Der promptus e.V. hat am 18.1. zum zweiten Mal den Reinhard Kiesler-Preis verliehen. Prämiert wurden herausragende wissenschaftliche Arbeiten von romanistischen Nachwuchswissenschaftler*innen. Die Auszeichnung wird in Erinnerung an den Würzburger Romanisten Reinhard Kiesler vergeben.
Kategorie: Linguistik
apropos [Perspektiven auf die Romania] – eine neue romanistische Open Access-Zeitschrift
Von Christoph Hornung und Markus Trapp.
apropos ist der Name einer neuen romanistischen Fachzeitschrift. Sie wird von romanistischen Wissenschaftler*innen der Universität Rostock herausgegeben, namentlich von Christoph Behrens, Beate Kern, Joris Lehnert und Stefan Serafin. Unter Vermittlung des FID Romanistik wird sie von der Hamburg University Press an der SUB Hamburg gehostet.
Die Zeitschrift hat sich zum Ziel gesetzt, „die verschiedensten Facetten der Romania aus einer fachübergreifenden, Disziplinen vereinenden und kulturwissenschaftlichen Perspektive“ zu beleuchten. Dabei sollen auch junge und etablierte Forschende in Austausch gebracht werden, auch studentische Beiträge sollen in einem Mentoringprogramm die Möglichkeit zur Publikation erhalten.
El Archivo de Protocolos de Madrid y la historia del español en América
In seinem sehr empfehlenswerten Blog «La bitácora de Carriazo» weist der spanische Wissenschaftler José-Ramón Carriazo von der Universidad Nacional de Educación a Distancia auf ein interessantes linguistisches Forschungsprojekt hin, das sich dem Ziel verschrieben hat, den Atlas Lingüístico Diacrónico e Interactivo de la Comunidad de Madrid zu untersuchen:
„El Archivo de Protocolos de Madrid y la historia del español en América“ weiterlesen
Vorlesungen online
Nicht nur zu digitalen Themen finden sich online frei zugängliche Vorlesungsaufzeichnungen. Auch klassische Felder der Romanistik sind als Open Educational Ressources im Audio- oder Videoformat verfügbar. Hier finden Sie einige davon: „Vorlesungen online“ weiterlesen
Gepfiffene Sprache in Oaxaca
210 – Whistles in the Mist: Whistled Speech in Oaxaca from The Southwest Center-Dan Duncan, on Vimeo.
Matthias Rascher, Gymnasiallehrer für Geschichte und Englisch aus Nordbayern, hat in Open Culture diesen interessanten Film vorgestellt. Er führt dort zahlreiche Quellen zu sogenannten „gepfiffenen Sprachen“, zu linguistischen als auch zu sozialwissenschaftlichen Untersuchungen auf. Es finden sich in dem Beitrag sowohl Verweise auf die im Nordosten Oaxacas gesprochenen lenguas chinantecas (siehe linguistische Karte Oaxacas, Abbildung unten) als auch zur Sprache Silbo Gomero von La Gomera:
Speaking in Whistles: The Whistled Language of Oaxaca, Mexico.
Martin Haase: Das Baskische – die exotischste Sprache Europas
Baskisch oder „Euskara“, wie die Basken selbst ihre Sprache nennen, ist dem aktuellen Stand der Forschung nach die einzige Sprache Westeuropas, die die Invasion der Indogermanen überlebte. Sie ist also die älteste und gewissermaßen europäischste Sprache Europas.
Der Bamberger Romanist und Linguistikprofessor Martin Haase hat im Rahmen einer Ringvorlesung „Sprachen im Abseits“ an der Universität Jena über die Baskische Sprache refereriert, über die er Anfang der Neunziger Jahre promoviert hat. Auf DRadioWissen (Update 1.7.2014: Artikel wurde depubliziert, das hier in der Folge eingebundene Audofile exisitiert aber noch; Ende Update) oder direkt hier ist der Beitrag (42 Min.) nachzuhören:
Musikvideo: Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) wird benötigt um dieses Musikvideo abzuspielen. Die aktuellste Version steht hier zum herunterladen bereit. Außerdem muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.
Die Vortragsfolien von Martin Haase können Sie als PDF (157 kb) herunterladen.
Update 1.7.2014: Die auf DRadioWissen depublizierten Folien wurden uns freundlicherweise von Martin Haase zur Verfügung gestellt (Ende Update).
Foto: El peine de los vientos, Lanpernas 2.0 auf Flickr, (CC BY 2.0).
«Especial Tradução & Linguagem» – Revista Língua Portuguesa
Auf dem Übersetzerblog Fidus Interpres gibt es eine ausführliche Vorstellung der Sonderausgabe «Especial Tradução & Linguagem» der «Revista Língua Portuguesa», herausgegeben von Editora Segmento, São Paulo:
Dedicado em sua maior parte às diversas facetas contem-porâneas do mercado de tradução e não à tradução “literária”, o especial é um raríssimo exemplo de demonstração de interesse da mídia brasileira pelos aspectos mercadológicos da profissão de tradutor. Os artigos são sobre ferramentas de tradução (ferramentas CAT), tradução juramentada, técnicas de tradução, tradução automática, tradutores nas redes sociais e tradução literária.
Lesen Sie weiter auf Fidus Interpres: Especial Tradução da Revista Língua Portuguesa
Webinar “Where languages collide: How multilingual literacies make social media real”
Am kommenden Dienstag, den 14. Juni, um 16 Uhr wird von der Universität Luxembourg ein sehr interessantes Webinar angeboten. In dem online zu verfolgenden Kolloquium geht es um die Sprache im Bereich von Social Media. Unter dem Titel “Where languages collide: How multilingual literacies make social media real” sollen folgende Fragen beantwortet werden, die sich aus diesen Prämissen ergeben:
Media and more specifically social media exist in and through multiple languages – in keyboarding, texting, dubbing, subtitling, translating, gaming and in many other ways of media interaction. Multilingualism is key when participating in (social) media. Media literacy is build from various languages and contexts of language use.
- How do social media rely on multiple languages ?
- Is there media literacy without multilingualism ?
- How do users bridge languages and contents in multiuser contexts ?
- How does media literacy construct language identities ?
Die geladenen Rednerinnen sind:
Claire Kramsch (Professor of German and Education at UC Berkeley)
Pilar Lacasa (Professor at University of Alcalá)
Die interaktive Debatte wird moderiert von Gudrun Ziegler (Associate Professor at the University of Luxembourg).
Kostenlose Anmeldung unter webinar.luxembourg@gmail.com.
Das Projektteam ist auch mit einem Twitteraccount am Start: @languages_web2. Das ist sehr erfreulich und beinahe eine Selbstverständlichkeit bei dem von der EU finanzierten Forschungsprojekt LANGUAGE LEARNING AND SOCIAL MEDIA. Man befasst sich nicht nur theoretisch mit dem Thema, sondern praktiziert es auch.