Steigende Tendenz zum Online-Studium in Spanien

Viel Selbstdisziplin wird Fernstudenten abverlangt, der direkte Austausch vor Ort mit Dozenten und Kommilitonen fehlt. Doch die heute in El País veröffentlichten Zahlen des vergangenen Studienjahres belegen die steigende Akzeptanz der Online-Studiengänge spanischer Universitäten:

En aumento

– 1,4 millones de personas se matricularon el año pasado en un curso universitario de primer o segundo grado, según el Ministerio de Educación.

– Del total, 1,2 millones optaron por universidades presenciales. 192.571 estudiantes eligieron una universidad online, 10.500 personas más que en 2005.

– La más popular fue la UNED, con 145.938 alumnos. Le siguió la Universitat Oberta de Catalunya (UOC), con 44.195 matriculados. UNIR, la universidad virtual de La Rioja realizó 1.570 matrículas y en la universidad a distancia de Madrid, UDIMA, se matricularon 868 estudiantes.

– Las universidades presenciales registraron un 2,1% de alumnos extranjeros. Las virtuales, el 4,7%.

[Die Verlinkungen auf die Fernunis wurden von mir ins Zitat eingebaut.]

Lesen Sie den ganzen Artikel auf El País: «La educación ‚online‘ pierde complejos».

Alejandro González Iñárritu: Biutiful

Alejandro González Iñárritu Alejandro González Iñárritu ist mit Sicherheit einer der interessantesten zeitgenössischen Regisseure aus Mexiko. Mit Filmen wie Amores perros, 21 gramos oder Babel hat er – unabhängig von der Überhäufung mit Auszeichnungen, ein weltweites Publikum begeistert. Sein neuester Film »Biutiful« hat nicht nur die Festivalredaktion von arte in Cannes begeistert (arte: Bewundernswert – Biutiful!: Filmausschnitte, Statements von González Iñárritu und Javier Bardem) sondern seinem Hauptdarsteller eine Palme, den begehrten Preis als bestem Darsteller, eingebracht.

Heute äußert sich González Iñárritu im Interview auf El País zu seinem aktuellen Film, der in Spanien am 3. Dezember, und in Deutschland wohl erst am 10. März 2011 (Quelle:IMDB), in die Kinos kommen wird. Interessant ist etwa seine Antwort auf die Frage, wie er darauf kam, diesen Film zu machen:

Mis películas siempre son un testimonio de mi experiencia vital. Proceden de los miedos, las cosas que de alguna forma me inquietan, me provocan, que me ilusionan. El cine que hago supone una extensión de mí mismo. No es un proceso científico o intelectual. Nace de lo que me quema en el estómago. Hago un cine que es una especie de pedazo de vida. Es una necesidad. Sería difícil explicar de dónde viene un proceso como ese. Esta película no es un proyecto calculado o racional, científico, metodológico que lo pueda explicar o racionalizar. Es una especie de vómito espiritual.

Lesen Sie das komplette Interview auf El País: »Biutiful es un vómito espiritual«.

Foto: Wikipedia

Neue urbane Kulturen in Spanien. Berlin 2010 – Fortsetzung

“Neue urbane Kulturen in Spanien. Berlin 2010” ist – wie hier im ciberaBlog berichtet – eine Veranstaltungsreihe des spanischen Kulturministeriums, welche die kulturelle Ausdrucksvielfalt, die im urbanen Raum Spaniens entsteht, in Berlin präsentieren möchte.

Der Erfolg dieser Präsentation im vergangenen Jahr in Tokio hat das spanische Kulturministerium dazu bewegt, diese Veranstaltungsreihe in anderen Ländern zu wiederholen. Da Berlin aus der Perspektive vieler Künstler und Gestalter als neue Kulturhauptstadt Europas gilt, war die Zusammenarbeit mit der Botschaft von Spanien in Berlin der logische Schritt.

In den Veranstaltungen präsentieren spanische Künstler, die sich in einem Prozess der Auseinandersetzung mit der Realität Deutschlands und Berlins befinden, die Ergebnisse dieses Prozesses. Die ausgewählten Projekte zielen darauf ab, das Interesse an der Arbeit dieser Kreativkünstler in einer multikulturellen Stadt wie Berlin zu erwecken, und damit den Kontakt, den Austausch und die gegenseitige Inspiration unter den Bewohnern der Städte, als die wahren Protagonisten, zu fördern.

Nach dem erfolgreichen Start der Veranstaltungsreihe vergangener Woche stellen wir Ihnen nun die weiteren Events vor: 

Colloquium: Abandon Architectures:

Designbüro El Último Grito präsentiert Ihr neues Buch 'Abandon Architectures'
„Neue urbane Kulturen in Spanien. Berlin 2010 – Fortsetzung“ weiterlesen

Haiti nach dem Erdbeben – Wiederaufbau auf fragilem Fundament

GIGA Forum am 14. Juli 2010

Vortrag: Astrid Nissen (Diakonie Katastrophenhilfe, Port-au-Prince)

Kommentar: Dr. Andreas Mehler (GIGA)
Moderation: Dr. Sabine Kurtenbach (GIGA)

Termin: Mittwoch, den 14.7.2010 18:00-19:30 Uhr
Ort: Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, Raum 519

„Haiti nach dem Erdbeben – Wiederaufbau auf fragilem Fundament“ weiterlesen

Internetquellen von cibera nun auch in Academic LinkShare

cibera-Quellen in Academic LinkShare

Seit dieser Woche ist die Virtuelle Fachbibliothek cibera mit einer eigenen Kollektion im Verbund Academic LinkShare vertreten.

Academic LinkShare betreibt eine Infrastruktur für die kooperative Erschließung und Pflege von Internetquellen. Seit 2001 haben mittlerweile 17 Virtuelle Fachbibliotheken und Fachportale einen Pool von über 100.000 bibliothekarisch erschlossenen Quellen aufgebaut. Auf 87.000 Links kann über fachspezifische Sichten von den am Verbund beteiligten Portalen zugegriffen werden.
„Internetquellen von cibera nun auch in Academic LinkShare“ weiterlesen

Neue Urbane Kulturen in Spanien. Berlin 2010

Neue Urbane Kulturen in Spanien. Berlin 2010 - Veranstalungen: Juli-August “Neue urbane Kulturen in Spanien. Berlin 2010” ist eine Veranstaltungsreihe des spanischen Kulturministeriums, welche die kulturelle Ausdrucksvielfalt, die im urbanen Raum Spaniens entsteht, in Berlin präsentieren möchte.

Der Erfolg dieser Präsentation im vergangenen Jahr in Tokio hat das spanische Kulturministerium dazu bewegt, diese Veranstaltungsreihe in anderen Ländern zu wiederholen. Da Berlin aus der Perspektive vieler Künstler und Gestalter als neue Kulturhauptstadt Europas gilt, war die Zusammenarbeit mit der Botschaft von Spanien in Berlin der logische Schritt. 
„Neue Urbane Kulturen in Spanien. Berlin 2010“ weiterlesen

Wissenschaftliches Gruppenblog Amazings

Amazings Wenn sich über 50 spanischsprachige Blogger aus dem wissenschaftlichen Umfeld zu einem gemeinsamen Blogprojekt zusammen tun und fortlaufend Interessantes, Kurioses und manchmal auch Lustiges aus den unterschiedlichsten Disziplinen zusammen tragen, dann entsteht etwas Vielversprechendes. Das Ganze läuft unter dem Titel Amazings und ist in diesen Tagen ins Leben gerufen worden von Antonio Martínez, Miguel Artime und Javier Peláez (Quiénes somos).

Der Anfang von Amazings ist schon sehr überzeugend. Wir haben das Blog sofort in unsere Blogrol (siehe auf der Startseite unten rechts Blogs hispanos) aufgenommen und empfehlen Ihnen, einen Blick darauf zu werfen. Bei Gefallen am besten gleich den RSS-Feed des Blogs abonnieren und/oder dem zugehörigen Twitter-Account @Amazings_es folgen.

[via Libro de Notas]

Call for papers: Directory of World Cinema: Latin America

Directory of World Cinema

Als Herausgeberin des Bandes Latin American Cinema, der 2011 im Intellect-Verlag in der Reihe World Cinema Directory erscheinen soll, würde ich gerne interessierte Lateinamerikanisten für eine Filmrezension gewinnen wollen.

Es geht um relativ kurze Beiträge auf Englisch (ca. 800 Wörter, Inhaltsangabe und technische Daten inclusive).

Abgabetermin ist der 31.12.2010.

Welche Filme rezensiert werden können, entnehmen Sie bitte dieser Liste im Format PDF: Lateinamerikanische Filme seit 1980 PDF.

Bei Interesse schicken Sie mir Ihre Vorschläge (mit der Gattungszuordnung des Films). Es können gerne auch mehrere Rezensionen übernommen werden!

Dr. Isabel Maurer Queipo
Akad. Oberrätin, Lecturer in Roman Literature, Culture and Media Studies
University of Siegen, Germany
maurer -at- romanistik.uni-siegen.de
(Spamschutz:-at- bitte durch @ ersetzen)

Im Anschluss finden Sie ein Call for papers und ein Beispiel für eine Filmrezension.
„Call for papers: Directory of World Cinema: Latin America“ weiterlesen