Auf Arte gibt es immer wieder gute Gelegenheiten Filme aus den Ländern zu sehen, mit denen sich die Romanistik beschäftigt. Momentan gibt es eine sehr gute Reihe mit fünf Filmen des französischen Regisseurs Robert Guédiguian zu entdecken bzw. wiederzusehen:
„Fünf Filme von Robert Guédiguian auf Arte“ weiterlesen
Messung von Open Access an spanischen Universitäten und CSIC (2018-2022)
Heute stellen wir Ihnen eine interessante Veröffentlichung vor, die den Anteil der OA-Publikationen an spanischen Universitäten im Zeitraum 2018 – 2022 untersucht: „Medición del acceso abierto en las universidades españolas y el CSIC (2018-2022)“. Hinter der Abkürzung CSIC verbirgt sich der „Consejo Superior de Investigaciones Científicas“.
Im Abstract heißt es:
„Messung von Open Access an spanischen Universitäten und CSIC (2018-2022)“ weiterlesen
Artikel über José Ignacio Mantecón und die Intellektualität der Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg
„Artikel über José Ignacio Mantecón und die Intellektualität der Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg“ weiterlesen
Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Februar – März | Programa cultural febrero – marzo 2024
Valentinas Welt | El mundo de Valentina
Datum | Fecha: 22.02.2024, 16.00 h
Ort | Lugar: Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus, Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg
Eintritt frei | Entrada libre
Anmeldung | Inscripción: hamburg@cervantes.es
Copyright: Chimichurri
Das Ensemble Chimichurri (Eva Coscia und Miriam Sajeta) präsentiert eine erzählerische, spielerische und theatralische Show für kleine Kinder (3-8 Jahre), in der sie uns vor allem mit Musik und Tanz die wunderbaren, verrückten Abenteuer aus Valentinas Welt erzählen. Sie haben sich auf das inspirierende und anregende Potential der Musik und des Theaters berufen, um dieses pädagogische Musik-Theater-Konzert zu gestalten. Ihr Ziel ist es, die Vorstellungskraft mit den Emotionen, die in verschiedenen realen Welten verankert sind, zu verbinden, und Prozesse der Kreativität, des aktiven Zuhörens, des Gedächtnisses und vor allem des körperlichen Ausdrucks der Gefühle zu fördern. Durch den Tanz, die Poesie und die Lieder von Valentinas Welt werden die Kinder eine neue Art finden, sich mit ihrem Körper und ihrer Stimme auszudrücken. Eine visuelle Show voller Musik, Tanz, Interaktionen mit dem Publikum und viel Lachen.
„Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Februar – März | Programa cultural febrero – marzo 2024“ weiterlesen
Christian Spannagel: Einsatz von KI beim wissenschaftlichen Schreiben
Das Thema Künstliche Intelligenz nimmt, wie kürzlich schon im Romanistik-Blog kommentiert, eine immer größere Bedeutung für die Forschung und Lehre an. Das gilt auch für die Romanistik, wie uns aus der romanistischen Fachcommunity rückgespiegelt wird. Wir erleben gerade – ausgelöst durch die Veröffentlichung von ChatGPT – in einer ungeheuerlichen Geschwindigkeit eine Transformation, die das Bildungswesen, aber auch die Wissenschaft, nachhaltig verändern wird. Da die Fachwissenschaft aber nur begrenzt Zeit hat, sich diesem Thema neben der eigentlichen Forschung zu widmen, sind solch kurze Vorträge, die einen kompakten Einblick in ein rasant wachsendes Thema geben, wie der heute hier vorgestellte, ein Glücksfall.
Christian Spannagel (@dunkelmunkel) ist Prof. für Mathematik und Informatik-Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
„Christian Spannagel: Einsatz von KI beim wissenschaftlichen Schreiben“ weiterlesen
23 Jahre Blockpocket von Antonio Cambronero
Eines der ältesten Weblogs der spanischsprachigen Blogosphäre, Blockpocket von Antonio Cambronero, ist heute 23 Jahre alt geworden. Der Autor hebt im Geburtstagsartikel hervor, dass ihn das Blog „Blockpocket“ nun schon sehr lange begleitet und ein wichtiger Teil seines Lebens ist (alle, die über einen längeren Zeitraum privat oder fachwissenschaftlich bloggen, kennen das):
El blog ya forma parte de mi esencia como ser humano.
Dinámicas de transferencia y transformación cultural en las literaturas hispánicas
Heute stellen wir eine spanischsprachige Publikation vor, die hybrid, also sowohl in gedruckter Fassung als auch im Open Access, bei Hamburg University Press, dem Verlag der Staats- und Universitätsbiliothek Hamburg, veröffentlicht wurde:
Dinámicas de transferencia y transformación cultural en las literaturas hispánicas
Anna-Lena Glesinski (Hrsg.) Universität Hamburg
Rebecca Kaewert (Hrsg.) Universität Bremen
https://doi.org/10.15460/hup.265.2067
Im Abstract des Buches heißt es:
„Dinámicas de transferencia y transformación cultural en las literaturas hispánicas“ weiterlesen
Neue Open Access Publikation zu Künstlicher Intelligenz – KI:Text
Um die Beschäftigung mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) kommt die – nicht nur romanistische – Forschung und Lehre nicht mehr herum. Ende des Monats erscheint passend zu der Frage, inwiefern KI die wissenschaftliche Textarbeit und Lehre beeinflusst, im Verlag De Gruyter eine Publikation in gebundener Fassung, die schon jetzt im Open Access frei zugänglich ist und die wir heute kurz vorstellen möchten:
KI:Text
Diskurse über KI-Textgeneratoren
Herausgegeben von: Gerhard Schreiber und Lukas Ohly
https://doi.org/10.1515/9783111351490
Dort werden folgenden Fragen erörtert:
„Neue Open Access Publikation zu Künstlicher Intelligenz – KI:Text“ weiterlesen