Sagten wir schon, dass ARTE ein großartiger europäischer TV-Sender ist? Erzählt uns was Neues, wird die treue Leserschaft des Romanistik-Blogs sagen, schließlich haben wir in den vergangenen 17 Jahren (ja, so lange gibt es das Romanistik-Blog, vormals ciberaBlog, schon) zigfach auf für die Romania relevante Ausstrahlungen von ARTE hingewiesen.
 „Interkulturelle Betrachtungen zur ‚Verbena‘ – ARTE ein europäischer Sender im besten Sinne“ weiterlesen
Kategorie: Spanien
Wikipedia als Lernplattform: Universitätsstudie zur studentischen Mitarbeit
 Eine aktuelle Studie von Ángel Obregón Sierra und Marcelo Fabián Maina, veröffentlicht in der „RED. Revista de Educación a Distancia“ (Juli 2025), untersucht die Potentiale studentischer Wikipedia-Beiträge als innovative Lernmethode im Hochschulbereich.
Die Forschungsarbeit dokumentiert über acht Semester hinweg die kontinuierliche Qualitätssteigerung studentischer Wikipedia-Editierungen. Dabei zeigt sich eine bemerkenswerte Entwicklung: Der Grad der „buena fe“ (Gutgläubigkeit) der Beiträge nahm stetig zu, während schädliche Bearbeitungen signifikant abnahmen. Diese Verbesserung wird auf die systematische Implementierung von Gruppenworkshops und die intensive Betreuung durch die Lehrenden zurückgeführt.
 „Wikipedia als Lernplattform: Universitätsstudie zur studentischen Mitarbeit“ weiterlesen
Podcast ‘Delirios de España’: La increible historia del rodaje de „Los Otros“
 Der Journalist und Schriftsteller Juan Sanguino betreibt den Podcast ‘Delirios de España’, in dem er Phänomene untersucht, die die spanische Kultur der 90-er und frühen 2000-er Jahre geprägt haben1Sehen Sie dazu den El País-Artikel vom 01.11.2023: Juan Sanguino: “Queremos volver a los noventa para sentir la autenticidad de un mundo sin internet” . In der dritten Staffel des Podcasts, die den Titel «La increible historia del rodaje de „Los Otros“» trägt, geht es um die Hindernisse auf dem Weg zur Realisierung eines der erfolgreichsten spanischen Filme aller Zeiten, um Alejandro Amenábars dritten Film „Los Otros“:
„Podcast ‘Delirios de España’: La increible historia del rodaje de „Los Otros““ weiterlesen
Ausstellung in Paris über Journalistinnen im Spanischen Bürgerkrieg
Am Sitz der der UNESCO in Paris (7 Pl de Fontenoy-Unesco. 75007 Paris) wird vom 10. bis 18. Juli die Ausstellung ‚Ellas lo contaron al mundo. 200 periodistas extranjeras en la Guerra de España‘ (Info) gezeigt. RTVE hat dazu gestern diesen kurzen Bericht veröffentlicht:
„Ausstellung in Paris über Journalistinnen im Spanischen Bürgerkrieg“ weiterlesen
Drei Empfehlungen zu Transkribus
Wie Sie wissen, teilen wir aktuelle Informationen und Nachrichten von romanistischer Relevanz auf unseren Social-Media-Kanälen. Wer aktuell auf dem Laufenden bleiben möchte, kann uns auf Bluesky oder Mastodon folgen und sich dort mit uns vernetzen. Wir freuen uns auf den Austausch.
Da die Sozialen Medien ein Live-Medium sind und vieles dort im Strom der fortlaufenden Informationen unterzugehen droht, lohnt es sich, Wichtiges auch im Blog zusammenzufassen. Dies tun wir heute mit drei unter der Woche auf Social Media geteilten Hinweisen zu Transkribus.
 „Drei Empfehlungen zu Transkribus“ weiterlesen
apropos [Perspektiven auf die Romania]: Nr. 14 (2025): Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert
 Soeben ist die 14. Ausgabe der auch vom FID Romanistik unterstützten Zeitschrift apropos [Perspektiven auf die Romania] erschienen. Das Schwerpunktthema der literarischen Raum-Präsenzen ist ein spannendes. Anhand verschiedener Werke aus der Romania wird aufgezeigt, wie die Möglichkeiten, das Präsenz-Erleben ästhetisch zu vermitteln, sowohl in der literatur- und bildwissenschaftlichen Reflexion als auch in der literarischen Darstellung selbst eine wesentliche Rolle spielen. Spannend und lesenswert sind daher auch die im Open-Access veröffentlichten Artikel des von Hanna Nohe und Marina O. Hertrampf herausgegebenen Dossiers:
 „apropos [Perspektiven auf die Romania]: Nr. 14 (2025): Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert“ weiterlesen
Beeindruckendes Jubiläum: 1.000 Live-Videos aus dem ‚Museo del Prado‘
 Im Profil des Instagram-Accounts des Museo del Prado (@museoprado) steht:
El Museo del Prado, estés donde estés. Hacemos directos de lunes a viernes de 9.50 a 10am comentando las obras del museo
Und heute steht ein ganz besonderes Jubiläum an – das Museo del Prado feiert die 1.000. Live-Aufnahme, die auf Instagram veröffentlicht wurde:
„Beeindruckendes Jubiläum: 1.000 Live-Videos aus dem ‚Museo del Prado‘“ weiterlesen
Mario Obrero über die Bedeutung der Regionalsprachen in Spanien
 In der sehr empfehlenswerten Radiosendung „El ojo crítico“ von Paloma Cortina von RTVE Radio Nacional (Dauer: 53 Minuten) dreht sich alles um das sprachliche Erbe und die Bedrohung von Regionalsprachen wie Galicisch, Katalanisch und Baskisch. Am Ende dieses Artikels verlinken wir die Transkription der Sendung für den Einsatz in Forschung und Lehre.
In den besonders empfehlenswerten ersten 20 Minuten ist unter dem Titel „Amamos las lenguas con ‚Con e de curcuspín‘ de Mario Obrero“ ein interessantes Interview mit Mario Obrero zu hören:
„Mario Obrero über die Bedeutung der Regionalsprachen in Spanien“ weiterlesen


