia in Madrid
Die Krise im spanischen Bankensektor spitzt sich weiter zu. Auf Druck der Regierung Rajoy hat der spanische Notenbankchef Miguel Ángel Fernández Ordóñez – noch von der sozialistischen Vorgänger-Regierung eingesetzt – in dieser Woche sein Amt niedergelegt. Mit der anstehenden Rettung von Bankia scheint es nicht getan, weitere Banken melden akuten Rettungsbedarf an. Wie dies alles finanziert werden soll, ist mehr als unklar. Nachzulesen in Leo Wielands FAZ-Artikel vom 30.05.2012: «Spanien will Bankenhilfe auf dem Kapitalmarkt besorgen».

 

Gestern Abend hat sich auch hr2 DerTag in dem hörenswerten Radio-Feature «Madrid ist nicht Athen – Von spanischen Verhältnissen» des Themas angenommen und versucht in Interviews mit gut informierten Experten (Stefan Wolff, hr-Börsenexperte; Martin Dahms, FR, Tagesanzeiger u.a.; Javier Cáceres, SZ-Korrespondent Madrid; Dr. Paul Ingendaay, FAZ Madrid) neben einem genauen Blick auf die aktuelle Situation in Spanien einen Vergleich zur Krise in Griechenland anzustellen:

Was in diesen Tagen in Madrid passiert, kennen wir bereits aus Athen, Lissabon, Dublin und sogar Rom. Die Staatseinnahmen decken nicht mehr die Ausgaben. Noch vor 72 Stunden tönte der spanische Ministerpräsident: nur kein Staatsgeld an die bankrotten Banken! Jetzt scheinen staatliche Rettungsgelder die letzte Lösung für die Krisenbank „Bankia“. Und das bedeutet: noch mehr Staatsschulden. Mit Spanien ist das nächste Urlaubsparadies in Bedrängnis und das Kapital und die jungen Spanier zieht es in andere europäische Länder. DER TAG über den nächsten europäischen Wackelkandidaten.

Den 55-minütigen von Uwe Westphal moderierten Radiobeitrag «Madrid ist nicht Athen – Von spanischen Verhältnissen» können Sie auf der Seite von hr2 DER TAG oder hier nach hören:

[audio:http://mp3.podcast.hr-online.de/mp3/podcast/derTag/derTag_20120530.mp3]

Foto oben: Quelle: Wikipdia

es.hypotheses.org – spanischsprachiges Blog-Portal der Geisteswissenschaften

es.hypotheses.org, el portal de la comunidad Hispanohablante

Nach dem [Update, siehe Kommentare] französischen Portal fr.hypotheses.org und dem Start des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org im September 2011 gibt es mittlerweile auch ein spanischsprachiges Blogportal der Geisteswissenschaften: es.hypotheses.org, das schon einige interessante Artikel aus den unterschiedlichsten Fachbereichen aufweist. In der Selbstbeschreibung des Portals heißt es:

El portal es.hypotheses.org es el portal de la comunidad Hispanohablante. Agrupa las entradas de la plataforma Hypotheses.org redactadas en español que han sido seleccionadas por su consejo científico.

[via Open electronic publishing]

Bewegender Cáritas-Spot von Alejandro Toledo

Wie schnell Menschen aus dem gesicherten Mittelstand in die Armut abrutschen können, ist nicht erst seit der Finanzkrise bekannt. In Spanien, wo besonders viele Menschen besonders stark von der Krise betroffen sind, leisten – wie in vielen anderen Ländern auch – soziale Dienste wie etwa kirchliche Organisationen der Caritas einen wichtigen Beitrag soziale Härtefälle abzumildern. Der spanische Regisseur und Werbefilmer Alejandro Toledo hat – selbstverständlich ohne Honorar zu verlangen – einen Werbespot für die spanische Cáritas gedreht, nachdem er einen Ex-Kollegen traf, wie dieser aus einer Suppenküche für Obdachlose kam. Er hat diesen bewegenden Film mit seiner eigenen Tochter gedreht:

http://youtu.be/taTzCLyxmlI

Der am Ende des Films eingesprochene Text lautet:

En Madrid muchas familias han perdido la esperanza. Entre todos se la podemos devolver. Ayúdanos a ayudar.

Zu Deutsch: In Madrid haben viele Familien die Hoffnung verloren. Gemeinsam können wir sie ihnen wieder geben. Hilf uns zu helfen

[via La Huella Digital]

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im April 2012

Di, 10.04.2012, 20 Uhr

Spanischer Filmclub: Bajo las estrellas (OF)

In Kooperation mit dem 3001 Kino zeigt das Instituto Cervantes Hamburg jeden Monat einen Film in spanischer Sprache.

Benito Lacunza, Kellner und Jazzmusiker, kehrt für die Beerdigung seines Vaters zurück in sein Heimatdorf in Navarra. Dort erfährt er, dass sein Bruder Lalo die alleinerziehende Mutter Nines heiraten wird, die er noch aus Jugendtagen kennt. Er scheitert bei dem Versuch, seinen Bruder vor ihr zu bewahren, als er Ainara, die Tochter Nines, kennenlernt. Das introvertierte und rebellische Mädchen öffnet sich ihm, und sie schließen eine ungewöhnliche Freundschaft.

Einführung: Ainhoa Montoya Arteabaro

In Kooperation mit dem 3001 Kino und dem Ministerio de Asuntos Exteriores y de Cooperación de España.

Eintritt: 6,50 / 4,50

Kartenvorbestellung und Info: 040 437679 oder info@3001-kino.de

Zeit und Ort:

10.04.2012, 20 Uhr

3001 Kino, Schanzenstr. 75, 20357 Hamburg

 

Do, 12.04.2012, 20 Uhr

Romerotage 2012: Ode an den Pehuén II
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im April 2012“ weiterlesen

Spanisches Kulturministerium: Liste literarischer Blogs

rec-blogs-literarios Häufig werden wir bei cibera gefragt, ob wir literarische Blogs in spanischer oder portugiesischer empfehlen können. Dabei verweise ich dann gerne auf hier bereits vorgestellte Blogs oder gebe eine Empfehlung für bestimmte Blogs aus der sogenannten Blogrol von cibera (Erläuterung zu Blogroll: wir listen unten in der rechten Seitenspalte unter „Blogs hispanos“ empfehlenswerte Weblogs auf).

Das Spanische Kulturministerium liefert nun eine beachtliche Liste mit dem schönen Titel Recursos Web del Observatorio de la lectura y el libro. Ich denke, dort dürfte jeder fündig werden, zumal die einzelnen Ressourcen nicht nur verlinkt, sondern auch kurz beschrieben werden.

Mit guten Quellen befüllt sind auch die weiteren Themenübersichten des Ministerio de Educación, Cultura y Deporte zu:

[via @cartanautica]

Kommende Veranstaltungen des Instituto Cervantes Hamburg:

In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über in Kürze stattfindende Veranstaltungen im Instituto Cervantes Hamburg:

Vernissage: Jorge Lázaro Pérez (Papucho)

Das Instituto Cervantes Hamburg eröffnet am 8. März 2012 die zweite Ausstellung des Jahres.

„Papucho“ Jorge Lázaro Pérez Fraga (Havanna, 1972) arbeitete als Assistent für Joel Ferrer, einen der bekanntesten kubanischen Landschaftsmaler, und erlernte so seine Technik. In Zusammenarbeit mit anderen kubanischen Künstlern restaurierte er den ehemaligen Social Club de Buena Vista, Schauplatz des Dokumentarfilms „La segunda mirada: Social Club Buena Vista“ des Regisseurs Carsten Möller. Seit mehr als sieben Jahren lebt und malt Papucho in Bremen. Für seine Öl- und Acrylbilder verwendet er Farben, die er aus seiner Heimat Kuba kennt. Der kubanische Künstler liebt die kräftigen Farben und die Bewegung.

Einführung: Jorge Lázaro Pérez (Papucho)

Ausstellung: 08.03 – 04.05.2012
Mo – Do 9.00 – 19.00 Uhr, Fr 9.00 – 15.00 Uhr

Eintritt frei
„Kommende Veranstaltungen des Instituto Cervantes Hamburg:“ weiterlesen

La Antigüedad en el Fondo Antiguo

José Bernardo de Aldrete.  Varias antiguedades de España, Africa y otras provincias.

Dr. Sabine Panzram stellt im Toletum-Blog die Digitalisierungsinitiative «La Antigüedad en el Fondo Antiguo» der Bibliothek der Universität Sevilla vor, was wir gerne an Sie weiter geben:

Die Universitätsbibliothek von Sevilla verfügt über einen reichen Fundus an Büchern vom 16. bis 19. Jahrhundert, die sich im weitesten Sinne mit der Antike auseinandersetzen. Im Rahmen des Projektes “La Antigüedad en el Fondo Antiguo de la Biblioteca de la Universidad de Sevilla” sind diese gescannt und online gestellt worden, so dass sie jetzt unter http://expobus.us.es/mundoantiguo jedem zugänglich sind.

Eine Klassifizierung nach Sachgebieten samt kurzem einführenden Kommentar erleichtert die Orientierung…

Weiter im Toletum-Blog: „Über die Wiedergeburt der Antike …“ in Sevilla!