Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im Mai 2012

03.05.2012, 20 Uhr

Quartett Alejandro Ziegler – Die Geschichte des Tango

In Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat Argentiniens in Hamburg präsentiert das Instituto Cervantes Hamburg das Cuarteto Alejando Ziegler. Das virtuose Quartett um Pianist, Komponist und Bandleader Alejandro Ziegler aus Buenos Aires gehört zu den renommiertesten Ensembles der Tangoszene. In einem epochenübergreifenden Programm erzählt das Quartett, wie der Tango über die Hafenviertel im Buenos Aires des 19. Jahrhunderts und den bürgerlichen Tanzsalons der vierziger Jahre in die Konzerthäuser von heute kam. Es spielt traditionellen, klassischen und modernen Tango sowie eigene Kompositionen von Alejandro Ziegler.

Künstler: Astro Rocco (Geige), Javier Stromann (Bandoneon), Patricio Peralta (Kontrabass), Alejandro Ziegler (Komposition, Klavier)

Eintritt: 8 Euro

Anmeldung bis 02.05.2012 und weitere Informationen unter: 040 530 205 290 oder cultx1ham@cervantes.es

Weitere Informationen zum Cuarteto Alejandro Ziegler finden Sie unter:
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im Mai 2012“ weiterlesen

Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen in der Sozialpsychologie

Kollaborative Werkzeuge und der fachspezifische Einsatz sozialer Medien halten verstärkt Einzug in die wissenschaftliche Arbeit. Eine Hemmschwelle beim Einstieg stellt häufig die Tatsache dar, dass die für das eigene Fach passenden Dienste nicht bekannt sind. In diesem Kontext stellt die mit zahlreichen Links versehene Präsentation des Psychologen Mario Antonio Núñez-Molina (Blog, Twitter, Facebook): Uso de las herramientas de la web 2.0 en la investigación psicosocial. Nicht nur für Sozialpsychologen von Interesse.

[via DigiZen: Un blogfesor Aprendiendo]

Bewegender Cáritas-Spot von Alejandro Toledo

Wie schnell Menschen aus dem gesicherten Mittelstand in die Armut abrutschen können, ist nicht erst seit der Finanzkrise bekannt. In Spanien, wo besonders viele Menschen besonders stark von der Krise betroffen sind, leisten – wie in vielen anderen Ländern auch – soziale Dienste wie etwa kirchliche Organisationen der Caritas einen wichtigen Beitrag soziale Härtefälle abzumildern. Der spanische Regisseur und Werbefilmer Alejandro Toledo hat – selbstverständlich ohne Honorar zu verlangen – einen Werbespot für die spanische Cáritas gedreht, nachdem er einen Ex-Kollegen traf, wie dieser aus einer Suppenküche für Obdachlose kam. Er hat diesen bewegenden Film mit seiner eigenen Tochter gedreht:

http://youtu.be/taTzCLyxmlI

Der am Ende des Films eingesprochene Text lautet:

En Madrid muchas familias han perdido la esperanza. Entre todos se la podemos devolver. Ayúdanos a ayudar.

Zu Deutsch: In Madrid haben viele Familien die Hoffnung verloren. Gemeinsam können wir sie ihnen wieder geben. Hilf uns zu helfen

[via La Huella Digital]

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im April 2012

Di, 10.04.2012, 20 Uhr

Spanischer Filmclub: Bajo las estrellas (OF)

In Kooperation mit dem 3001 Kino zeigt das Instituto Cervantes Hamburg jeden Monat einen Film in spanischer Sprache.

Benito Lacunza, Kellner und Jazzmusiker, kehrt für die Beerdigung seines Vaters zurück in sein Heimatdorf in Navarra. Dort erfährt er, dass sein Bruder Lalo die alleinerziehende Mutter Nines heiraten wird, die er noch aus Jugendtagen kennt. Er scheitert bei dem Versuch, seinen Bruder vor ihr zu bewahren, als er Ainara, die Tochter Nines, kennenlernt. Das introvertierte und rebellische Mädchen öffnet sich ihm, und sie schließen eine ungewöhnliche Freundschaft.

Einführung: Ainhoa Montoya Arteabaro

In Kooperation mit dem 3001 Kino und dem Ministerio de Asuntos Exteriores y de Cooperación de España.

Eintritt: 6,50 / 4,50

Kartenvorbestellung und Info: 040 437679 oder info@3001-kino.de

Zeit und Ort:

10.04.2012, 20 Uhr

3001 Kino, Schanzenstr. 75, 20357 Hamburg

 

Do, 12.04.2012, 20 Uhr

Romerotage 2012: Ode an den Pehuén II
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im April 2012“ weiterlesen

Bücher und Zeitschriften der UNAM im Open Access

Acceso Abierto a la información en las Bibliotecas Académicas de América Latina y el Caribe Die Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) bietet eine große Auswahl an Literatur und vor allem an Zeitschriften aus den unterschiedlichsten Fachgebieten im freien Zugang an. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen zur Veranschaulichung einige Beispiele:

Einer der im Open Access publizierten Titel wurde vom Institut für Bibliothekswissenschaften der UNAM veröffentlicht: «Acceso Abierto a la información en las Bibliotecas Académicas de América Latina y el Caribe» (Titelinformation, Download als PDF, 2,6 MB).

Investigación Bibliotecológica Über die Startseite cuib.unam.mx wird auch auf die Zeitschrift «Investigación Bibliotecológica» (ISSN: 0187-358X) verwiesen. Die aktuelle Ausgabe – Vol 25, No 54 (2011) – enthält etwa Artikel wie «La documentación fotográfica en los medios televisivos españoles: medios estatales y autonómicos» (PDF) von Jorge Caldera-Serrano und Carmen Caro-Castro oder «Producción bibliográfica de los historiadores de El Colegio de México» (PDF) von Cristina Restrepo Arango.

Revistas de la UNAMWeitere online publizierte Zeitschriften aus allen Fachbereichen können auf der Seite Revistas de la UNAM gesucht und gefunden werden. Auflistungen nach Fakultäten bzw. Institutionen, sowie eine Auswahl nach Fächern ermöglichen den raschen Zugriff auf Zeitschriften des jeweiligen Fachinteresses, zum Beispiel aus der Biologie oder aus den Sozialwissenschaften. Ein ständig aktualisierter Lauftext zeigt unter «Ingresos recientes» die aktuellsten Eingänge. Schauen Sie doch mal, ob Sie auf eine UNAM-Publikation aus Ihrem Fachgebiet stoßen.