Webinare der IFLA auf spanisch und portugiesisch

IFLA Der Weltverband der Bibliotheken, IFLA, organisiert zur Zeit auch spanisch- und portugiesischsprachige Webinars, die hier kurz vorgestellt werden sollen. Diese Informationen können Sie sich auch als kompaktes PDF herunterladen, entweder auf Spanisch oder auf Englisch.

Webinars para América Latina y el Caribe 2015

La  Sección Desarrollo Profesional Continuo y Aprendizaje en el Lugar de Trabajo  de la  IFLA  (IFLA Continuing Professional Development and Workplace Learning – CPDWL) y el  Grupo de Interés Especial de los Nuevos Profesionales  (IFLA New Professionals Special Interest Group- NPSIG) en colaboración con la  Sección de América Latina y el Caribe de la IFLA , y la  Escuela de Información, Documentación y Biblioteconomía de la Facultad de Filosofía, Ciencias y Letras de la Universidad de San Pablo, Campus Ribeirão Preto (USP) en Brazil, se complacen en presentar dos nuevas series de webinars en Portugués y Español durante la primera mitad del 2015.

Martes, 5 de mayo de 2015 – 14:00 p.m.*

Título: Nuevos roles de los bibliotecarios en el SigloXX1

 

Descripción : Unase a nosotros para disfrutar de un webinar en español donde hablaremos de los nuevos roles que desempeñan los bibliotecarios. Este es un webinar especialmente para motivarnos a todos con respecto a los nuevos diversos trabajos que pueden hacer los bibliotecarios. Los adelantos tecnológicos y la rapidez del flujo de la información estan llevando a los bibliotecarios a nuevas avenidas laborales mas allá de los roles tradicionales. Por medio de estos roles los bibliotecarios estan contribuyendo cada vez más en las áreas de investigación, ciencias, salud, gobierno, ecología, museos, archivos, centros de información, corporaciones y en muchas más áreas de nuestro diario vivir. En la actualidad tenemos bibliotecarios dirigiendo la sección de noticias de canales de televisión, departamentos de gobierno, centros de información en compañías mineras, de deportes, de ecológicos y en áreas dedicadas a políticas para el desarrollo. Este es un tiempo maravilloso para nuestra profesión. Nuestros nuevos roles nos estan llevando a beneficiar nuestro mundo grandemente.

 

„Webinare der IFLA auf spanisch und portugiesisch“ weiterlesen

Spanische Comic-Empfehlungen zum Welttag des Buches

Alfonso Zapico: La balada del Norte

Sehr schöne Idee zum Welttag des Buches: Das hier schon des öfteren empfohlene Literatur-Blog «Papel en Blanco» empfiehlt Comics:

Como sabemos que sois unos lectores voraces, pero aunque en Papel en Blanco os hablemos frecuentemente de cómic y novela gráfica, puede que no hayáis dado aún el salto y os hayáis atrevido con este delicioso medio artístico. Para que le perdáis el miedo, o bien por si queréis algunas sugerencias de lecturas más „librescas“ en cómic, aquí van cinco propuestas que creemos que os podrían interesar. Lecturas, sobre todo, pensadas para lectores adultos, con interés como la historia, la lucha social, la literatura, la sensibilización ante la enfermedad o el terror. Un poco de todo para que cada cual encuentre su obra: …

Weiter lesen auf Papel en Blanco: «En el Día del Libro, regala(te) un cómic».

Besonders interessant finde ich «La balada del Norte» des 2012 für «Dublinés» mit dem Premio Nacional de Cómic ausgezeichneten Autoren Alfonso Zapico über den Asturischen Bergarbeiterstreik von 1934.

Mesoamerika-Ringvorlesung an der Stabi Hamburg

Im vierten Semester in Folge lädt die Mesoamerika Gesellschaft Hamburg die interessierte Öffentlichkeit zur Ringvorlesung Mesoamerika in die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ein. «Die Quellen des Wissens zu Mesoamerika» – «Kulturelle Identitäten im Spiegel gesellschaftlicher und politischer Prozesse» (April – Juni 2015):

Der letzte Teil der Ringvorlesung zur Mesoamerikanistik möchte einen Einblick geben in die verschiedenen Quellen, die zu Mesoamerika existieren. Die Vielfalt reicht von frühkolonialen, indigen beeinflussten Codexbüchern und lateinschriftlichen Dokumenten bis zu Reiseberichten; sie beeinhaltet orale Traditionen und archäologische Aufzeichnungen und schließt auch die Neuen Medien mit ein.

Die beiden kommenden Vorlesungen versprechen genau so interessant zu werden, wie die bisher an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg gehaltenen Vorträge:

15. April ab 18:15 Uhr: Prof. Dr. Horst Pietschmann (Hamburg): Indigene Christianisierung und Criollismo in Neuspanien

meso-christ

Drei Jahre nach der militärischen Eroberung der aztekischen Kapitale Tenochtitlan durch die Conquistadoren begann die geistige Bevormundung im Jahre 1524 mit der Ankunft von 12 Franziskanermönchen in Neuspanien. Weitere Ordensbrüder nahmen in Folge ihre Arbeit in der neuen spanischen Kolonie auf, die Dominikaner 1526, die Augustiner 1533 und die Jesuiten 1572. Ausgehend von den Klöstern der Ordensgemeinschaften im Tal von Mexiko, im Gebiet von Tlaxcala und Pueblo begannen systematische Missionierungen in die heutigen Bundesstaaten Michoacán, Jalisco und Guerrero, in den Norden nach Zacatecas und bis nach Sinaloa, in den Süden nach Oaxaca und bis nach Tehuantepec. Der Vortrag beleuchtet die kulturellen Entwicklungen in drei zentralen Bereichen Neuspaniens seit dem 16. Jahrhundert und thematisiert die Auswirkungen der Missionierungstätigkeit und die Einflüsse durch die Christianisierung indigener Identität bis hin zum ‘Criollismo’ des 17. Jahrhunderts.

30. April ab 18:15 Uhr: Prof. Dr. Ulrich Mücke (Hamburg): Rigoberta Menchú. Macht der Wahrheit. Wahrheit der Macht Update 27.04.2015: Leider entfällt der Vortrag über Rigoberta Menchú.
„Mesoamerika-Ringvorlesung an der Stabi Hamburg“ weiterlesen

Orihuela: Keine Angst vor digitalen Medien

José Luis Orihuela im Interview bei Telenoche

José Luis Orihuela von der Universidad de Navarra, den wir schon mehrfach hier im ciberaBlog als ausgewiesenen Kenner der neuen Medien vorgestellt haben, appelliert im Interview mit dem argentinischen TV-Programm Telenoche, dass Eltern und Lehrkräfte die Angst vor digitalen Medien abbauen sollen und sich diese Hilfsmittel gemeinsam mit ihren Kindern und Schülern erarbeiten sollen:

https://youtu.be/_-h1LA2rZkU

[via @eldoceblog]

20. Deutscher Hispanistentag in Heidelberg

20. Hispanistentag 2015

Heute Abend beginnt in Heidelberg der 20. Hispanistentag. cibera wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern informative Vorträge, gute Gespräche und konstruktive Ergebnisse. Bis kommenden Sonntag (22.3.2015) geht es an der Universität Heidelberg um Folgendes:

Während der zurückliegenden vier Jahrzehnte hat sich die Forschung in den Geisteswissenschaften grundlegend verändert. Von diesem Wandel waren nicht allein die Themenfelder betroffen, sondern auch die methodischen Zugriffe auf diese Themen sowie die Verbindungen zwischen unseren sprach-, kultur-, literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Forschungen innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften.

In Heidelberg möchten wir daher – ohne jede Melancholie und Nostalgie – zurückblicken, um das Erreichte zu bewerten und zugleich den Wandel, der die aktuelle und zukünftige Forschung der Hispanistik im deutschsprachigen Raum prägt, zu beschreiben. Es soll darum gehen, in gewisser Weise als Fach Bilanz zu ziehen und über die verschiedenen Perspektiven nachzudenken, die die Hispanistik und die Studien zur spanischen Sprache und zu den hispanophonen Kulturen eröffnet haben und eröffnen werden.

Alle Infos zum Programm: 20. Deutscher Hispanistentag.

Erste Multimedia-Reportage von La Vanguardia

vanguardia-africa1

China construye el ferrocarril que ha de acelerar el progreso de Kenia, Uganda, Sudán del Sur y Ruanda. El proyecto, sin embargo, también es visto como un ejemplo más del capitalismo extractivo de China en África, un neocolonialismo que beneficia a las élites en detrimento de la población.

Am Sonntag wurde in La Vanguardia die Reportage «El tren fantasma de África» veröffentlicht. Laut «La buena prensa» die erste Multimedia-Reportage der Zeitung. Die Texte stammen von Xavier Mas de Xaxás, die Fotografien und Videos von Poldo Pomés. Angereichert wird das Ganze durch Infografiken. Gut gemacht. Wichtiges Thema. Gerne mehr davon, La Vanguardia.

vanguardia-africa2

20 Jahre NAFTA – wirtschaftliche, politische und soziale Bilanz für Mexiko

20 Jahre NAFTA – wirtschaftliche, politische und soziale Bilanz für Mexiko Doris Biesenbach hat am GIGA-Institut eine Kurzbibliografie veröffentlicht, bei der es sich um einen Auszug aus der Datenbank des „Fachinformations-Verbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde“ (FIV-IBLK) handelt.

Eisenmann, Barbara
Das Netz des Geldes : Wirtschafts-beziehungen – 20 Jahre NAFTA / Barbara Eisenmann
in: Der Tagesspiegel (Online) (Berlin).(06.12.2014), ca. 8 S.
Mexiko + Kanada + Vereinigte Staaten + North American Free Trade Area + Freihandelszone +
Folgenabschätzung + Wettbewerbsfähigkeit + Arbeitsmarkt + Schiedsgerichtsbarkeit
http://opac.giga-hamburg.de/r/c-00920694

Manz, Thomas
Strategischer Partner Mexiko : neuer Hoffnungsträger in Lateinamerika? / Thomas Manz. – Berlin : FriedrichEbert-Stiftung,
2014. – 10 S. : graph. Darst., Tab., Lit. S. 10
(Internationale Politikanalyse / Friedrich-Ebert-Stiftung)
ISBN 978-3-86498-955-1
Mexiko + Wirtschaftliche Entwicklung + Außenwirtschaftliche Interessen + Internationale
Wirtschaftsbeziehungen + Internationales Wirtschaftsabkommen + Freihandelsabkommen +
Entwicklungsperspektive und -tendenz
http://opac.giga-hamburg.de/r/c-00913656

Download der Kurzbibliografie «20 Jahre NAFTA – wirtschaftliche, politische und soziale Bilanz für Mexiko» im Format PDF (48 Seiten, 283 kb).

Aktuelle Meldungen aus Mexiko via Proceso

revista-proceso

 

Ein gute Möglichkeit, sich über die aktuellen Geschehnisse aus Mexiko zu informieren, ist dem Twitter-Account von Proceso zu folgenWer Twitter nicht nutzt, kann sich natürlich auch ein Lesezeichen auf die Adresse twitter.com/revistaproceso im Browser legen. Es besteht auch die Möglichkeit die neuesten Meldungen der Zeitschrift via Facebook zu verfolgen. , der kontinuierlich neue Artikel der gleichnamigen politischen Zeitschrift aus Mexiko verlinkt:
„Aktuelle Meldungen aus Mexiko via Proceso“ weiterlesen