Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Juni 2019 | Programa cultural junio de 2019

CONFERENCIA I VORTRAG

Influencia de la Bauhaus en la arquitectura del mundo hispánico | Der Einfluss des Bauhauses in der Architektur Spaniens und Lateinamerikas

Datum | Fecha: 13.06.2019, 19:00 Uhr
Ort | Lugar: Instituto Cervantes de Hamburgo
Eintritt frei | Entrada libre
Vortragssprache: Spanisch (mit Simultanübersetzung) | Idioma del evento: Español (con traducción simultánea)

Con motivo del Hamburger Architektur Sommer el Instituto Cervantes de Hamburgo y el estudio de arquitectura Arriola & Fiol celebrarán una conferencia a cargo de la arquitecta Carmen Fiol i Costa en la que se examinará cuáles son los principios de la Bauhaus que han sido integrados en proyectos urbanos contemporáneos de España y Latinoamérica, revisando diversos manifiestos y trabajos como los de Maholy-Nagy, Kandinsky, Mies van der Rohe, y también relacionándolos con proyectos cívicos y festivales arquitectónicos a través del debate.

Im Rahmen des Hamburger Architektursommers organisiert das Instituto Cervantes Hamburg in Kooperation mit dem Architekturbüro Arriola & Fiol einen Vortrag der Architektin Carmen Fiol i Costa. Darin widmet sie sich den Prinzipien der Bauhaus-Architektur und deren Einfluss auf zeitgenössische urbane Projekte in Spanien und Lateinamerika. Des Weiteren stellt sie unterschiedliche Manifeste und Werke des Bauhauses wie die von Maholy-Nagy, Kandinsky und Mies van der Rohe vor.
„Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Juni 2019 | Programa cultural junio de 2019“ weiterlesen

El mal querer von Rosalía – Ein Pop-Album mit literaturwissenschaftlicher Relevanz

Rosalía

Es scheint beinah so, als sei sie aus dem nichts gekommen, und doch brachte Rosalía mit ihrem Album El mal querer (November 2018) den Flamenco in die höchsten Sphären der Pop-Musik. In diesem – von der Kritik in höchsten Tönen gelobtem – Konzeptalbum verbindet sie klanglich traditionelle Elemente des Flamencos, bzw. des Cante jondos mit aktuellen Strömungen des Pops wie Trap oder R‘n’B. Die Katalanin genoss eine jahrelange klassische Ausbildung an der Escuela Superior de Música de Cataluña und begann ihre Karriere in den Tablaos von Barcelona, jenen Bars in denen traditionell Flamenco im kleinen Kreis aufgeführt wird.

Rosalía Portait Auf welchem traditionsreichen Fundament ihre Arbeit steht, zeigt sich nicht nur im Klang, sondern vor allem in der Konzeption des sechstbesten Albums 2018 (New York Times). In den 11 Liedern erzählt sie eine tragische Liebesgeschichte, geprägt von Unterdrückung und Eifersucht, die sich so bereits im 13. Jahrhundert erzählt wurde. Rosalía verarbeitet Kapitelweise die Handlung des okzitanischen Le Roman de Flamenca.
El mal querer von Rosalía – Ein Pop-Album mit literaturwissenschaftlicher Relevanz“ weiterlesen

Sehenswerte Arte-Dokumentation: Ein Tag in Spanien

Ein Tag in Spanien: Sagrada Familia in Barcelona

Auf Arte gab es am Samstagabend zur Primetime um 20:15 Uhr eine sehr gute Dokumentation über Spanien, die in der Mediathek noch bis zum 9. Juli 2019 nachgeschaut werden kann und die am 30. Mai um 9:25 h noch einmal auf Arte ausgestrahlt wird.

Wie der Titel «Ein Tag in Spanien» vermuten lässt, wird ein Tagesablauf in Spanien vom frühen Morgen bis in die Nacht an unterschiedlichen geographischen Punkten gezeigt, an denen die Entwicklung Spaniens in den letzten Jahr(zehnt)en verdeutlicht wird. Die von Arte Frankreich produzierte Dokumentation (Regie: Timothée Janssen) ist informativ und unterhaltsam, und auf jeden Fall nachsehenswert.
„Sehenswerte Arte-Dokumentation: Ein Tag in Spanien“ weiterlesen

Mientras dure la guerra: Amenábars neuer Film über Miguel de Unamuno und Spanien im Bürgerkrieg (11. Oktober 2019)

Alejandro Amenábar arbeitet an einem Film über die profrankistische Positionierung von Miguel de Unamuno im spanischen Bürgerkrieg:

„Mientras dure la guerra: Amenábars neuer Film über Miguel de Unamuno und Spanien im Bürgerkrieg (11. Oktober 2019)“ weiterlesen

Bedeutende Quellen der Real Academia Española online zugänglich

DICCIONARIO DE AUTORIDADES

Das Diccionario de las autoridades war das erste Wörterbuch der spanischen Sprache, herausgegeben von der damals gerade erst gegründeten Real Academia Española (RAE). Angesichts des ausgegangenen Siglo de Oro fühlten sich die Gründungsmitglieder berufen die Sprache zu reinigen, festzulegen und ihr Glanz zu verleihen: „limpiar, fijar, y dár esplendór à la Léngua“ (Prologo, Tomo I: 1726). Zwischen 1726 und 1739 entstand in sechs Teilen ein Wörterbuch:

en que se explica el verdadero sentido de las voces, su naturaleza y calidad, con las phrases o modos de hablar, los proverbios o refranes, y otras cosas convenientes al uso de la lengua.

„Bedeutende Quellen der Real Academia Española online zugänglich“ weiterlesen

Buñuel en el laberinto de las tortugas (Filmstart am 26. April 2019)

Der Animationsfilm Buñuel en el laberinto de las tortugas läuft am 26. April in den spanischen Kinos an und wird in Deutschland erstmals am 4. Mai beim Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart gezeigt.

Es handelt sich um die Verfilmung der gleichnamigen novela gráfica von Fermín Solís unter Regie von Salvador Simó. Es geht um den berühmten Regisseur Luis Buñuel, der nach der surrealistischen Hochphase in Paris in die arme Extremadura geht, um den Dokumentarfilm Las Hurdes, tierra sin pan (1933) über die gleichnamige Gebirgslandschaft zu drehen, die im Vorspann als „cilización casi paleolítica“ bezeichnet wird. Unter anderem auf Druck der Falange wurde der Film verboten – er entwerfe mit seinen Übertreibungen ein abwertendes Bild von Spanien. Hier finden Sie den Trailer von Buñuel en el laberinto de las tortugas:

„Buñuel en el laberinto de las tortugas (Filmstart am 26. April 2019)“ weiterlesen

Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm April/Mai 2019 | Programa cultural abril/mayo de 2019