Wie sind Ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Ressourcen in der Romanistik? Verwenden Sie Datenbanken oder elektronische Editionen für Ihre Arbeit? Möchten Sie im nächsten Projekt bestimmte Werkzeuge und Methoden einsetzen? Haben Sie bereits einen Datenmanagementplan erstellt? Nutzen Sie bestehende Beratungsangebote oder wünschen Sie sich weitere?
Zu diesen und weiteren Fragen läuft bis zum 25. September eine Online-Umfrage, zu der wir Sie herzlich einladen wollen!

„Umfrage zum Umgang mit digitalen Ressourcen in der Romanistik“ weiterlesen




Kurz vor Weihnachten erreichte uns die gute Nachricht: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in den kommenden drei Jahren den weiteren Ausbau des Fachinformationsdienstes Romanistik, der seit 2016 gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg betrieben wird. Die Ziele der kommenden dreijährigen Förderphase (2022-2024) bauen auf den bisherigen Vorhaben auf und wurden um weitere Punkte zur Unterstützung der Wissenschaft erweitert. Im Mittelpunkt stehen dabei: