TAG DES BUCHES Märchenerzähler | DIA DEL LIBRO Cuentacuentos

Día del libro 2014  I  Welttag des Buches 2014 MI, 23.04.2014, 17 Uhr

Die Bibliothek des Instituto Cervantes Hamburg öffnet seine Türen für die Jüngsten unter uns mit der Reihe Cuentacuentos für Kinder. Lesen werden Javier Hinestroza Coneo und Elizabeth Rodríguez. Wir begrüßen Kinder und Eltern gleichermaßen, die unsere Bibliothek einmal kennen lernen wollen und sich auf spanische Märchen freuen. Die Veranstaltungen sollen zur Förderung der Lesemotivation beitragen, damit die Kinder von heute zu den Lesern von morgen sind.

Con motivo del Día Internacional del Libro, la Biblioteca del Instituto Cervantes de Hamburgo abre sus puertas a los más pequeños con una serie de Cuentacuentos para niños, llevados a cabo por Javier Hinestroza Coneo y Elizabeth Rodríguez. Damos la bienvenida a padres y niños que quieran conocer nuestra biblioteca y disfrutar de una tarde de cuentos. Actividad enmarcada dentro de la promoción y animación a la lectura con el fin de convertir a los niños de hoy en futuros lectores de mañana. Actividad dirigida a niños de 5 a 8 años, siempre acompañados por un adulto.

Die Veranstaltung richtet sich an Kinder von 5 bis 8 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen. Die Anmeldung erfolgt durch das Instituto Cervantes: bibham@cervantes.es oder 040 – 530 205 29-8

ORT: Instituto Cervantes Hamburg • Chilehaus, Eingang B, 1. Etage • Fischertwiete 1 • 20095 Hamburg

Beatriz Tajadura: Leidenschaft für das Lesen und Schreiben

Ganz unaufgeregt und doch voller Begeisterung schildert die junge Autorin1 Beatriz Sánchez Tajadura in diesem Video die Bedeutung des von ihr gegründeten Lesekreises Club Literario Divelas für die eigene Lektüre und das eigene literarische Schaffen. Zum Schreiben braucht es nur Stift und Papier. Das Wichtige sind die Beobachtungen und die Fantasie der Schreibenden. Die Studentin des Faches Filosofía y Periodismo an der Universidad de Navarra ist auf Twitter unter dem Namen @BTajadura erreichbar.

[via eCuaderno]

  1. Bereits mit 17 veröffentlichte Beatriz Tajadura ihren ersten Roman: Cuarto de sol en el cielo []

Denken Über: Die Technik und der Wert der Erfahrungen

Das Blog des Argentiniers Mariano Amartino mit dem wunderbaren Titel «Denken Über» gehört ohne Zweifel zu den lesenswerteren der spanischsprachigen Blogosphäre und hat seit Jahren seinen angestammten Platz in der Blogrol des ciberaBlogs (siehe hier im Blog unten rechts). Dort bin ich heute auf dieses Video gestoßen, dass unabhängig davon, wie man zu Apple steht, einfach sehr gut gemacht ist:

In seinem Artikel «La tecnología y el valor de las experiencias» (zu deutsch: «Die Technik und der Wert der Erfahrungen») beschreibt er, warum Apple so erfolgreich ist. Das Unternehmen aus Kalifornien1 vertreibt ja nicht bloß Produkte, die irgendwie schön aussehen, sondern vermittelt seinen Käufern ein gutes Gefühl beim Einsatz ihrer Geräte. Mit den Worten Amartinos:

No soy un fanboy de Apple pero este video resume bastante bien el porque Apple tiene fanboys y el resto no; fijense como reafirman su identidad con un video que no dice nada en particular de producto, no habla de especificaciones.
[…]
Creo que algunas marcas (no, Apple no es la única) logran enfocar su mensaje y su filosofía tanto que terminan teniendo un valor intangible sobre el resto que es muy dificil de igualar; …

Weiter bei «Denken Über»: «La tecnología y el valor de las experiencias»

  1. Apple hat über 80.000 Mitarbeiter; im vergangenen Jahr 2013 machte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 170,9 Mrd U$; Quelle: Wikipedia) []

Francisco de Quevedo y Villegas: Sueño de la muerte. Präsentation der neuen textkritischen Ausgabe in der BSB München

Francisco de Quevedo y Villegas — Sueño de la muerte Francisco de Quevedo ist einer bedeutendsten Autoren des spanischen „Siglo de Oro“. Sein Werk „Sueño de la muerte“ ist 2013 in einer neuen textkritischen Ausgabe erschienen (Romanica Monacesia, Bd. 84), die am 16. 12. 2013 in der Bayerischen Staatsbibliothek vorgestellt wird. Wie die BSB in ihrer Ankündigung schreibt: „Die Neuerscheinung aus dem Gunter-Narr-Verlag bietet die philologisch zuverlässige Ausgabe eines faszinierenden Textes der spanischen Barockliteratur. Auf der Grundlage neuer Handschriftenfunde sind im kritischen Apparat erstmals alle Textvarianten berücksichtigt, und es wird deutlich erkennbar, welche Gestalt Quevedos Text ohne die Eingriffe der Zensur hätte erhalten können.“ In der Veranstaltung wird es einen „Werkstattbericht“ zur spannenden Editionsgeschichte des Textes geben. In seinem Vortrag wird sich der renommierte Romanist Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht mit der Frage beschäftigen: „Wie wichtig ist es, Quevedo auf philologischer Grundlage zu lesen?“

Programm:
Begrüßung:
Dr. Claudia Fabian (Bayerische Staatsbibliothek)
Prof. Dr. Dr. Michael Rössner (Institut für Romanische Philologie der LMU)

Werkstattbericht des Herausgebers:
Prof. em. Dr. Karl Maurer (Ruhr-Universität, Bochum)

Wie wichtig ist es, Quevedo auf philologischer Grundlage zu lesen?
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University, Kalifornien)

Die Veranstaltung beginnt 16.oo c.t. Uhr im Gärtner-Saal der Bayerischen Staatsbibliothek, der Eintritt ist frei, allerdings wird um vorherige Anmeldung gebeten bei Britta.Brandt@romanistik.uni-muenchen.de, Tel: 089 2180 2389.

Spanien erzählt von … Juan Goytisolo, Manuel Rivas und Bernardo Atxaga

Arte strahlt zur Zeit eine sehr gelungene Sendereihe über Schriftsteller Europas aus. Am heutigen Mittwoch, den 27. November, um 22:10 Uhr kommt die Folge zu Spanien (Dauer: 55 Min.). Wenn die Sendung hält, was der Trailer verspricht, dürfte es sehr lohnenswert sein, sich das anzuschauen:

Update: Hier können Sie den Spanien-Beitrag in der Mediathek nachschauen.

Aus der ARTE-Info:

SPANIEN ERZÄHLT VON … JUAN GOYTISOLO, MANUEL RIVAS UND BERNARDO ATXAGA

Drei weltbekannte Schriftsteller werfen einen Blick auf die vielschichtige und bewegte Geschichte und Gegenwart Spaniens und seiner berühmten Regionen. Alle drei haben den spanischen Nationalpreis für Literatur erhalten.

Drei weltbekannte Schriftsteller werfen einen Blick auf die vielschichtige und bewegte Geschichte und Gegenwart Spaniens und seiner berühmten Regionen. Alle drei haben den spanischen Nationalpreis für Literatur erhalten. Der Katalane Juan Goytisolo bezeichnet die spanische Sprache gern als seine einzige „Heimat“. Seine radikal kritischen Werke zeichnen ein neues Bild der spanischen Geschichte und Kultur.

Manuel Rivas Der aus Galizien stammende Manuel Rivas stellt das Schicksal der „Verlierer“ des Franco-Regimes in den Mittelpunkt seiner Gedichte und Romane.

Und der Baske Bernardo Atxaga verleiht den ländlichen Gegenden des Baskenlands eine geradezu mythische Dimension und zeigt das heutige Spanien von einer ganz anderen Seite.

Die Filmemacherin Carmen Castillo lässt in ihrem Film auch die spanische Literaturlegende Federico García Lorca wieder aufleben und verwebt ihre Interviews mit den Schriftstellern und Ausschnitte aus Spielfilmen und Dokumentationen zu einem umfassenden Bild Spaniens. Ein Bild frei von Klischees, in dem die Frage nach der nationalen Identität ein konfliktbeladenes Thema bleibt.

Wer die Sendung verpasst, findet sie hernach in der ARTE-Mediathek (dort finden Sie auch die Folgen zu Irland, Italien und England). Update: Hier können Sie den Spanien-Beitrag in der Mediathek nachschauen.

Una nueva mirada hacia Centroámerica

albizurezCentroamérica es un espacio socio-cultural heterogéneo; un espacio de cruces y geografías; un espacio dinámico de lenguajes y mitologías modernas. El libro de Mónica Albizúrez Gil y Alexandra Ortíz Wallner Poéticas y políticas de género. Ensayos sobre imaginarios, literaturas y medios en Centroamérica reúne doce textos que exploran los saberes e imaginarios de género en las producciones culturales centroamericanas de los siglos XIX al XXI. Desde una perspectiva transnacional y transdisciplinaria, el libro muestra los límites y las posibilidades de resistencia frente a las matrices de poder y dominación.  A la vez, analiza las subjetividades e identidades de género como campos de lucha y de negociación de muy diversas prácticas sociales, culturales, políticas y étnicas. Al situar al género como un eje transversal e interseccional de análisis, el libro propone una nueva mirada y comprensión de las sensibilidades de las sociedades centroamericanas modernas y globalizadas.

Mónica Albizúrez Gil y Alexandra Ortíz Wallner (eds.)
Poéticas y políticas de género. Ensayos sobre imaginarios, literaturas y medios en Centroamérica
Fragmentierte Moderne in Lateinamerika, 15
Berlin: edition tranvía/Verlag Walter Frey, 2013
ISBN 978-3-938944-80-6

Ver página del libro en la editorial tranvía.

Ver índice (PDF).

 

Avant le déluge: Borges

Jorge Luis Borges (1968, Foto: Wikipedia) In diesen Tagen, in denen bei der Vergabe des Nobelpreises an Alice Munro ständig und im gleichen Atemzug (gleichsam als erweiterte Begründung für die Auszeichnung) die Gattung der Erzählung oder Kurzgeschichte genannt wird, ist es vielleicht lohnenswert, an einen früheren Meister dieser Form zu erinnern, der zum mindestens ebenso erlauchten Kreis der ewigen und bis zu ihrem Tod unberücksichtigten Nobelpreiskandidaten gehört: Jorge Luis Borges.

Es gibt aber noch einen zweiten Anlass, der genauso aktuell, aber dafür weniger erfreulich ist: die quälende Diskussion um die NSA und die Zusammenhänge mit dem, was sich so unverdächtig „Big Data“ nennt.

Beide Anlässe finden zusammen in einem Textstück, dass in seiner Kürze und Deutlichkeit zum einen die Meisterschaft Borges‘ für die Gattung der Kurzerzählung verdeutlicht, aus deren Inhalt sich zum anderen aber auch eine Botschaft für die Einschätzung und den Umgang mit Big Data ableiten lässt.

Dieses Textstück kursiert erfreulicherweise im Netz als Hörversion, die von Borges selbst besprochen wurde, zum Beispiel bei Youtube sowie unter elmundoenverso.blogspot.fr/… oder http://www.palabravirtual.com/….

Es handelt sich um „El rigor de la ciencia“, eine ‚Nano-Erzählung‘, die Borges in bewährter Manier als ‚literary hoax‘ einem fiktiven Autor namens Suarez Miranda unterschob und als Teil eines „Reiseberichts vorsichtiger Männer“ deklarierte, womit er einen bezeichnenden Rahmen setzt: nämlich zwischen Strenge (rigor) und Vorsicht (varons prudentes)!

Die zwischen diesen Pfeilern aufgespannte und wie ein Bogen anmutende Erzählung besteht trotz ihrer äußersten Kürze aus zwei Teilen: einem hinführenden Teil, der von der Kunst der Kartographie in einem nicht weiter benannten Imperium handelt und davon berichtet, wie der Wunsch nach immer größer werdender Perfektion zum Wahnsinn der Erstellung einer Karte im Maßtab 1:1 führt. Der zweite, wegführende Teil berichtet vom Unverständnis der nachfolgenden Generationen und dem daraus resultierenden Verfall der Karte, die nur als vereinzelte Ruinen in einer nicht genauer bezeichneten Wüste des nicht genauer bezeichneten Imperiums aufzufinden sind.
„Avant le déluge: Borges“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg (November 2013)

Hommage an Luis Cernuda

DI, 05.11.2013, 19:00 UHRLuis_Cernuda_image

Luis Cernuda (Sevilla, 1902 – Mexiko-Stadt, 1963) ist einer der herausragendsten spanischen Lyriker. Wie García Lorca und Rafael Alberti wird er der Generación o Grupo del 27 zugeordnet und auch er  stammt aus Andalusien. Aber es ist nicht nur das Erlebnis derselben Landschaft, die die Lyrik dieser Dichter prägt sondern insbesondere auch die Erfahrungen ihrer Generation. Ihr Schicksal wird bestimmt vom Faschismus, ihr frühes Schaffen steht unter dem Eindruck des Surrealismus. Unter diesen Vorzeichen entwickelt Cernuda zunächst in Spanien, später im Exil in England, den USA und Mexiko sein lyrisches Werk, das er selbst unter den Titel La realidad y el deseo gestellt hat, einen Titel, der die beiden Pole seiner Dichtung, das Wirkliche und das Verlangen,  kennzeichnet.

Ponente I Referent : Ricardo Bada (Autor, Journalist)

DER VORTRAG FINDET AUSSCHLIEßLICH AUF SPANISCH STATT

EINTRITT: frei

ANMELDUNG bis 04.11.2013: 040 / 530 205 290 oder cultx1ham@cervantes.es

ORT: Instituto Cervantes Hamburg • Chilehaus, Eingang B, 1. Etage • Fischertwiete 1 • 20095 Hamburg

___________________________________________________________________

Große Meister der spanischen Komposition: Josep Maria Balanyà

FR, 08.11.2013, 19:00 UHRJMB

Das Instituto Cervantes setzt die Konzertreihe mit neuer spanischer Musik in Zusammenarbeit mit dem Programm „NDR das neue werk“ fort. Die Reihe präsentiert  die herausragendsten Interpreten und Komponisten der spanischen neuen Musik und gibt einen Einblick in die verschiedenen Strömungen.

Josep Maria Balanyà ist einer der großen Meister der aktuellen Komposition, Pianist, Improvisationsmusiker und Performer. Er hat in Barcelona und der Schweiz studiert und arbeitet an unterschiedlichen Multimediaprojekten, in die er verschiedene neue Piano-Techniken einbezieht. Balanyà erhielt mehrere Stipendien für sein kreatives, musikalisches Schaffen in Deutschland und der Schweiz. Sein Repertoire umfasst 115 Werke, die alle durch ein starkes Maß an Improvisation gekennzeichnet sind. Er hat zehn CDs veröffentlicht und seine Werke bei internationalen Festivals in Europa und Amerika vorgestellt. Bei seinen Werken wurde er von Musikern wie Claudio Pontiggia, Hans Koch, Joachim Kühn, Walter Quintus, Michiel Borstlap, Ksenija Lukic, dem Neuen Ensemble Hannover, Ana María Rodríguez und vielen Anderen unterstützt.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg (November 2013)“ weiterlesen