Gaël Faye im Gespräch mit Raphaëlle Red über seinen Roman »Jacaranda« (Hybride Veranstaltung 22.9.)

Gaël Faye Das Gespräch von Gaël Faye mit Raphaëlle Red über Fayes Roman »Jacaranda« findet am 22. September 2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr im Literaturhaus Hamburg statt. Die Veranstaltung ist auf Französisch, jedoch mit Übersetzung ins Deutsche, auch Online-Teilnahme ist möglich.

Fayes Buch Jacaranda handelt von dem jungen Protagonisten Milan, der zum ersten Mal nach Kigali in Ruanda reist, dem Land aus dem seine Mutter stammt und das ihm nur aus den Nachrichten bekannt ist. So versucht Milan das generationenlange Schweigen der Familie zu brechen. Dabei lernt er zu verstehen, dass selbst jetzt noch die Menschen in Ruanda noch lernen müssen die Vergangenheit, den Genozid an den Tutsi, zu bewältigen.

„Gaël Faye im Gespräch mit Raphaëlle Red über seinen Roman »Jacaranda« (Hybride Veranstaltung 22.9.)“ weiterlesen

Interkulturelle Betrachtungen zur ‚Verbena‘ – ARTE ein europäischer Sender im besten Sinne

Mélody Da Fonseca und die Karambolage-Folge 'Verbena'

Sagten wir schon, dass ARTE ein großartiger europäischer TV-Sender ist? Erzählt uns was Neues, wird die treue Leserschaft des Romanistik-Blogs sagen, schließlich haben wir in den vergangenen 17 Jahren (ja, so lange gibt es das Romanistik-Blog, vormals ciberaBlog, schon) zigfach auf für die Romania relevante Ausstrahlungen von ARTE hingewiesen.
„Interkulturelle Betrachtungen zur ‚Verbena‘ – ARTE ein europäischer Sender im besten Sinne“ weiterlesen

Die Zeitschrift ‚Humanités numériques‘ mit spannendem Dossier: Sobriété numérique

Humanités numériques Die Open-Access-Zeitschrift „Humanités numériques“ haben wir Ihnen zum Start vor fünf Jahren hier im Romanistik-Blog bereits vorgestellt: Humanités numériques: Open-Access-Zeitschrift zu Digital Humanities in der Romanistik.

Die neue Ausgabe 11 | 2025, die unter der Leitung von Anne Baillot und Anne-Laure Ligozat vorbereitet wurde, ist dem Thema „Sobriété numérique“ gewidmet. Sehen Sie dazu auch die von den beiden Wissenschaftlerinnen verfasste „Introduction. Sobriété numérique“.

Es geht um die drängende Frage, wie Forschung und Lehre in den Digital Humanities angesichts des Klimawandels und der rasanten technologischen Entwicklung neu ausgerichtet werden können. Das Dossier thematisiert den oft übersehenen ökologischen Fußabdruck digitaler Infrastrukturen und hinterfragt kritisch, welche digitalen Technologien tatsächlich nützlich und wünschenswert sind.

Im Editorial zum Themenschwerpunkt „Digitale Genügsamkeit“ heißt es:
„Die Zeitschrift ‚Humanités numériques‘ mit spannendem Dossier: Sobriété numérique“ weiterlesen

apropos [Perspektiven auf die Romania]: Nr. 14 (2025): Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert

Soeben ist die 14. Ausgabe der auch vom FID Romanistik unterstützten Zeitschrift apropos [Perspektiven auf die Romania] erschienen. Das Schwerpunktthema der literarischen Raum-Präsenzen ist ein spannendes. Anhand verschiedener Werke aus der Romania wird aufgezeigt, wie die Möglichkeiten, das Präsenz-Erleben ästhetisch zu vermitteln, sowohl in der literatur- und bildwissenschaftlichen Reflexion als auch in der literarischen Darstellung selbst eine wesentliche Rolle spielen. Spannend und lesenswert sind daher auch die im Open-Access veröffentlichten Artikel des von Hanna Nohe und Marina O. Hertrampf herausgegebenen Dossiers:
„apropos [Perspektiven auf die Romania]: Nr. 14 (2025): Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert“ weiterlesen

Dokumentation zu Marcel Ophüls‘ Film «Le chagrin et la pitié»

Screenshot aus der Dokumentation von Joseph Beauregard: Ein Film, ein Schock: „Das Haus nebenan“

Zum Tod von Marcel Ophüls1 siehe dazu Christoph Hochhäusler: Marcel Ophüls (1927-2025) zeigt ARTE eine aktuelle Dokumentation von Joseph Beauregard (Frankreich, 2024) über den bahnbrechenden Dokumentarfilm „Das Haus nebenan – Chronik einer französischen Stadt im Kriege“ (Originaltitel: Le chagrin et la pitié) von Marcel Ophüls über Widerstand, Kollaboration und den Alltag im Vichy-Frankreich:
„Dokumentation zu Marcel Ophüls‘ Film «Le chagrin et la piti黓 weiterlesen

Dossier in Gallica zum Gedenken an den 8. Mai 1945

Gallica, die digitale Bibliothek der Französischen Nationalbibliothek, hat zum Gedenken an den Jahrestag des Sieges über Deutschland am 8. Mai 1945 ein Dossier mit entsprechenden digitalisierten Dokumenten aus Gallica veröffentlicht.

In einem Parcours, der dem Zweiten Weltkrieg gewidmet ist, finden sich unter anderem Flugblätter, Fotografien und Pressetitel aus den Sammlungen der Bibliothéque Nationale de France:
„Dossier in Gallica zum Gedenken an den 8. Mai 1945“ weiterlesen

Internationale Filmfestspiele Cannes 2025

Die 78. Filmfestspiele von Cannes finden vom 13. bis 24. Mai 2025 statt. Das Programm wird mit Spannung erwartet und bietet gerade aus romanistischer Perspektive interessantes Kino.

Das diesjährige Festival-Plakat – Un homme, Une femme, Deux affiches:

© Les Films 13 – Un homme et une femme de Claude Lelouch (1966) / Création graphique © Hartland Villa
© Les Films 13 – Un homme et une femme de Claude Lelouch (1966) / Création graphique © Hartland Villa

Ehe hier auf den Wettbewerb eingegangen wird, diese gute Nachricht vorab: „Internationale Filmfestspiele Cannes 2025“ weiterlesen

Literatur als erinnerungskulturelles Medium: Robert Lukenda über Frankreich und die Revolutionserzählung

Die Ringvorlesung „Se souvenir“ will auf die zahlreichen Fachrichtungen, die sich an der Goethe-Universität mit Frankreich befassen, aufmerksam machen. Robert Lukenda ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gutenberg-Universität Mainz. Der Spezialist für Romanistik und Translationswissenschaft hat sich besonders mit der historischen und zeitgenössischen Frage der politischen, sozialen und literarischen Repräsentation in Frankreich beschäftigt. Der Vortrag von Robert Lukenda findet am 18. Dezember 2024 von 18:15 bis 20:00 Uhr statt und befasst sich mit dem Thema „Éric Vuillards Revolutionserzählung 14 juillet im Zeichen der aktuellen Repräsentationskrise Frankreichs“.

„Literatur als erinnerungskulturelles Medium: Robert Lukenda über Frankreich und die Revolutionserzählung“ weiterlesen