Katalanische Künstler auf dem Poesiefestival Berlin

Poesiefestival Berlin Queralt Vallcorba vom INSTITUT RAMON LLULL – BERLIN informiert:

Vom 4 bis 12. Juni findet in Berlin die 11. Ausgabe des Poesiefestivals statt, an dem 170 Künstler aus aller Welt teilnehmen. Dieses Jahr steht das Festival unter dem Motto „Mittelmeer”. Auch Künstler und Dichter aus Katalonien werden an diesem großen Poesiefest teilnehmen.

Dienstag, den 8. Juni um 20.00 Uhr findet im Studiofoyer der Akademie der Künste (Hanseatenweg 10) die Veranstaltung Poesía Flamenca statt. Die Sängerin Ginesa Ortega wird begleitet von der Gitarristin Marta Robles Gedichte von Joan Brossa, Salvador Espriu und Màrius Torres und anderen vortragen, und der katalanische Lyriker Eduard Escoffet wird eigene Werke und Werke des mallorquinischen Lyrikers Biel Mesquida vortragen. Herr Mesquida ist leider verhindert und musste seine Teilnahme an der Veranstaltung kurzfristig absagen.
Auf der Veranstaltung werden ebenfalls der Cantaor Curro Piñana in Begleitung des Gitarristen Francisco Tornero und die Lyrikerin María Eloy García auftreten.
Der Eintritt kostet 8 Euro (5 Euro ermäßigt).

Und am Freitag, den 11. Juni, tritt der mallorquinische Dichter Carles Rebassa auf der Veranstaltung INSELN auf, die um 20.00 Uhr ebenfalls in der Akademie der Künste, Kleines Parkett (Hanseatenweg 10) stattfindet. Dabei werden fünf Dichter ein lyrisches Panorama zwischen Katalanisch, Maltesisch, Türkisch, Griechisch, Armenisch und Englisch entfalten. Die deutsche Schriftstellerin Brigitte Oleschinski wird die Debatte moderieren, bei der es um die Rolle der Insel als Kreuzungspunkt der Kulturen und Religionen und als Reibungspunkt der Geschichte und als Dichotomie aus Massentourismus und Isolationsangst gehen wird.
Der Eintritt kostet 6 Euro (4 Euro ermäßigt).

Das ganze Programm des 11. Poesiefestivals.

El ojo que ve – über Wirklichkeit und Wahrnehmung

el ojo que ve - monatliche Kolumne auf Libro de Notas Dass Libro de Notas eines der interessantesten spanischsprachigen Blogs ist, habe ich hier ja schon das eine oder andere Mal berichtet. Die vielen Autoren, die dieses Gruppenblog mit spannenden Inhalten füllen, tragen durch ihre unterschiedlichen, meist wissenschaftlichen, Hintergründe zu einem breiten Themenspektrum bei. Mit dem Selbstverständnis ein «diario de los mejores contenidos de la red en español» zu sein, haben sich die engagierten Autoren ein hohes Ziel gesteckt, dass sie nun schon über Jahre hinweg erfüllen.

Die vielen Serien, die es bei LdN gibt, erleichtern die Facettierung des Themenangebotes. Aus einer Reihe, die ich stets mit großem Interesse verfolge, möchte ich Ihnen heute den aktuellsten Text vorstellen: María José Hernández Lloreda (Facultad de Psicología, Universidad Complutense de Madrid) schreibt, immer pünktlich am 27. eines Monats, in der Reihe »el ojo que ve« aus psychologischer Sicht über Wirklichkeit und Wahrnehmung. Am 27. Mai hat sich Hernández Lloreda in ihrer monatlichen Kolumne mit der Bedeutung des Vertrauens in Bezug auf unsere Wahrnehmung befasst:

Por supuesto, uno confía en los familiares, en los amigos, en los conocidos… Y no puede ser de otra forma, no podría desarrollarse el cerebro de un niño si no confiara en sus padres o en los que lo cuidan. Por mucho que nos empeñemos (y debemos seguir haciéndolo) en decir a un niño que desconfíe de los desconocidos, es muy difícil que éste lo pueda hacer. Ya sabemos que las mayores capacidades pueden convertirse en un arma arrojadiza, pero es así. No podemos educar a un niño como si fuera a un combate con el resto de la humanidad, ni enseñarle las claves que se necesitan para detectar en quién se puede confiar y en quién no. Lo irá aprendiendo a lo largo de su vida, como va aprendiendo a hablar sin que uno pueda transmitirle de forma explícita las reglas gramaticales.

Lesen Sie den kompletten Text auf Libro de Notas in der Reihe el ojo que ve: »Trust me«.

Audioguía für die kleinen Prado-Besucher

Audio-Guía im Prado

Wer jemals mit einem Kind eine Ausstellung besucht hat, weiß, wie wertvoll gut gemachte Audio-Guides sind. Nun bietet auch der Prado in Madrid für ausgewählte Kunstwerke einen kindgerechten Audioguía an. La infanta Margarita höchst persönlich führt die kleinen Kulturinteressierten durch den virtuellen Prado.

[via @LibrodeNotas]

GIGA Forum: „Europa und Lateinamerika nach dem Gipfel von Madrid: Wachsende Entfremdung oder neue Dynamik?“

Am 18. Mai findet in Madrid das Gipfeltreffen der EU und der Staaten Lateinamerikas und der Karibik statt. Das GIGA Forum nimmt dies zum Anlass, 200 Jahre nach der Unabhängigkeit Lateinamerikas nach den Perspektiven der europäisch-lateinamerikanischen Beziehungen zu fragen. Verliert Europa an Bedeutung in Lateinamerika oder erwachsen neue strategische Partner von verstärktem politischen wie wirtschaftlichen Gewicht? Europa und Lateinamerika verbindet ein gemeinsames historisches und kulturelles Erbe – aber wie ist die „strategische Partnerschaft“ beider Regionen für die Zukunft mit Substanz zu füllen?

Vorträge:
Fried Nielsen (Auswärtiges Amt)
Karsten Bechle (GIGA)

Moderation:
Prof. Dr. Detlef Nolte (GIGA)

Fried Nielsen ist Leiter des Referats 330 im Auswärtigen Amt (Grundsatzfragen Lateinamerika und Karibik; Conosur und EU-Beziehungen zu diesen Ländern; Regionalorganisationen). Er war aktiv an der Vorbereitung des EU-Lateinamerika-Gipfels in Madrid beteiligt.

Karsten Bechle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien.

Prof. Dr. Detlef Nolte ist Direktor des GIGA Instituts für Lateinamerika-Studien und Vizepräsident des GIGA.

Termin: Mittwoch, den 26.5.2010, 18:00-19:30 Uhr
Ort: Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, Raum 519
(Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)

Auf den Spuren von Alexander von Humboldt in Kuba

Havanna: A.v.H besucht Kuba auf seiner Amerikareise zweimal: im Winter 1802/03 und im März/April 1804.
Havanna: A.v.H besucht Kuba auf seiner Amerikareise zweimal: im Winter 1802/03 und im März/April 1804. Quelle: humboldt-portal.de

Prof. Dr. Michael Zeuske (zu seiner Arbeit und seiner Person, sehen Sie seinen Eintrag im cibera ForscherWiki) untersucht im Artikel »Humboldt en Cuba, 1800/1801 y 1804 – Huellas de un enigma« drei unterschiedliche Typen von Spuren Alexander von Humboldts in Kuba: die aufgesuchten Orte, die persönlichen Kontakte und die gewählten Reisewege:

En la historia intelectual de Cuba el nombre de Humboldt esta intimamente ligado con el cosmopolitismo de las élites hispano-cubanas (Arango, conde Villanueva, Sagra, Saco) como con el concepto de la nación cubana (Luz y Caballero, Vidal Morales y Morales, Leuchsenring, Ortiz, Barnet y otros). Los últimos ganaron la hegemonía discursiva e hicieron a Humboldt “suyo” (“segundo descubridor de Cuba”), aunque este Humboldt eurocriollo para ellos también tenía la función de impedir cambios fundamentales en el sistema de esclavitud o comportamiento frente a los problemas de la post-emancipación en Cuba.

Lesen Sie weiter im Artikel von Prof. Dr. Michael Zeuske im Open Access Journal HiN, der Internationalen Zeitschrift für Humboldt-Studien (ISSN: 1617-5239): »Humboldt en Cuba, 1800/1801 y 1804 – Huellas de un enigma«.

HiN, XI, 20 (2010) Alle Artikel der aktuellen Ausgabe mit weiteren interessanten Themen finden Sie in der Übersicht auf Alexander von Humboldt Informationen online. Die einzelnen Artikel sind dort zur Lektüre verlinkt. Komplette Hefte in verschiedenen Auflösungen können Sie sich auf der Seite PDF-Druckversionen herunterladen.

Yoani Sánchez im Interview auf enedigital

Generación Y - Blog von Yoani Sánchez

Von der kubanischen Bloggerin Yoani Sánchez, ihrem international sehr beachteten Blog Generación Y und der Bedeutung von Blogs in Kuba haben wir ja mehrfach hier berichtet (u.a. im März 2008: Yoani Sánchez: Auf Kuba zensiert und im Februar 2009: Luis Pardo Lazos alternative Buchpräsentation in Kuba).

Diesen Monat hat die Preisträgerin des angesehenen Premio Ortega y Gasset (in der Kategorie Periodismo Digital) dem spanischen Onlineportal enedigital ein Interview gegeben, in dem sie erklärt, warum sie bloggt und welche Bedeutung das für die politische Opposition in Kuba hat. Befragt, warum sie von einer elektronisch publizierten Zeitschrift, Consenso, ins Blogformat überwechselte und welche technischen Schwierigkeiten durch die Restriktionen in Kuba bestehen, antwortet sie:

Empecé a investigar un poco. Yo quería escribir algo más cercano, no utilizar el impersonal… Y descubrí los blogs. En abril de 2007 me lancé con desdecuba.com. En Cuba nadie puede comprar un dominio de Internet ni alojar un dominio comprado en otro lugar en un servidor cubano, pues son propiedad del Estado y éste los distribuye a instituciones, ni siquiera a proyectos. Así que un amigo nos compró el dominio en Alemania. Desde abril hasta finales de octubre empecé a publicar con una frecuencia de cada 15 días o una semana. Se lo comentaba a los amigos pero nadie sabía muy bien qué era eso del blog, nadie le daba mucha fe al proyecto.

Lesen Sie weiter auf enedigital. Yoani Sánchez: »Como bloguer, he aprendido que la transparencia es sinónimo de protección: no hay que esconderse«, 16.4.2010.

Update 21:45 Uhr: Als Reaktion auf die zahlreichen Hinweise im Netz (bei denen auch das ciberaBlog genannt wird), hat enedigital heute noch das komplette Interview mit Yoani Sánchez veröffentlicht.

Enrique Vila-Matas zur Zukunft des Buches

Wie lange werden wir noch in Buchseiten blättern?
Foto: Gerti G., Photocase

Zum Welttag des Buches1 macht sich der spanische Autor Enrique Vila-Matas in El País Gedanken zur Zukunft des Buches: »Más allá de Gutenberg«:

No hay motivo para alarmarse con la irrupción del mundo digital en la literatura porque entre Gutenberg y Google no hay una ruptura sino una continuidad. Lo alarmante sería que desapareciera el lenguaje, el pensamiento, la narración.

Weiter auf El País: »Más allá de Gutenberg«.

Seinen neuesten Roman Dublinesca (dort auch mit nett gemachtem Trailer zum Buch), in dem er die Entwicklung von Gutenberg hin zu Google – als Synonym für das Internet – behandelt, und weshalb er in diesen Tagen so häufig, wie in obigem Text leidlich berichtet, zur Zukunft des Buches befragt wird, stellt RTVE in diesem kurzen Beitrag vor:
„Enrique Vila-Matas zur Zukunft des Buches“ weiterlesen

  1. Der Welttag des Buches ist der Muttertag des Buchhandels, wie das Literaturcafé so schön schreibt. 😉 []