Die in der Europeana durchsuchbaren digitalisierten Bestände wachsen ständig. Neu hinzugekommen sind nun über 800 Fotografien des Design Museums Barcelona (Museu del Disseny de Barcelona). Das Museum beherbergt Bestände aus den Bereichen Produkt-Design, Mode, Grafik-Design, Dekor, Textil-Kunst und Grafische Kunst. Die ausgewählten Digitalisate laden ein, diese Bestände, die nun unter der Lizenz CC BY-NC veröffentlicht wurden, virtuell zu erkunden.
Hier geht’s lang: Design Museums Barcelona in der Europeana.
Calor y frío con los refugiados – Bericht einer Immigrantin aus Deutschland
Alexia veröffentlicht unter dem Titel «Carta desde Alemania: Calor y frío con los refugiados» den Bericht von Carolina García, einer Immigrantin aus Lateinamerika, die vor einem Jahr aus Spanien nach Deutschland gekommen ist. Lesenwert.
Y entonces, los refugiados. El calor de las personas que llegan, la solidaridad de la ciudadanía alemana, una cierta apertura de los mundos activistas, todo en medio de las condiciones más duras. ¿Cómo es ser refugiado en Alemania? ¿Qué pasa con la extrema derecha en ascenso? ¿Cómo es la experiencia de quienes se enredan los refugiados en espacios comunes?
Weiterlesen auf Alexia: Carta desde Alemania: Calor y frío con los refugiados
[via @fischerdata]
Por un beso – Kurzfilm gegen die Gewalt gegen LGBT
«Por un Beso» ist der Titel eines bewegenden Kurzfilms von David Velduque und der Zeitschrift «Shangay», der die Zunahme der Gewalt gegenüber Lesben, Schwulen, Transsexuellen und Transgender-Personen in Spanien thematisiert.
Auf El País ist auch ein Interview mit Regisseur David Velduque erschienen:
¿Qué pretendes transmitir con este corto?
El amor es amor, sea de la forma en la que sea o en la combinación que sea.
Weiterlesen auf El País: «El corto oficial del Orgullo Gay de Madrid: un arma contra la homofobia»
„Por un beso – Kurzfilm gegen die Gewalt gegen LGBT“ weiterlesen
Gewalt gegen Frauen in Mexiko durch Polizei & Militär
Amnesty International weist mit einer neuen Kampagne und einer Studie auf Gewalt gegen Frauen durch die mexikanische Polizei und durch das mexikanische Militär hin. Verbunden mit einer Aufforderung, Übergriffe auf Frauen offen zu legen und per Twitter an das Mitglied der mexikanischen Regierung (Secretario de Gobernación) Miguel A.Osorio Chong (@osoriochong) zu melden.
Die Studie kann unter dem Titel «Surviving Death: Police and Military Torture of Women in Mexico» in englischer oder spanischer Sprache («Sobrevivir a la muerte – Tortura de mujeres por policías y fuerzas armadas en México») als PDF (60 S.) herunter geladen werden.
„Gewalt gegen Frauen in Mexiko durch Polizei & Militär“ weiterlesen
Trailer zur Ausstellung «El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez»
Sehr gut gemachter Trailer der Gemäldegalerie Berlin. Daniel Brühl in der Rolle des (spanischen) Museumswärters, Marleen Lohse als (deutsche) Besucherin. Ein gutes Beispiel, wie die interessierte Öffentlichkeit auf eine spannende Ausstellung aufmerksam gemacht werden kann. Einen netten Bericht vom Dreh gibt es von Öffentlichkeitsarbeiterin Anna Mosig.
„Trailer zur Ausstellung «El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez»“ weiterlesen
Open Data in Spanien: Portal de Datos Abiertos de Esri España
Heute möchten wir auf eine interessante Quelle aus Spanien zum Thema Open Data hinweisen:
Portal de Datos Abiertos de Esri España
Esri España crea el Portal de Datos Abiertos de Esri España para poner a disposición de los usuarios multitud de contenidos abiertos para que se puedan consultar, analizar, descargar o generar aplicaciones y servicios con ellos.
Nuestro objetivo es publicar el mayor volumen posible de información para que pueda ser utilizada por el usuario, por este motivo este Portal no sólo ofrece datos tratados por Esri España, también es una recopilación de los diferentes portales Open Data desarrollados con tecnología Esri existentes en la actualidad.
Comienza a descubrir el mundo de contenidos abiertos que Esri España pone a tu disposición.
„Open Data in Spanien: Portal de Datos Abiertos de Esri España“ weiterlesen
Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg Juni und Juli 2016
FILM
DI, 14.06.
19:00 Uhr
3001 KINO
Cine club español I Spanischer Filmclub
Contemporáneos. Cine español actual
Aktueller spanischer Film
Silencio en la nieve
Spanien 2011, 107 min, OmU, Regie: Gerardo Herrero
Frente ruso, invierno de 1943. Un batallón de la División Azul se encuentra con una serie de cabezas de caballos que están sumergidas bajo el hielo de un lago. Junto a uno de los caballos, se encuentra el cadáver de un soldado español. Un tajo le atraviesa el cuello de lado a lado, y en el pecho tiene una inscripción grabada a cuchillo: „Mira que te mira Dios“. El soldado Arturo Andrade, ex inspector de policía, se encargará de la investigación, ayudado por el sargento Espinosa. Una perversa venganza se oculta detrás del crimen y todo indica que habrá más cadáveres. Nadie está libre de sospecha, nadie puede sentirse seguro, y se inicia la caza del asesino.
Russische Front, Winter 1943. Ein Bataillon der Blauen Division entdeckt auf mehrere Pferdeköpfe, die in einem See festgefroren sind. Neben einem der Pferde liegt die Leiche eines spanischen Soldaten. Seine Kehle aufgeschlitzt von einem Ohr zum anderen und auf der Brust die Aufschrift, eingeritzt mit einem Messer: „Gott sieht alles“. Der Soldat Arturo Andrade, Ex-Polizeiinspektor, und der Unteroffizier Espinosa übernehmen die Ermittlungen. Eine üble Rache verbirgt sich hinter dem Verbrechen und alles weist darauf hin, dass es noch mehr Leichen geben wird. Jeder wird verdächtigt, niemand kann sich sicher fühlen und die Jagd nach dem Killer beginnt.
Presentación I Einführung: Isabel Navarro
Beitrag: 7 EUR / ermäßigt 4,50 EUR
Information: info@3001-kino.de
Vorbestellung: 040-437679
Ort: 3001 KINO, Schanzenstr. 75, 20357 Hamburg www.3001-kino.de
„Kulturprogramm / Programa cultural Instituto Cervantes Hamburg Juni und Juli 2016“ weiterlesen
Cine cubano im 3001-Kino (15.-22.6.)

Dass das 3001 Kino im Hamburger Schanzenviertel ein ausgezeichnetes Programm an Arthouse-Kino mit einem Schwerpunkt auf dem Kino aus Lateinamerika und Spanien hat, wissen die Kenner der Kinoszene in der Hansestadt längst. Und dies nicht nur wegen der Filmtage zu Lateinamerika und Spanien, auf die wir im ciberaBlog Jahr für Jahr hinweisen. Auch über das Jahr verteilt gibt es viele spanisch- und portugiesischsprachige Filme zu sehen, in Kürze zum Beispiel in der Reihe Cine Cubano. Kuba hat ob seiner besonderen Situation eine ganz eigene Filmtradition und ein hochwertiges aktuelles Kino, dass es trotz der schwierigen Produktionsbedingungen immer wieder schafft, das internationale Publikum auf Filmfestivals zu beeinträchtigen. Damit das kubanische Kino nicht nur Filmfestivalbesuchern erschlossen wird, gibt es solche Reihen. Dafür ist dem 3001 Kino gar nicht genug zu danken. Also Terminkalender gezückt (bzw. Termin-App geöffnet) und fleißig die noch freien Termine aus der Zeit zwischen dem 15. und 22. Juni 2016 mit diesen Filmen befüllen:
„Cine cubano im 3001-Kino (15.-22.6.)“ weiterlesen