RICARDO BADA & FERNANDO ESPÍ
L E S U N G & G I T A R R E N K O N Z E R T
Do., 28.10.2010, 20.00 UHR
Weitere Informationen auf der Website des Instituto Cervantes Hamburg: Hommage an Miguel Hernández
Das Blog des Fachinformationsdienstes
RICARDO BADA & FERNANDO ESPÍ
L E S U N G & G I T A R R E N K O N Z E R T
Do., 28.10.2010, 20.00 UHR
Weitere Informationen auf der Website des Instituto Cervantes Hamburg: Hommage an Miguel Hernández
Am Freitag, den 22. und Samstag, den 23. Oktober 2010 findet im Warburghaus in Hamburg dieser Workshop des Arbeitsbereichs Alte Geschichte des Historischen Seminars der Universität Hamburg, des Deutschen
Archäologischen Instituts Berlin-Madrid und des Seminars für Klassische Archäologie der Universität Trier statt.
Zur Zielsetzung des Workshops (aus der Ankündigung der Veranstalter):
„TOLETUM. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike“ weiterlesen
Direktlink YouTube
Nach der Buchmesse ist vor der Buchmesse. Neueste Entwicklungen des Literaturmarktes werden von Leerestademoda.com vorgestellt und vom Team der ARD auf der Buchmesse deutsch untertitelt. Kennen Sie Book?
[via @buchmamsell]
GIGA Focus Lateinamerika 10/2010
Vom 20. bis 22. September 2010 fand in New York ein hochrangiges Gipfeltreffen der Vereinten Nationen statt, um die bisherigen Fortschritte bei den Millennium Development Goals (MDGs) zu ermitteln und um darüber zu diskutieren, unter welchen Voraussetzungen die Ziele in der verbleibenden Zeit bis 2015 noch erreicht werden können. Auch die Länder Lateinamerikas standen auf dem Prüfstand.
Analyse
Für vier von acht MDGs bewerten die Vereinten Nationen die bislang erzielten Fortschritte in Lateinamerika als unzureichend. Dabei sind die Ergebnisse von Land zu Land sehr unterschiedlich. „Kann Lateinamerika die Millennium Development Goals erreichen?“ weiterlesen
Kaffee ist nicht nur ein beliebtes Getränk und für viele Menschen unverzichtbarer Bestandteil des Alltags: Kaffee vernetzte auch unterschiedliche Welten. Über den Kaffee entstanden vielfältige Verflechtungen zwischen Norddeutschland und den kaffeeproduzierenden Regionen in aller Welt. Wirft man z.B. einen Blick auf die Landkarte der Grenzregion zwischen Mexiko und Guatemala finden sich dort Namen wie Germania, Hamburgo und Nueva Alemania. Welche Geschichten verbergen sich dahinter? Der Schlüssel zur Erklärung liegt in der Geschichte des Kaffeehandels.
Im Folgenden präsentiere ich Ergebnisse des von der DFG finanzierten Forschungsprojekts „Kaffee-Welten“, das im letzten Jahr an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg abgeschlossen wurde. Ziel des Projekts war es, die Handelsnetzwerke zwischen Norddeutschland und Zentralamerika und die Biographien der Akteure im Kaffeehandel zu erforschen.
Kaffee-Welten in Norddeutschland und Zentralamerika
Hamburg und Bremen waren als Hafenstädte die wichtigsten Zentren der deutschen Kaffeewirtschaft. Schnell ergriffen norddeutsche Kaufleute die Gelegenheit, mit dem Genussmittel Geschäfte zu machen. Sie schlossen sich in Hamburg im Verein der am Caffeehandel betheiligten Firmen zusammen, der in der Speicherstadt seinen Sitz hatte. Dort befand sich auch die 1887 gegründete Kaffeebörse. Hier schlossen die Händler Geschäfte ab, beobachteten die Preisentwicklung, tauschen Gerüchte aus und schmiedeten Allianzen.
„Kaffee-Welten: Netzwerke zwischen Norddeutschland und Zentralamerika“ weiterlesen
Direktlink YouTube
Ein interessantes Projekt in Kooperation von Real Academia Española und YouTube, ein Aufruf zum kollektiv vorgetragenen Werk der Weltliteratur bei gleichzeitiger Stärkung des Spanischen im Web: Cervantes‘ Quijote wird von 2149 Menschen in der ganzen Welt gelesen und auf YouTube hochgeladen. Bedingung: der fragmentierte Text wird auf Spanisch gelesen oder Spanisch untertitelt, Mindestalter der Teilnehmer: 14 Jahre.
Ich zitiere aus der Presseerklärung der RAE (PDF):
● Cualquier usuario de YouTube puede subir su video al canal (youtube.com/elquijote) y participar en este proyecto mediante la lectura de uno de los 2149 fragmentos en los que ha sido dividida la gran obra de Cervantes.
● Esta iniciativa tiene como objetivo incentivar y promover el uso del español en YouTube, la mayor plataforma de videos existente en Internet.
Alle Infos auf youtube.com/elquijote, dort unter Galería de Videos sind die ersten eingesandten Kapitel zu sehen.
[via Bitelia]
Verleihung am Montag, 4. Oktober 2010 um 18 Uhr in der
Botschaft von Spanien in Berlin, Lichtensteinallee 1 in 10787 Berlin
Der deutschen Schriftstellerin Christa Wolf (geb. 1929 in Landsberg an der Warthe), Trägerin des Georg Büchner Preises für Literatur, wird am 4. Oktober 2010, um 18 Uhr, in der Botschaft von Spanien in Berlin die Ehrendoktorwürde der Universidad Complutense de Madrid verliehen. Die Dozentin Ana Pérez López wird die Laudatio im Rahmen eines akademischen Festaktes unter dem Vorsitz des Rektors Carlos Berzosa und dem Botschafter von Spanien, Rafael Dezcallar de Mazarredo, halten. Die spanische Schriftstellerin Rosa Regàs wird an diesem Festakt ebenfalls teilnehmen.
„Christa Wolf: Ehrendoktorwürde der Universidad Complutense de Madrid“ weiterlesen
Die Anzahl lesenswerter und guter fachlicher Weblogs im Medienbereich steigt ständig, auch und gerade im spanischsprachigen Web. Die guten Blogs im Meer der Onlinepublikationen zu finden, kann aber eine schwierige Hürde für jene sein, die gerade erst damit beginnen sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Um so hilfreicher ist daher die Auflistung von spanischsprachigen Blogs mit Themenschwerpunkt Drehbuch/Kino auf eCuaderno: Blogs recomendados para guionistas.
Eines der vorgestellten Blogs ist das Blog des spanischen Regisseurs, Schauspielers und Drehbuchautoren Nacho Vigalondo (zu seiner Person: s. Wikipedia).
[via @jlori]