Francesc Boix – El fotógrafo de Mauthausen

El fotógrafo de Mauthausen Die katalanische Regisseurin und Produzentin Mar Taragona behandelt mit ihrem neuesten Film «El fotógrafo de Mauthausen» ein dunkles Kapitel der spanischen Geschichte. Nach dem verlorenen Spanischen Bürgerkrieg wurden 7.000 Spanier, die auf der Seite des französischen Heeres im 2. Weltkrieg kämpften von den Nazis gefangen genommen und ins KZ Mauthausen gebracht. Das Franco-Regime überließ sie ihrem Schicksal und weigerte sich, ihre spanische Nationalität anzuerkennen.

In seiner Filmkritik stellt Luis Alberto Comino auf Culturamas heraus, dass der Film es verpasst hat, diese dramatische und für weite Teile der Zuschauerschaft unbekannte Geschichte angemessen umzusetzen:

„Francesc Boix – El fotógrafo de Mauthausen“ weiterlesen

Toletum – IX. Workshop, 25. – 27. Oktober 2018

Zum 9. Mal findet in dieser Woche in Hamburg der Workshop von Toletum statt.

Veranstaltungsort ist das renommierte Hamburger Warburg-Haus.

Das Netzwerk zur Erforschung der Antike auf der Iberischen Halbinsel setzt dieses mal den Fokus auf „Das Westgotenreich von Toledo: Konzepte und Formen der Macht“ (Quelle: Toletum):

 

„Toletum – IX. Workshop, 25. – 27. Oktober 2018“ weiterlesen

Remigration von den USA nach Mexiko

Die in der Reihe dok-line regelmäßig vom GIGA-Institut veröffentlichten Kurzbibliografien stellen eine wertvolle Unterstützung für die Forschung dar.

In der aktuellen Ausgabe hat Inken Blanke Quellen zusammengestellt zum Thema «Remigration von den USA nach Mexiko: Gründe, Herausforderungen und Einflüsse auf Mexiko».

„Remigration von den USA nach Mexiko“ weiterlesen

Streit um gelbe Schleifen in Katalonien

Was es mit den gelben Schleifen in Katalonien auf sich hat, erklärt Hans-Günter Kellner (@HGKellner) in einem Beitrag auf Deutschland Funk:

Gegner der Unabhängigkeitsbewegung haben die gelben Schleifen übermalt. (Deutschlandradio / Julia Macher)
Gegner der Unabhängigkeitsbewegung haben die gelben Schleifen übermalt. (Deutschlandradio / Julia Macher)

„Streit um gelbe Schleifen in Katalonien“ weiterlesen

Digitalisierungsprojekte in Uruguay

Juan Manuel Blanes - Retrato de Doña Carlota Ferreira de RegunagaDie steigende Anzahl von Digitalisierungsprojekten führt dazu, dass sich auch der Forschung im Bereich der Romania – sowohl mit Fokus auf Europa als auch auf Lateinamerika – zusehends mehr Möglichkeiten bieten, im freien und offenen Zugang weltweit auf Kulturdaten zuzugreifen. Einen schönen Einblick, inwieweit das für Digitalisierungsprojekte in Uruguay gilt, gibt der Artikel «Breve reseña del panorama de la digitalización en Uruguay», veröffentlicht im Blog de Autores, dem Blog der «Base de datos de autores de Uruguay»:

„Digitalisierungsprojekte in Uruguay“ weiterlesen

El Archivo de Protocolos de Madrid y la historia del español en América

Atlas Lingüístico Diacrónico e Interactivo de la Comunidad de Madrid

In seinem sehr empfehlenswerten Blog «La bitácora de Carriazo» weist der spanische Wissenschaftler José-Ramón Carriazo von der Universidad Nacional de Educación a Distancia auf ein interessantes linguistisches Forschungsprojekt hin, das sich dem Ziel verschrieben hat, den Atlas Lingüístico Diacrónico e Interactivo de la Comunidad de Madrid zu untersuchen:
„El Archivo de Protocolos de Madrid y la historia del español en América“ weiterlesen

Digitalisate Recherchieren in der Europeana

Europeana

Für die Suche nach digitalisierten Abbildungen, Texten und weiteren Medien (Kunstwerken, Artefakten, Büchern, Videos und Audios) ist die Europeana längst kein Geheimtipp mehr, sondern stellt eine zentrale Suchmöglichkeit für die Ergebnisse der Digitalisierung europäischer National- und wissenschaftlicher Bibliotheken dar.

Sucht man etwa nach Motiven zu Quijote wirft die Suche der Europeana nach Abbildungen zur Zeit über 2.500 Treffer aus. Zwei davon sind zum Beispiel diese interessanten Stiche von Célestin Nanteuil (1813-1873) aus dem Bestand der Französischen Nationalbibliothek:
„Digitalisate Recherchieren in der Europeana“ weiterlesen

Patty Godoy auf den Spuren von Roberto Bolaño: «Los desiertos de Sonora»

Die 1992 in Sonora/Mexiko geborene Regisseurin und Drehbuchautorin Patty Godoy hat basierend auf den Arbeiten von Roberto Bolaño zur Thematik der Wüste – allen voran seinen großen Roman ‘Los detectives salvajes’ – eine Online-Dokumentation erstellt. Inwieweit uns Patty Godoy auf den Spuren von Bolaño mitnimmt, der selbst nie in der Wüste von Sonora gewesen ist, wird auf El País herausgestellt:

„Patty Godoy auf den Spuren von Roberto Bolaño: «Los desiertos de Sonora»“ weiterlesen