Nicht nur zu digitalen Themen finden sich online frei zugängliche Vorlesungsaufzeichnungen. Auch klassische Felder der Romanistik sind als Open Educational Ressources im Audio- oder Videoformat verfügbar. Hier finden Sie einige davon: „Vorlesungen online“ weiterlesen
Kategorie: Literatur
Programa cultural I Kulturprogramm Juni 2018 im Instituto Cervantes Hamburg
FILM
DI, 05.06., 19:00 UHR
3001 Kino
Cine club español I Spanischer Filmclub
Sicixia
Spanien 2016, 98 min, OmenglU, Regie: Ignacio Vilar
El drama narra la historia de Xiao, ingeniero de sonido. El protagonista recibe un encargo para grabar los singulares sonidos de Costa da Morte. Allí conoce a Olalla, una guía local que recoge algas en el océano Atlántico y que le ayudará a empaparse de la idiosincrasia del lugar. A partir de ahí, en ese legendario Finisterrae, sus vidas escaparán a su control como mareas regidas por una ley superior.
Sicixia es un largometraje rodado en Costa da Morte, considerada en la Antigüedad el punto más occidental de Europa, Finisterrae, para los romanos. El largometraje retrata el inigualable patrimonio de Costa da Morte, mezclando ficción y realidad. Cada fotograma bebe en cada secuencia y matiz de las gentes y de la singularidad de esta tierra.
Der Film von Ignacio Vilar ist eine Liebeshymne an die galicische Todesküste im hohen Nordwesten Spaniens. Erzählt wird die Geschichte des Toningenieurs Xiao, der die außergewöhnlichen Klänge der legendären Finisterrae aufnehmen soll. Dort lernt er Olalla kennen, die von der Algenernte lebt und ihm die Wildheit der grünen, keltisch geprägte Küstenregion entdecken läßt.
Presentación I Einführung: Isabel Navarro
Entrada I Eintritt: 7 EUR • reducida I ermäßigt 4,50 EUR
Más información I Information: info@3001-kino.de
Reserva I Vorbestellung: 040-437679
Ort: 3001 KINO • Schanzenstr. 75 • 20357 Hamburg • www.3001-kino.de
„Programa cultural I Kulturprogramm Juni 2018 im Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen
Zur Erstausgabe des Quijote
Wer anlässlich des heutigen Quijote-Jubiläums (heute auf den Tag genau vor 413 Jahren, am 9. Mai 1605, erschien die erste Ausgabe), wissen möchte, wie die Erstausgabe von Cervantes‘ Don Quijote vorbereitet wurde und wie viele Schriftsetzer zum Beispiel mit ihr befasst waren, der sei auf den interessanten Artikel von Francisco Rico verwiesen:
Central y básica es desde luego la hipótesis de que la princeps de 1604 (con fecha de 1605) fue preparada en concreto por cuatro cajistas, que primero se fueron turnando en el quehacer y después, en la segunda mitad del volumen, trabajaron al mismo tiempo, cada uno en un cierto número de cuadernos. La conjetura, punto de partida para otras imprescindibles aportaciones del propio Flores, se funda en la combinación de dos géneros de indicios: tipográficos y ortográficos.
Lesen die den kompletten Artikel im Centro Cervantes Virtual: Componedores y grafías en el Quijote de 1604. (Sobre un libro de Robert M. Flores)
[via @cvc_cervantes]
Kaffeehaussitzer stellt Literaturblogs vor (u.a. auch zur baskischen Literatur)
Uwe Kalkowski – mit dem sehr lesenswerten Twitteraccount @cafehaussitzer – ist Buchhändler, hat Verlagswirtschaft studiert und ist Marketingleiter des RWS Verlags in Köln. Als Kaffeehaussitzer bloggt er über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. Ende jeden Monats stellt er auf buchmarkt.de einen Überblick von lesenswerten Blogartikeln des Monats aus der Bücherwelt zusammen. Sein Netzrückblick ist eine interessante Quelle, um gute Bücherblogs zu entdecken. Exemplarisch sei seine aktuell veröffentlichte April-Ausgabe empfohlen, wo er u.a. auf Blogartikel zur Literatur des Baskenlandes hinweist:
„Kaffeehaussitzer stellt Literaturblogs vor (u.a. auch zur baskischen Literatur)“ weiterlesen
Reproduzierbare Forschung und Erweitertes Publizieren mit Jupyter Notebooks
Im «DHd-Blog – Digital Humanities im deutschsprachigen Raum» schreibt Malte Vogl über Reproduzierbare Forschung und Erweitertes Publizieren mit Jupyter Notebooks:
Eine relativ neue Entwicklung im Bereich der Software-Entwicklung ist das sogenannte „literate programming“, wobei ein Programm eher narrativ mit starkem Fokus auf die Lesbarkeit des Codes geschrieben wird. Dieses Paradigma ist besonders für wissenschaftliche Fragestellungen in der Lehre interessant.
Ein Vorreiter in diesem Gebiet sind Jupyter Notebooks, oder kurz Notebooks, in denen neben Quellcode auch Markdown- oder Latex-Texte erlaubt sind.
[…]
Ein Ansatz, um den Einstieg in erweitertes Publizieren mit Jupyter Notebooks für Forschungseinrichtungen zu erleichtern, ist die Bereitstellung von „Publikations-Bausätzen“ für die Darstellung von Notebooks, zum Beispiel basierend auf Container-Technologie, durch Infrastruktur-Initiativen wie DARIAH-DE.
„Reproduzierbare Forschung und Erweitertes Publizieren mit Jupyter Notebooks“ weiterlesen
Entdeckungen in kalmenzone: Michelle Najlis und Antero de Quental
Die frei im Netz verfügbare Literaturzeitschrift kalmenzone hatten wir schon einmal anlässlich der Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt «Don Quijote» hier im ciberaBlog vorgestellt. Heute nutzen wir die Gelegenheit erneut auf diese Zeitschrift hinzuweisen, die in ihren beiden letzten Ausgaben interessante Einblicke gibt:
Zum einen enthält Heft 11 einen lesenswerten Essay über die nicaraguanische Lyrikerin, Theologin und Politikerin Michele Najlis von Evelyn Bernadette Mayr: «Medaillen gegen den Stern» (kalmenzone Heft 11, S. 11):
„Entdeckungen in kalmenzone: Michelle Najlis und Antero de Quental“ weiterlesen
Biblioteca Digital Hispánica: Hitliste 2017
Die Spanische Nationalbibliothek wartet heute auf Twitter (@BNE_biblioteca) mit einer Hitliste der besonderen Art auf: die in 2017 am meisten aufgerufen Dokumente in der «Biblioteca Digital Hispánica»:
Hoy repasamos las obras más consultadas en nuestra Biblioteca Digital Hispánica en 2017. ¿Nos acompañáis?
Interessant zu lesen, welche Dokumente in welcher Platzierung aufgerufen wurden. Bitte hier entlang:
„Biblioteca Digital Hispánica: Hitliste 2017“ weiterlesen
Luso-Hispanische Audio-Sammlung der Library of Congress im «La Biblioteca Podcast»
Seit dem Jahr 1943 ist an der hispanistischen Abteilung der Library of Congress unter dem Titel «Archive of Hispanic Literature on tape» eine interessante Sammlung von Audio-Interviews mit Schriftstellern und Wissenschaftlern der spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas und Europas aufgebaut worden. In diese beeindruckende Sammlung führt eine 8-teilige Podcast-Serie in englischer Sprache ein, bei der ab sofort jeden Donnerstag eine neue Folge veröffentlicht wird. Die Library of Congress schreibt dazu in ihrem Blog im Artikel La Biblioteca Podcast Series Launches:
„Luso-Hispanische Audio-Sammlung der Library of Congress im «La Biblioteca Podcast»“ weiterlesen