Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg April 2016

VORTRAG
MI, 06.04.
19:00 Uhr
INSTITUTO CERVANTES

Picasso y los balcones. La influencia de su niñez en su obra.

La influencia de la infancia de Picasso en su obra no se puede negar. Los recuerdos de su niñez al divisar desde los balcones de su casa la plaza de la Merced de Málaga, la mirada al exterior, es algo que volvería a repetir con frecuencia en sus domicilios de Barcelona y Francia. Curiosamente se observan elementos comunes en estas obras: palomas y un monumento o punto de referencia central, influencia clara del Obelisco a Torrijos que preside la plaza de la Merced de Málaga.

Pedro Luis Gómez Carmona (Málaga, 1956) es periodista, director de Publicaciones de SUR y autor de Picasso, la infancia de un genio (SUR, 1999) y otras obras.

Picassos Kindheit übte einen großen Einfluss auf seine Kunst aus. Von dem Balkon seines Elternhauses in Málaga aus schaute er auf die Plaza de la Merced. Dieser Blick zur Außenwelt ist ein Leitmotiv in seiner Kunst. Es erscheinen immer wieder alltägliche Elemente in seinen Werken: Tauben und ein zentraler Anhaltspunkt oder Monument, eine deutliche Referenz des Denkmals für den General Torrijos, das auf der Plaza de la Merced in Málaga steht.

Pedro Luis Gómez Carmona (Málaga, 1956) ist Journalist, Direktor der Publicaciones de SUR und Autor des Werkes Picasso, la infancia de un genio (SUR, 1999) sowie weiterer Veröffentlichungen.

Ponente I Referent: Pedro Luis Gómez Carmona

Entrada libre I Eintritt frei
(Vortrag in spanischer Sprache, deutsche Übersetzung liegt vor)

Reservas hasta I Reservierung bis 05.04.16: cultx1ham@cervantes.es, 040-530 205 290

Ort: Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg, hamburg@cervantes.es, 040-530 205 290
„Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg April 2016“ weiterlesen

Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg März 2016

MUSIKWERKSTATT FÜR KINDER AUF SPANISCH
DI, 01.03.- 22.03.foto persución infanti kleinl
16:00-17:00 UHR
INSTITUTO CERVANTES

Educación musical preescolar en español:
Taller infantil de percusión para niños de 3 a 6 años
Musikalische Früherziehung auf Spanisch für Kinder von 3-6 Jahre

El objetivo del curso es una aproximación preescolar a la música, en su aspecto rítmico. El pedagogo y músico colombiano, Ariel Flórez, ha impartido talleres en diversas guarderías bilingües de Hamburgo, y cuenta con una amplia experiencia en la formación musical de niños en edad preescolar. Se graduó en el Instituto Musical y de Bellas Artes de Cartagena de Indias (Colombia) como saxofonista y percusionista.

Ziel dieses Workshops ist es, Kindern im Vorschulalter einen ersten Zugang zu den rhythmischen Aspekten der Musik zu verschaffen. Der kolumbianische Pädagoge und Musiker, Ariel Flórez, hat verschiedene Musikworkshops geleitet und ist insbesondere in der musikalischen Früherziehung erfolgreich. Sein Musikstudium absolvierte er am Instituto Musical y de Bellas Artes von Cartagena de Indias (Kolumbien) in den Fächern Saxofon und Perkussion.

Profesor I Lehrer: Ariel Flórez

Precio I Beitrag: 20 EUR

Inscripción a través de la página web: http://hamburgo.cervantes.es/de/kultur/anmeldung_kulturseminare

Ort: Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg • hamburg@cervantes.es • 040-530 205 290
„Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg März 2016“ weiterlesen

Diversität als Kraftquelle – Destination Rio

Arbeit von Felipe Barbosa - Plantação, Detail, Foto: Heiko Klaas
Arbeit von Felipe Barbosa – Plantação, Detail, Foto: Heiko Klaas

Ein Gastbeitrag von Nicole Büsing und Heiko Klaas

Farben, Formen und der unüberhörbare Sound der Megastadt an der Copacabana: Das Olympische Museum im schweizerischen Lausanne wirft – rund ein halbes Jahr vor den Olympischen Spielen – einen umfassenden Blick auf Kunst und Kultur in Rio de Janeiro

Lausanne. Im Olympischen Museum im schweizerischen Lausanne gehört es schon zur guten Tradition: Das jeweilige Gastland der Olympischen Sommer- oder Winterspiele wird in der Geburtsstadt der Olympischen Spiele der Neuzeit mit einer großen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellung gewürdigt. Mit der abwechslungs-reichen Schau „Destination Rio: Rhythms and Diversity“ widmet sich das Ende 2013 nach umfangreichen Erweiterungsmaßnahmen wiedereröffnete Museum hoch über dem Genfer See jetzt der kulturellen Diversität eines Landes, das einerseits für übersprühende Lebensfreude, andererseits aber auch für explosive soziale Konflikte und signifikante Unterschiede zwischen Arm und Reich steht. Favelas und Villenviertel grenzen hier oftmals direkt aneinander. Ein schwieriges Thema also, das mit viel Kennerschaft und Fingerspitzengefühl in Szene gesetzt werden muss, um eine klischeehafte oder allzu blauäugige Darstellung zu vermeiden.
„Diversität als Kraftquelle – Destination Rio“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg I Programa cultural Februar 2016

VORTRAGPicasso Bucerius Kunstforum 001klein
(in deutscher Sprache)
DI, 02.02.
19:00 Uhr
INSTITUTO CERVANTES

Picasso. Ventana al mundo
Picasso. Fenster zur Welt

Anlässlich der Ausstellung Picasso. Fenster zur Welt, die ab dem 6. Februar 2016 im Bucerius Kunst Forum zu sehen ist, hält Dr. Kathrin Baumstark einen Vortrag im Instituto Cervantes, in dem sie Konzept und Entstehungsgeschichte der Ausstellung vorstellt.

Das Motiv des Fensters zieht sich durch das gesamte Werk Picassos. Erstmals widmet sich eine Ausstellung diesem Thema und zeigt, wie Picasso das Fenster als Symbol der Malerei einsetzte. Indem es das Sehen thematisiert und zwischen Innen und Außen vermittelt, steht es für künstlerische Selbstreflexion – ein in seiner Bedeutung bisher nicht erkanntes Moment, das alle Werkphasen verbindet.

Dr. Kathrin Baumstark, seit September 2015 wissenschaftliche Volontärin im Bucerius Kunst Forum, hat die Ausstellung mit vorbereitet und den begleitenden Katalog redaktionell betreut.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg I Programa cultural Februar 2016“ weiterlesen

Bildungsangebot für indigene Regionen Mexikos: Interkulturelle Universitäten

Interkulturelle Universitäten in Mexiko

DIESER VORTRAG WURDE VOM VERANSTALTER LEIDER ABGESAGT!

Interkulturelle Universitäten in Mexiko:
Versuch einer ersten Bilanz nach zehn Jahren

Vortrag von Gunther Dietz

Ein Bildungsangebot für indigene Regionen Mexikos, das im vergangenen Jahrzehnt ganz neu geschaffen worden ist, sind die sogenannten „interkulturellen Universitäten“. Diese neu gegründeten Hochschulen liegen in indigenen Gebieten, hängen von den regionalen Regierungen ab und bieten besondere, unkonventionelle und dem Anspruch nach regional angepasste Studiengänge an. Seit 2004 gibt es somit in den demographisch wichtigsten indigenen Regionen Mexikos universidades interculturales, in denen Bachelorabschlüsse in „dauerhafter Regionalentwicklung“, „Umweltmanagement“, „interkultureller Kommunikation“, „Sprache und Kultur“ sowie seit Kurzem auch „interkulturelle Medizin“ und „Rechtspluralismus“ erworben werden können, ohne dass die Studierenden aus ihren Regionen in die jeweiligen Hauptstädte abwandern müssen. In diesen neuen Universitäten, die allen Jugendlichen offen stehen (es gibt keine Quoten), werden verschiedene indigene Sprachen in unterschiedlichem Umfang gesprochen und geschrieben; zum Teil gibt es auch schon Abschlussarbeiten, die vollständig in einer indigenen Sprache abgefasst wurden.

Der Vortrag am 10.2.2016 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg stellt eine dieser neuartigen Hochschulinitiativen anhand von vier prägnanten Beispielen vor.

DIESER VORTRAG WURDE VOM VERANSTALTER LEIDER ABGESAGT!
„Bildungsangebot für indigene Regionen Mexikos: Interkulturelle Universitäten“ weiterlesen

26. Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino

Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino Im Dezember ist es wieder soweit: Die Lateinamerika Filmtage werden im 3001 Kino in Hamburg stattfinden. Die Werkschau bietet in ihrer 26. Ausgabe vom 10. – 20. Dezember 2015 gute Einblicke in das sehr facettenreiche Kino Lateinamerikas.

Zu sehen sind neun Filme aus Argentinien, Ecuador, Mexico, Uruguay, Nicaragua, Costa Rica, Venezuela, Peru und Chile. Und das Gute: LiebhaberInnen der spanischen Sprache kommen voll auf ihre Kosten, denn alle Filme laufen im spanischen Original mit Untertiteln. Hier die Trailer der neun Filme, die Titel verlinken auf die einzelnen Inhaltsbeschreibungen und Filminfos auf der Website des Festivals.
„26. Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino“ weiterlesen

Arte nun auch mit spanischsprachigem Angebot

arte-esp

Eine gute Nachricht für alle Zuschauer und Freunde (m/w) des deutsch-französischen Kultursenders:

Aus archivarischen Gründen sei hier ein Screenshot (JPG, 1,7 MB) der ersten Arte-Website auf Spanisch festgehalten. Zum neuen Sprachenangebot auf Arte, das es seit heute nicht nur mit spanischsprachigen, sondern auch mit englischsprachigen Inhalten gibt, zitieren wir aus der Pressemitteilung von Arte:
„Arte nun auch mit spanischsprachigem Angebot“ weiterlesen

LateinamerikaTage 2015 in Hamburg

lateinamtagehh-2015

Bereits seit vergangenen Donnerstag (29.10.) und noch bis zum 24.11.2015 finden in Hamburg wieder die LateinamerikaTage statt. Sie stehen dieses Mal unter dem Motto: «Realidades Duras – Caminos Alternativos» / «Harte Wirklichkeiten – Alternative Wege». In der Ankündigung der Veranstalter heißt es:

Seit vielen Jahren finden in Hamburg die Lateinamerika-Tage im Herbst statt. Sie werden organisiert von einem Bündnis von Basisgruppen und lateinamerikanischen Strukturen, die vielfältige Veranstaltungen zu aktuellen Themen zu Lateinamerika organisieren.

Thematisch steht 2015 die Entwicklung lateinamerikanischer Gesellschaften im Vordergrund, die nach verheißungsvollen Aufbrüchen vor wenigen Jahren wieder vor großen Problemen stehen. Vielschichtige politische, soziale und ökonomische Herausforderungen sind zu bewältigen. Auch die Beziehungen zwischen der Stadt Hamburg mit ihrem kolonialen Erbe und Lateinamerika werden beleuchtet.

Die näheren Infos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie aufgelistet auf lateinamerika-tage.de oder im Flyer zum Ausdrucken oder Herunterladen im Format PDF.

Hier die einzelnen Veranstaltungen im Überblick: „LateinamerikaTage 2015 in Hamburg“ weiterlesen