Forschungsprojekte haben das Ziel, die Ergebnisse der Forschung am Projektende zu veröffentlichen. Um die Qualität der Daten zu gewährleisten, setzen die Fördermittelgeber voraus, dass die Daten mit Normdaten der GND verknüpft werden. Es macht also Sinn, sich aufseiten der Wissenschaft mit dem Thema Normdaten zu befassen. Damit dies möglichst einfach möglich wird, sind auf den Webseiten der Gemeinsamen Normdatei (GND) zwei einführende Tutorials veröffentlicht worden, die wir hier gerne empfehlen möchten. Vorab noch eine kurze Definition der GND: in ihrer Selbstbeschreibung erläutert sich die Gemeinsame Normdatei wie folgt:
„Tutorials der GND zur Pflege und Verknüpfung von Forschungsdaten“ weiterlesen
Kategorie: Forschungsdaten
Fernando Pessoa – Digitale Edition. Projekte und Publikationen
Heute stellen wir die bereits am Montag im Mastodon-Kanal des FID Romanistik verlinkte digitale Edition von Fernando Pessoas Werk vor, die unter der Adresse http://www.pessoadigital.pt aufgerufen werden kann. Die von Pedro Sepúlveda, Ulrike Henny-Krahmer und Jorge Uribe herausgegebene digitale Edition…
…bietet einen einzigartigen Zugang zu den Dokumenten, aus denen sich das Werk von Fernando Pessoa zusammensetzt. Entstanden ist sie durch eine Kooperation zwischen WissenschaftlerInnen aus dem Projekt Estranhar Pessoa, welches am IELT (Instituto de Estudos de Literatura e Tradição) der Neuen Universität Lissabon angesiedelt ist, und dem CCeH (Cologne Center for eHumanities) an der Universität zu Köln.
Die Edition schließt Faksimiles der ursprünglichen Dokumente ein. Der Zugang zu den Originalen wird außerdem durch Suchfunktionen erleichtert sowie durch die Transkription jedes Dokuments mit Hilfe elektronischer Textcodierungen. Die LeserInnen erhalten die Möglichkeit, selbst festzulegen, auf welche Weise sie die Texte lesen möchten.
„Fernando Pessoa – Digitale Edition. Projekte und Publikationen“ weiterlesen
Umfrage zu literarischen Korpora: Wie wählen Sie Ihre Texte aus?
Spezifische Forschungsfragen erfordern maßgeschneiderte Korpora. Wer zu spanischen Kriminalromanen um die vorletzte Jahrhundertwende arbeiten möchte, kann wahrscheinlich keine Übersetzungen ursprünglich englischer Gruselgeschichten in seinem Korpus brauchen oder Theaterstücke, in denen zufällig ein Detektiv auftaucht. Recherchemöglichkeiten nach den entsprechenden Kriterien – z. B. Sprache, Genre, Zeitraum – scheinen die naheliegende Antwort zu sein. Um diesbezüglich langfristig die Recherchesituation zu verbessern, läuft bis zum 30.09.2025 eine Umfrage zu den für Sie und Ihre Forschung wichtigen Kriterien. Machen Sie mit!

„Umfrage zu literarischen Korpora: Wie wählen Sie Ihre Texte aus?“ weiterlesen
Bibliotheken und Forschung: zwei Inseln
José Calvo Tello hat aus der Perspektive eines Wissenschaftlers, der in einer Bibliothek arbeitet, einen Beitrag über Missverständnisse und offene Fragen zu Normdaten und der Gemeinsamen Normdatei (GND) geschrieben – aber auch zu Wikidata und VIAF. Er spricht von zwei Inseln, die verbunden werden müssen und erläutert, inwieweit die Strukturen der Zusammenarbeit innerhalb der NFDI dabei helfen können.
Mehr Info, mehr Praxis – und noch mehr Info. Auswertung der Umfrage zum Umgang mit digitalen Ressourcen in der Romanistik veröffentlicht
Wir haben Sie gefragt, mit welchen digitalen Ressourcen Sie sich beschäftigen und was Sie damit anstellen; wir wollten gerne wissen, welche Informations- und Schulungsbedarfe Sie im Hinblick auf digitale Ressourcen haben und welche Anbieter entsprechender Angebote Sie kennen und besonders schätzen. Das und noch mehr haben Sie uns im August und September des vergangenen Jahres in unserer Umfrage zum Umgang mit digitalen Ressourcen mitgeteilt. Danke!
Ihre Antworten haben wir ausgewertet und die Ergebnisse im FID-Portal zum Download bereitgestellt.
Proyecto HÉRCULES: Ein Forschungsmanagementsystem für ganz Spanien
Auf Initiative der Rektorenkonferenz der spanischen Universitäten CRUE hat sich das Projekt „Hércules – Semántica de Datos de Investigación de Universidades“ das Ziel gesetzt, ein gemeinsames Forschungsmanagementsystem für alle spanische Universitäten zu entwickeln. Eine wahre Herkulesaufgabe, denn die Anforderungen an die Plattform waren hoch. Im November 2022 endete nun die Förderphase.
„Proyecto HÉRCULES: Ein Forschungsmanagementsystem für ganz Spanien“ weiterlesen
Umfrage zum Umgang mit digitalen Ressourcen in der Romanistik
Wie sind Ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Ressourcen in der Romanistik? Verwenden Sie Datenbanken oder elektronische Editionen für Ihre Arbeit? Möchten Sie im nächsten Projekt bestimmte Werkzeuge und Methoden einsetzen? Haben Sie bereits einen Datenmanagementplan erstellt? Nutzen Sie bestehende Beratungsangebote oder wünschen Sie sich weitere?
Zu diesen und weiteren Fragen läuft bis zum 25. September eine Online-Umfrage, zu der wir Sie herzlich einladen wollen!

„Umfrage zum Umgang mit digitalen Ressourcen in der Romanistik“ weiterlesen
Dramen-Corpus CalDraCor jetzt mit 201 Dramen Calderóns
Auf die Plattform DraCor haben wir bereits im Artikel „Quantitative Untersuchung zu Calderón de la Barca“ hingewiesen. Während Ende 2020 immerhin bereits 54 Dramen von Calderón de la Barca zur Analyse von Figuren in den Dramen von Calderón vorlagen, hat DraCor-Initiator Frank Fischer in dieser Woche auf eine ebenso beträchtliche wie erfreuliche Ausweitung des Projektes hingewiesen:
„Dramen-Corpus CalDraCor jetzt mit 201 Dramen Calderóns“ weiterlesen