Wer sich zum Thema „Digital Humanities“ weiterbilden möchte, aber nicht mehr als 2 bis 4 Stunden die Woche dazu aufbringen kann, und wer immer schon mal in Harvard studieren wollte, hat nun eine prima Gelegenheit dazu. Vom 30. April bis 31. Oktober 2019 bietet Harvard den kostenlosen Online-Kurs „Introduction to Digital Humanities“ an. Über den Untertitel
„Develop skills in digital research and visualization techniques across subjects and fields within the humanities.“ hinaus skizzieren die Veranstalter das Lernangebot wie folgt:
Kategorie: Openaccess
Open Science Poster der Bibliothèque de l’Université de Lille
Auf der Open Science Conference in Berlin (19./20. März 2019) haben Romain Féret und Marie Cros von der Bibliothèque de l’Université de Lille diese Woche ein Poster veröffentlicht, das zeigt, wie das Open-Science-Angebot einer Universiätsbibliothek aussehen kann und welche Unterstützungsangebote wissenschaftliche Bibliotheken den Forschenden vor Ort machen können:
„Open Science Poster der Bibliothèque de l’Université de Lille“ weiterlesen
Rundgespräch über Open Access-Bücher in Berlin
Verlage und Bibliotheken haben nicht immer den selben Zugriff auf das Thema Open Access. Vertreter*innen beider Seiten trafen sich in Berlin zu einem Rundgespräch, das vom Open-Access-Büro Berlin und dem Open Access-Team der TU organisiert wurde. Im Fokus standen Open Access-Bücher, die nach dem langen Fokus auf Artikel immer stärker ins Zentrum der Open Access-Diskussion rücken und immer stärker nachgefragt werden. „Rundgespräch über Open Access-Bücher in Berlin“ weiterlesen
Open Science Conference in Berlin (19.-20. März 2019)
Vom 19. bis 20. März findet in Berlin die internationale Open Science Conference statt. Organisiert wird sie von der Leibniz Research Alliance Science 2.0 und dem Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW). Zum dritten Mal findet sie unter diesem Namen statt, zuvor gab es drei Ausgaben unter dem Namen Science 2.0 Conference.
„Open Science Conference in Berlin (19.-20. März 2019)“ weiterlesen
Umfrage zu Open Access bei kleinen Verlagen
Die an Verlage gestellte Nachfrage bezüglich Open Access-Publikationen hat über die letzten Jahre langsam zugenommen – so ein Ergebnis der Umfrage, die Christian Kaier und Karin Lackner von der UB Graz durchgeführt haben. Mit ihrem Fokus auf kleine Verlage ergänzt sie die Befunde der Umfrage des FID Romanistik über Open Access aus Sicht von romanistisch Forschenden.
peer review – Von Doppelblindverfahren, Herausgeberentscheidungen und anderen Formen der Qualitätsprüfung
Im Zuge der Diskussionen um Qualitätsstandards beim wissenschaftlichen Publizieren taucht ein Begriff immer wieder an Schlüsselstellen der Debatte auf: peer review. So wird in der Debatte um wissenschaftlich zweifelhafte fake journals oder predatory journals das peer review als Garant einer wissenschaftlichen Seriosität ausgemacht.
Verleihung des Reinhard Kiesler-Preises 2019
Der promptus e.V. hat am 18.1. zum zweiten Mal den Reinhard Kiesler-Preis verliehen. Prämiert wurden herausragende wissenschaftliche Arbeiten von romanistischen Nachwuchswissenschaftler*innen. Die Auszeichnung wird in Erinnerung an den Würzburger Romanisten Reinhard Kiesler vergeben.

Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd) 2019 in Mainz & Frankfurt
Vom 25. – 29. März 2019 findet in Mainz und Frankfurt die 6. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd) statt, die sicherlich auch für viele Romanistinnen und Romanisten von hohem Interesse ist.
Wie die OrganistorInnen im Twitteraccount @dhd2019 anmerken, sollten Interessenten mit der Anmeldung nicht lange warten, da die Workshops stets schnell ausgebucht sind.
Alle Infos zum Programm, zu den Kosten, zu möglichen Stipendien und zur Anmeldung gibt es auf der Tagungswebsite dhd2019.org.
Der FID Romanistik (konkret meine Person) hat sich schon angemeldet. 😉
Zur Beschreibung der Tagung zitieren wir aus dem CfP «Digital Humanities: multimedial und multimodal»:
„Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd) 2019 in Mainz & Frankfurt“ weiterlesen