Selbstachtung in der Krise: Campofrío Weihnachtsspot

Der diesjährige Weihnachtsspot von Campofrío rät den Spaniern, dass es gerade in Zeiten der Krise und Depression darauf ankomme, sich nicht nur in den Nachrichten anzuhören, was alles nicht funktioniere, sondern zu bedenken, was man alles geleistet habe. Iciar Bollaín zeichnet als Regisseurin dafür verantwortlich, den Zuschauern zu helfen ihre Selbstachtung zu bewahren. Das alleine ist schon eine große Leistung.

Die Art, wie es umgesetzt wurde, beeindruckt dabei ebenso, wie auch die Riege der prominenten Schauspieler, Künstler und Sportler, die in dem Spot zu sehen sind. U.a. die wunderbare Chus Lampreave – gerade letzte Woche 82 geworden – Candela Peña, David Summers (von der Gruppe Hombres G), Malú, Enrique San Francisco und David Ferrer, sowie die Journalisten Iñaki Gabilondo und Luis del Olmo.

Iciar Bollaín auf huffingtonpost.es zum Film:

Este anuncio es una palmadita en el hombro, porque hay que animarse. Aunque las cosas están fatal, debemos acordarnos de que también tenemos muchas cosas positivas.

Neue Website der Kulturabteilung der Botschaft von Spanien

Ab sofort finden Sie uns unter unserer neuen Website spanien-kultur.de:

Neue Website der Kulturabteilung der Botschaft von Spanien

 

Die Kulturabteilung der Botschaft von Spanien hat ihr Informationsangebot über eine Homepage und über Facebook aktualisiert und informiert Sie ab sofort über diese Medien. Dort finden Sie das aktuelle Kulturveranstaltungsangebot sowie Hinweise zu Veranstaltungen anderer Institutionen, die in Deutschland spanische Kultur präsentieren.

Selbstverständlich verbinden wir Sie hierüber auch mit den Kulturinstitutionen der Autonomen Regionen und der Zentralregierung Spaniens und werden Sie künftig weiterhin gerne bei Ihrem Anliegen persönlich betreuen.

Zusätzlich zu den Veranstaltungshinweisen finden Sie über diese Seite Zugang zu Förderprogrammen und Ausschreibungen spanischer Institutionen, einem Archiv mit Information zu vergangenen Veranstaltungen sowie unsere Kontaktdaten. Eine Datenbank, die spanische Künstler und Kulturschaffende in Deutschland vernetzen soll, wird stetig aufgebaut und öffentlich zur Verfügung gestellt. Die Aufnahme in diese Datenbank erfolgt über ein Formular. Damit geben Sie ausdrücklich Ihre Daten zur Veröffentlichung frei.

Wir hoffen hiermit Ihrem Informationsbedarf gerecht zu werden und sind offen für Ihre Anregungen.

Ihre Kulturabteilung

Protest gegen Entlassung von 149 El-País-Mitarbeitern

In diesen Tagen kann die spanische Tageszeitung El País in der Rubrik „Huelgas“ eine Nachricht in eigener Sache veröffentlichen: «EL PAÍS se publica pese a la huelga del 79% de los trabajadores».

Ihren Protest gegenüber der Entscheidung der Konzernleitung, 149 Kollegen zu entlassen, bringen die bei PRISA beschäftigten Journalisten in dem außergewöhnlichem Spot «EL PAÍS es de TODOS» zum Ausdruck:

Die FAZ hat den Chefredakteur von El País, Javier Moreno, gefragt, wie es um die Verantwortung des Medienkonzerns Prisa bestellt ist. Dieser behauptet, die Entlassungen haben nichts mit den wirtschaftlichen Problemen des PRISA-Konzerns zu tun. Lesen Sie selbst, was er sonst noch im Interview zum Streik und zu den Entlasungsplänen sagt: «Ich habe nicht vor, mich zurückzuziehen».

Prado präsentiert über 1000 digitalisierte Werke Goyas

Goya en El Prado

In einem aktuellen Kultur-Feature informiert der ORF ausführlich darüber, dass auf der Website des Madrider Museo del Prado seit kurzem mehr als 1.000 digitalisierte Werke des Malers Francisco de Goya frei zugänglich sind. Ein zehnköpfiges Forschungsteam hat drei Jahre lang an der Restaurierung und Digitalisierung der Werke gearbeitet:

Die digitale Sammlung basiert auf einer Fülle von Fotografien der Werke, deren besonders hohe Bildauflösung es erlaubt, sie stark zu vergrößern und bis zum kleinsten Pinselstrich zu betrachten. Manche Skizzen und Radierungen wurden eigens für das Projekt restauriert, seltene Probedrucke gelangen erstmals an die Öffentlichkeit. Und den Forschern ist sogar ein kleiner Sensationsfund gelungen…

Goya en El Prado Lesen Sie den kompletten Bericht bzw. hören Sie den 2,5-minütigen Audio-Beitrag mit einem Interview mit Javier Docampo, dem Direktor des Bibliotheks- und Archivwesens im Prado und gleichzeitig Leiter des Projektes, auf orf.at:
Goya digital.

Wählt man einzelne Exponate aus, wie etwa die Apuntes de cabezas con máscara (Polichinela o Pantalón de Bisognosi), kann man über die Vergrößerungs-Funktion (+) tief ins Werk hineinzommen. Die Digitale Sammlung wird laufend ergänzt. Eine Suche über den Gesamtbereich bzw. in den einzelnen Sektionen (Pintuars, Dibujos, Estampas, Documentos) wird gesondert angeboten.

E-Books: Bücher auf Spanisch zur Ausleihe und zum Herunterladen

Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland: Libros electrónicos Die Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland erweitern ihr digitales Angebot

Die Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland haben ein Portal eingerichtet, auf dem man E-Books ausleihen und herunterladen kann.

Das Netzwerk der Instituto Cervantes Bibliotheken (RBIC) bietet mehr als 3.000 E-Books an (über 1300 Titel) über Kunst, Geschichte, Linguistik, Kinderbücher, sowie klassische und zeitgenössische Literatur von spanischen und hispanoamerikanischen Autoren.

Ziel dieses E-Book-Portals ist die Verbreitung der Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas, was auch die Aufgabe der Bestände ist, die in den Bibliotheken des Bibliotheksnetzwerks des Instituto Cervantes stehen.
Jeder Nutzer mit einem Bibliotheksausweis einer Bibliothek des Instituto Cervantes in Deutschland, der ein Lesegerät besitzt (PC, Tablet, Handy, E-Book-Reader, Smartphone) und Internetzugang hat, kann auf die digitalen Bestände von jedem Ort in Deutschland ohne zeitliche Beschränkung zugreifen.

Den Nutzern werden folgende Optionen angeboten: freier Download (nicht urheberrechtlich geschützte Veröffentlichungen, Veröffentlichungen des Instituto Cervantes), Streaming (Videoerzählungen) und Ausleihe (urheberrechtlich geschützte Werke, 15-tägige Ausleihe).

Mit dem neuen E-Book-Portal erweitern die Bibliotheken des Instituto Cervantes ihr Angebot an digitalen Inhalten. Bislang ermöglichte der Zugang zu den elektronischen Ressourcen Interessenten die Recherche nach auf Spanisch verfügbaren Informationen sowie das Herunterladen aus einer exzellenten Auswahl von Online-Hörbüchern.

Als Beispiel bieten wir hier eine kleine Auswahl von E-Books an, die man ausleihen kann, wenn man über einen Bibliotheksausweis einer der Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland verfügt (Berlin, Bremen, Frankfurt, Hamburg und München).

Kriminalromane

Kriminalromane

Lateinamerikanische Literatur des XX.
„E-Books: Bücher auf Spanisch zur Ausleihe und zum Herunterladen“ weiterlesen

Taboulé – Prämierter Kurzfilm über das Teilen in der Freundschaft

Ein kurzer Film über Freundschaft und Vertrauen. Gute Freunde teilen Geheimnisse und «Taboulé». Letzteres ist der Titel des Kurzfilms von Richard García Vázquez, der den 3. Kurzfilmwettbewerb von RNE gewonnen hat.

[via blockpocket]

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im September, Oktober, November & Dezember 2012

06.09.2012

Ausstellung: OST-Blick auf die spanischsprachige Welt

Das Instituto Cervantes Hamburg eröffnet eine Ausstellung des deutschen Künstlers Otto Sander Tischbein.

1949 in Sachsen-Anhalt geboren, studierte der Maler und Grafiker Otto Sander Tischbein von 1971 bis 1976 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und kam, nach dem Diplom und kurzem Aufenthalt in Berlin, 1980 nach Mecklenburg-Vorpommern. Seit den neunziger Jahren unternimmt er längere Reisen nach Spanien, Peru oder Mexiko, aus denen er neue Werke mitbringt. Seine unkonventionellen Bilder, die er mit dem Namenskürzel OST signiert, brechen humorvoll gesellschaftliche Tabus auf und stiften mit viel Ironie visuelle Verwirrung.

 

Vernissage: 06.09.2012, 18.30 Uhr
Ausstellung: 06.09.-12.10.2012, Mo-Do 9.00-19.00 Uhr, Fr 9.00-15.00 Uhr
Einführung: Simon Michaelis
Eintritt frei

Anmeldung bis 05.09.: 040 530 205 290 oder cultx1ham@cervantes.es

Instituto Cervantes
Chilehaus, Eingang B
Fischertwiete 1
20095 Hamburg

11.09.2012

 Spanischer Filmclub: Pan Negro (Spanien, 2010)

In Kooperation mit dem 3001 Kino zeigt das Instituto Cervantes Hamburg jeden Monat einen Film in spanischer Sprache.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im September, Oktober, November & Dezember 2012“ weiterlesen

Las Cunetas – In den Straßengräben Spaniens

LAS CUNETAS – TRAILER from Stabi Hamburg on Vimeo.

150.000 Opfer der Franco-Diktatur gelten in Spanien nach wie vor als „verschwunden“. Sie liegen auch Jahrzehnte nach dem Ende der Diktatur noch in anonymen Gräbern im ganzen Land verscharrt. Der Verein zur Wiedergewinnung des historischen Gedächtnisses (Asociación para la Recuperación de la Memoria Histórica, ARMH) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familien bei der Exhumierung ihrer Angehörigen zu helfen. Sie brechen damit ein Tabu, das die spanische Gesellschaft seit Jahrzehnten prägt.

Die Reportage «Las Cunetas – In den Straßengräben Spaniens» von Bodo Marks und Shelina Islam begleitet die Mitarbeiter des AMRH bei der Exhumierung des 1936 von Franquisten ermordeten Bauern Antonio Fernández im nordspanischen León. Sie lässt Familienmitglieder, Freiwillige und Mitarbeiter des ARMH zu Wort kommen und zeigt, wie wichtig eine Aufarbeitung der Vergangenheit auch heute noch ist.

In Hamburg besteht ab der kommenden Woche (11.7.-26.8.2012) die Möglichkeit den Film in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zu sehen. Die Reportage wird im Rahmen der Ausstellung «ÜberlebensKunst – Konfliktbearbeitung durch textile Bilder» im Ausstellungsraum der Stabi zu sehen sein. Passend zur dort gezeigten Erinnerungskultur der Arpilleras ist «Las Cunetas» ein filmisches Zeugnis des Bestrebens, die Geschehnisse der Vergangenheit aufzuarbeiten anstatt sie dem Vergessen zu überlassen.

Weitere ausführliche Informationen zum Dokumentarfilm (Dauer: 20:45 Min.) hat die freie Journalistin Shelina Islam in einem lesenswerten Artikel in der Frankfurter Rundschau veröffentlicht:

76 Jahre ist es her, seit General Francisco Franco gegen die spanische Republik putschte, bis 1975 herrschte sein faschistisches Regime. Bauern, Intellektuelle, Andersdenkende – Francos Milizen trieben sie zu Tausenden auf Lastwagen, folterten und mordeten, verscharrten die Leichen vor den Toren der Städte. Heute, 37 Jahre nach dem Tod des Diktators, liegen noch immer geschätzte 150 000 Opfer in anonymen Massengräbern. Der 1977 geschlossene „Pakt des Schweigens“ sollte Spaniens Politik und Gesellschaft in demokratische Bahnen lenken, der Preis dafür war die Tabuisierung der Vergangenheit. Vor ein paar Jahren begannen die Enkel der Ermordeten, das Schweigen zu brechen, in das sich Spanien seit dem Ende der Franco-Zeit hüllt. Sie fordern ein Ende der Straflosigkeit für die Täter.

Lesen Sie weiter in der Frankfurter Rundschau:
Opfer der Franco-Diktatur – Der Korbflechter von Villanueva