Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im September, Oktober, November & Dezember 2012

06.09.2012

Ausstellung: OST-Blick auf die spanischsprachige Welt

Das Instituto Cervantes Hamburg eröffnet eine Ausstellung des deutschen Künstlers Otto Sander Tischbein.

1949 in Sachsen-Anhalt geboren, studierte der Maler und Grafiker Otto Sander Tischbein von 1971 bis 1976 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und kam, nach dem Diplom und kurzem Aufenthalt in Berlin, 1980 nach Mecklenburg-Vorpommern. Seit den neunziger Jahren unternimmt er längere Reisen nach Spanien, Peru oder Mexiko, aus denen er neue Werke mitbringt. Seine unkonventionellen Bilder, die er mit dem Namenskürzel OST signiert, brechen humorvoll gesellschaftliche Tabus auf und stiften mit viel Ironie visuelle Verwirrung.

 

Vernissage: 06.09.2012, 18.30 Uhr
Ausstellung: 06.09.-12.10.2012, Mo-Do 9.00-19.00 Uhr, Fr 9.00-15.00 Uhr
Einführung: Simon Michaelis
Eintritt frei

Anmeldung bis 05.09.: 040 530 205 290 oder cultx1ham@cervantes.es

Instituto Cervantes
Chilehaus, Eingang B
Fischertwiete 1
20095 Hamburg

11.09.2012

 Spanischer Filmclub: Pan Negro (Spanien, 2010)

In Kooperation mit dem 3001 Kino zeigt das Instituto Cervantes Hamburg jeden Monat einen Film in spanischer Sprache.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im September, Oktober, November & Dezember 2012“ weiterlesen

GIGA Focus Lateinamerika zur Wahl in Mexiko

In der Reihe GIGA Focus Lateinamerika werden regelmäßig Kurzanalysen zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Themen veröffentlicht, die dem interessierten Leser den Vorteil bieten, sich rasch und trotzdem präzise und auf den aktuellsten Stand zu bringen. Heute wurde ein Text zur Wahl in Mexiko veröffentlicht, der genau diese Kriterien – kurz gefasst und fundiert – erfüllt und den ich Ihnen deshalb zur Lektüre empfehlen möchte. Zur Einführung ein Zitat aus dem Abstract:

Auf der Schmalspur zur Macht: Die PRI kehrt in das Präsidentenamt von Mexiko zurück

Von Günther Maihold

Mit den Wahlen vom 1. Juli 2012 stellt in Mexiko die Partido Revolucionario Institucional (PRI) nach zwölf Jahren Opposition wieder den Präsidenten.

Ein politisches Minimalprogramm der PRI reichte der Bevölkerung aus, um die konservative Regierungspartei PAN von Präsident Felipe Calderón mit deutlichen Stimmverlusten in die Opposition zu senden. Der neue Präsident Enrique Peña Nieto nimmt für sich in Anspruch, eine „neue und moderne PRI“ zu repräsentieren, benötigt für einen Erfolg aber die alten Seilschaften der Partei. Mexiko befndet sich damit in der paradoxen Lage, dass der strukturkonservative Machtfaktor des Landes in Gestalt der PRI zum Protagonisten der überfälligen Modernisierung werden soll und muss.

Laden Sie sich den kompletten Text (GIGA Focus Lateinamerika
Nr. 7/2012) auf der Website des GIGA-Institutes als PDF herunter.

Grafik erstellt mit Wordle anhand des Aufsatztextes.

Weltspiegel: Tierschutz für Esel in Mexiko

Weltspiegel: Tierschutz für Esel in Mexiko
 

Der Weltspiegel hat in seiner gestrigen Ausgabe einen kürzlich schon einmal gesendeten WDR-Beitrag über Tierschutz-Initiativen für Esel in Mexiko gezeigt, der empfehlenswert ist und in der ARD-Mediathek nachgesehen werden kann.

Mal stoisch mal störrisch trägt so ein Esel die Last für seine Bauern. Stunden weg von der nächsten Stadt im mexikanischen Inland sind sie die wichtigsten Arbeitstiere. Und obwohl die Arbeit der Campesinos, der Feldarbeiter, hier ohne sie kaum zu schaffen wäre und obwohl sie auf engstem Raum mit den Menschen zusammenleben, haben die Esel traditionell einen schweren Stand in Mexiko. Für Generationen von Campesinos waren die Langohren billig, anspruchslos und lebten natürlich nur, um zu arbeiten.

Lesen Sie den ganzen Text und sehen Sie den Beitrag von Peter Sonnenberg, ARD Mexiko, in der Mediathek der ARD: Mexiko – Tierschutz ist unbekannt.

Neueröffnung der Cineteca Nacional de México

Neueröffnung der Cineteca Nacional de México Die Cineteca Nacional de México wird seit Mai diesen Jahres umgebaut und vermutlich im November 2012 neu eröffnet. Es wurden 96 Millionen Pesos investiert, um das filmische Kulturerbe Mexikos in neuer Umgebung zu präsentieren. Gestern wurde die Öffentlichkeit informiert. Vivir México schreibt dazu:

El anuncio formal del proyecto fue hecho hoy por Consuelo Sáizar, presidente de Conaculta, quien dijo que la obra será terminada en noviembre y costará 96 millones de pesos.

El nuevo espacio arquitectónico, además de albergar la Cineteca, será sede también de un Museo del Cine y la Videoteca Digital. Estos nuevos espacios contarán con cuatro salas de exhibición, una ludoteca, un Cerebro Digital de la Imagen y 25 cabinas de revisión.

Lesen Sie weiter bei Vivir México im Artikel: «Una nueva Cineteca que fortalecerá la preservación del cine mexicano».

Bau- und Architektur-Magazin 'Obras web' Interessante Entdeckung am Rande: das Bau- und Architektur-Magazin Obras Web, das ausführlich in Text und Bild über die vormaligen Pläne zur neuen Cinemathek bereits im Jahr 2011 berichtete und das mexikanische Architekturbüro Rojkind als ausführende Architekten ins Spiel bringt: «Rojkind dará nueva vida a la Cineteca Nacional».

Englischsprachige Information zum Bauprojekt finden Sie auf der Website der Architekten, die den Zuschlag zur Umsetzung erhielten: «Rojkind Arquitectos Awarded the project for Mexico’s „Cineteca Nacional del Siglo XXI“».

Las Cunetas – In den Straßengräben Spaniens

LAS CUNETAS – TRAILER from Stabi Hamburg on Vimeo.

150.000 Opfer der Franco-Diktatur gelten in Spanien nach wie vor als „verschwunden“. Sie liegen auch Jahrzehnte nach dem Ende der Diktatur noch in anonymen Gräbern im ganzen Land verscharrt. Der Verein zur Wiedergewinnung des historischen Gedächtnisses (Asociación para la Recuperación de la Memoria Histórica, ARMH) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familien bei der Exhumierung ihrer Angehörigen zu helfen. Sie brechen damit ein Tabu, das die spanische Gesellschaft seit Jahrzehnten prägt.

Die Reportage «Las Cunetas – In den Straßengräben Spaniens» von Bodo Marks und Shelina Islam begleitet die Mitarbeiter des AMRH bei der Exhumierung des 1936 von Franquisten ermordeten Bauern Antonio Fernández im nordspanischen León. Sie lässt Familienmitglieder, Freiwillige und Mitarbeiter des ARMH zu Wort kommen und zeigt, wie wichtig eine Aufarbeitung der Vergangenheit auch heute noch ist.

In Hamburg besteht ab der kommenden Woche (11.7.-26.8.2012) die Möglichkeit den Film in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zu sehen. Die Reportage wird im Rahmen der Ausstellung «ÜberlebensKunst – Konfliktbearbeitung durch textile Bilder» im Ausstellungsraum der Stabi zu sehen sein. Passend zur dort gezeigten Erinnerungskultur der Arpilleras ist «Las Cunetas» ein filmisches Zeugnis des Bestrebens, die Geschehnisse der Vergangenheit aufzuarbeiten anstatt sie dem Vergessen zu überlassen.

Weitere ausführliche Informationen zum Dokumentarfilm (Dauer: 20:45 Min.) hat die freie Journalistin Shelina Islam in einem lesenswerten Artikel in der Frankfurter Rundschau veröffentlicht:

76 Jahre ist es her, seit General Francisco Franco gegen die spanische Republik putschte, bis 1975 herrschte sein faschistisches Regime. Bauern, Intellektuelle, Andersdenkende – Francos Milizen trieben sie zu Tausenden auf Lastwagen, folterten und mordeten, verscharrten die Leichen vor den Toren der Städte. Heute, 37 Jahre nach dem Tod des Diktators, liegen noch immer geschätzte 150 000 Opfer in anonymen Massengräbern. Der 1977 geschlossene „Pakt des Schweigens“ sollte Spaniens Politik und Gesellschaft in demokratische Bahnen lenken, der Preis dafür war die Tabuisierung der Vergangenheit. Vor ein paar Jahren begannen die Enkel der Ermordeten, das Schweigen zu brechen, in das sich Spanien seit dem Ende der Franco-Zeit hüllt. Sie fordern ein Ende der Straflosigkeit für die Täter.

Lesen Sie weiter in der Frankfurter Rundschau:
Opfer der Franco-Diktatur – Der Korbflechter von Villanueva

Die Geburt ‚Amerikas‘ auf Waldseemüller Karte von 1517

Amerika auf der Waldseemüller Karte von 1517

Einen ganz besonderen Fund hat man an der UB München gemacht. Auf der aus 12 Lamellen bestehenden Globussegmentkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahr 1517 ist die „Neue Welt“ erstmals mit „Amerika“ benannt.

Interessant ist auch die Provenienz der Karte, die die UB München auf ihrer Website wie folgt beschreibt:

Über die Herkunft der Globussegmentkarte der Universitätsbibliothek München gibt es bislang keine gesicherten Erkenntnisse. Sie wurde mit zwei Frühdrucken zur Geometrie im 19. Jahrhundert in einem Band vereint. Die Bedeutung der Waldseemüller’schen Karte erkannten die Münchner Bibliothekare damals nicht, und der Band überstand unbeschadet die Auslagerung während des Zweiten Weltkriegs.

Weitere Informationen auf der Seite der UB München: Berühmtes Kartenwerk entdeckt. Karte im Format PDF (2293 Kb).

Waldseemüller-Karte auf den Titelseiten von FAZ & SZGlückwunsch an die Kolleginnen und Kollegen der UB München, die es mit diesem Sensationsfund heute auf die Titelblätter der SZ und der FAZ geschafft haben. Der FAZ-Artikel ist leider (noch) nicht online. Aber der aus der Süddeutschen schon:

Erst der Blick ins Internet machte aus dem Zufallsfund einen Sensationsfund: In der Unibibliothek München stößt Elke Humml auf eine der berühmtesten Globuskarten der Welt – doch zunächst weiß sie nicht, welchen Schatz sie gefunden hat. Wie Wikipedia bei der Recherche half, warum sie keinen Finderlohn bekommt – und welches berühmte Dokument sie als Nächstes aufstöbern soll.

Lesen Sie weiter in der SZ: Bastelbogen für den Adel.