XVIII. Mesoamerikanistik-Tagung in Hamburg

XVIII. Mesoamerikanistik-Tagung in Hamburg Von Freitag, 16. Januar 2015 – Sonntag, 18. Januar 2015 findet in Hamburg die XVIII. Mesoamerikanistik-Tagung statt.

Tagungsort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Ostflügel (ESA OST), Raum 221.

Die Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg wurde im Jahre 2010 gegründet, um die Forschung zu Mesoamerika nach Schließung des Faches an der Universität Hamburg fortsetzen zu können. Die in Jahrzehnten aufgebauten Kompetenzen in den Disziplinen Archäologie, Geschichte, Ethnologie und Indigene Sprachen sollen nicht verloren gehen. Die Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg hat daher zum Ziel, diese lang bestehende Forschungstradition in Hamburg fortzuführen, und das Wissen zu Themen in und um Mesoamerika zu mehren. Dieses Wissen und neue Erkenntnisse möchte die Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg desweiteren auch für eine interessierte, breitere Öffentlichkeit zugänglich machen.

Das ausführliche kommentierte Programm finden Sie hier im Format PDF (20 Seiten), auch in einer Version in hoher Auflösung (2,1 MB). Hier das Pogramm in der Übersicht:
„XVIII. Mesoamerikanistik-Tagung in Hamburg“ weiterlesen

El Eternauta: der wichtigste Comic Argentiniens

eleternauta1

Im heute erschienenen ZEIT-Magazin (Nr. 2/2015) wird der wichtigste Comic Argentiniens vorgestellt, El Eternauta, von Héctor Germán Oesterheld, gezeichnet von Francisco Solano López. Seine große Bedeutung liegt darin, dass er mit der Militärjunta ein Trauma vorwegnahm, das Argentinien bis heute zu bewältigen versucht:

Héctor Oesterhelds Eternauta wird ein Erfolg. Weil es eine Science-Fiction-Geschichte ist, die nicht in einer fernen Galaxie spielt, sondern in den Straßen von Buenos Aires, wo die Menschen leben, die sie lesen. Weil Juan und seine Freunde keine Superhelden sind, sondern nur stark, wenn sie gemeinsam kämpfen. Der Eternauta ist Oesterhelds Plädoyer für Menschlichkeit und Solidarität. Und in den kommenden Jahren, in denen die politische Situation im Land undemokratischer und gewalttätiger wird, wird er zu einem Plädoyer für den Widerstand.

„El Eternauta: der wichtigste Comic Argentiniens“ weiterlesen

cibera gratuliert: 20 Jahre Matices

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Matices Matices, die Zeitschrift zu Lateinamerika, Spanien und Portugal ist 20 jahre alt geworden, und natürlich gratulieren wir von cibera ganz herzlich zu diesem Jubiläum. Als die Zeitschrift 1994 von Studierenden der Universität Köln gegründet wurdeZum Jubiläum empfiehlt es sich das kurze Radio-Interview mit Matices-Chefredakteurin Kyra Sell anzuhören, das zur Zeit auf der Startseite von Matices verlinkt ist. , hatte sicher kaum jemand geglaubt, dass das Projekt auch noch zwei Jahrzehnte später bestehen würde.

Als ich für die Jubiläumsausgabe zu 20 Jahre Matices um ein Statement gebeten wurde, musste ich nicht lange überlegen, was ich der Zeitschrift zum Geburtstag ins Jubiläumsheft schreiben könnte:
„cibera gratuliert: 20 Jahre Matices“ weiterlesen

25. Lateinamerika Filmtage in Hamburg

25. Lateinamerika Filmtage in Hamburg Es ist wieder soweit: In Kürze steht Hamburg wieder im Zeichen des Lateinamerikanischen Kinos. Das 3001 Kino (Schanzenstr. 75) zeigt vom 4. – 17. Dezember eine Auswahl an aktuellen Filmen aus Lateinamerika. Und dieses Mal ist es eine Jubiläumsausgabe der Lateinamerika Filmtage, finden diese doch zum 25. Mal statt.

Die Lateinamerika Filmtage eröffnen am 4. Dezember mit dem mexikanisch-deutschen Spielfilm Los Ángeles.

Der 17 jährige Mateo bereitet sich darauf vor, nach Los Angeles auszuwandern, um seine arme Familie in ihrem kleinen zapotekischen Dorf im Süden Mexikos zu unterstützen. Aber bevor er aufbrechen kann verlangt der Anführer der Gang im Dorf, dass er einen Mord begeht um aufgenommen zu werden!

Insgesamt zeigen wir zehn Dokumentar- und Spielfilme aus und über Argentinien, Ecuador, Uruguay,Kolumbien, Kuba, Mexico und Chile.

Erwähnenswert und vorbildlich ist, dass das 3001 Kino zusammen mit dem zeise Kino parellel auch eine spanischsprachige Schulkinoreihe (Programm) veranstaltet. In der Zeit vom 8. bis 18. Dezember können Schulklassen ihren Spanischunterricht ins Kino verlegen.

Um Lust auf das Programm zu machen, hier der Trailer der sehenswerten argentinsich-spanischen Koproduktion «Relatos Salvajes» (läuft am 6.12. um 20.30 Uhr und am 10.12. um 19.00 Uhr):
„25. Lateinamerika Filmtage in Hamburg“ weiterlesen

5. Toletum-Workshop: Warburg-Haus im Zeichen der Iberischen Halbinsel in der Antike

toletum-workshop2014 PD Dr. Sabine Panzram berichtet im Toletum-Blog, dass in dieser Woche der von ihr organisierte 5. Toletum-Workshop in Hamburg statt finden wird. Am Donnerstag, 13. November, ab 18 Uhr steht das Hamburger Warburg-Haus (Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg) drei Tage ganz im Zeichen der Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike. Der diesjährige Fokus liegt auf den Spielstätten zwischen Republik und Spätantike («Los lugares de espectáculos entre la República y la Antigüedad tardía»). Interessierte sind herzlich willkommen zu Vorträgen wie diesen:

Poster des «Centre de Documentació de l’Orfeó Català» in Europeana

Presentación en nuestra villa del Orfeó Català In dieser Woche werden im Rahmen der „Open Collections“-Initiative des EU-Digitalisierungsprojektes Europeana Digitalisate des «Centre de Documentació de l’Orfeó Català» präsentiert. Es wurden über 580 Konzert-Poster digitalisiert und in Europeana eingespielt. Das jahrhundertealte Museum ist im wunderschönen «Palau de la Música Catalana» beherbergt und ist eine der zentralen Quellen für katalanische Kultur und Chortradition.

Die 582 Digitalisate des «Centre de Documentació de l’Orfeó Català» stehen unter einer Public Domain Lizenz und können samt zugehöriger Informationen in der Europeana betrachtet werden: bit.ly/europeana-orfeo-catala.

Mexikanischer Totentag in Köln – Día de los Muertos

Mexikanischer Totentag in Köln – Día de los Muertos

Große Feier zur Ausstellungseröffnung

Jedes Jahr besuchen in Mexiko die Toten die Lebenden. In den Häusern stehen prachtvolle Gabentische und man feiert fröhlich die Verstorbenen mit Totenschädeln aus Zucker, Totenbrot, Tequila und Musik. Feiern Sie mit: Das Rautenstrauch-Joest-Museum und die Deutsch-Mexikanische Gesellschaft e.V. laden am 1. November zur großen Eröffnungsfeier ein. Auf dem Programm stehen ein stimmungsvoller mexikanischer Altar, traditionelles Totenbrot und Kakao, vorspanische Musik mit der Gruppe „Cuicatl“, Vortrag und Film zum Totentag sowie der Kinderworkshop „Totenschädel aus Zucker“.

ERÖFFNUNG: Samstag, 1. November, 14 bis 18 Uhr
Ausstellung: 1. bis 16. November

RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM – KULTUREN DER WELT
Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln
Eintritt (inklusive Dauerausstellung): EURO 7,50 / 6,50

Mexikanischer Totentag in Köln – Día de los Muertos

Weitere Informationen und das vollständige Programm auf
>> www.deutschmexikanisch.de/veranstaltungen und
>> www.museenkoeln.de/Downloads/rautenstrauch/Flyer_Totentag.pdf

Am Sonntag, den 16. November 2014, gibt es auch einen Thementag Lateinamerika mit umfangreichem Programm von 10:00 bis 21:30 Uhr.
Das Programm kann ebenfalls als PDF-Datei heruntergeladen werden:
>> Thementag Lateinamerika (PDF).