Dokumentarfilm über Peru: El Olvido – Das Vergessen


Direktlink YouTube

Heddy Honigmann hat für diesen beeindruckenden Dokumentarfilm über Peru, den ich 2008 mit großem Interesse auf dem Filmfestival in San Sebastian gesehen habe, zahlreiche Auszeichnungen bekommen. Wer die erste Ausstrahlung auf arte am 21.11.09 verpasst hat, kann ihn bei seiner morgigen Wiederholung (Mittwoch- auf Donnerstag-Nacht, 25./26.11.09, um 3:00 Uhr) aufzeichnen oder ihn in der arte-Mediathek online betrachten.

Über Peru wissen die meisten Europäer wenig. Der Andenstaat macht selten Schlagzeilen. Es ist ein fast vergessenes Land, das seit Jahrzehnten von korrupten Machthabern betrogen und ausgeplündert wird. Der Dokumentarfilm der niederländischen Filmemacherin Heddy Honigmann, die in Peru geboren wurde, erzählt von den einfachen Menschen dort, von deren Würde und Stärke, ihrem Humor und ihrem Kampf gegen das Vergessen.

Regisseurin Heddy Honigmann ist vielen auch bekannt durch den ebenfalls ausgezeichneten Dokumentarfilm »Forever« über den Pariser Friedhof Père Lachaise.

Los Olvidados: Staatliche Gewalt in Kolumbien

Colombia from nacho on Vimeo.

Una mirada sobre Colombia: Los Olvidados (55′). Ein alarmierender Film von Nacho Salgado als Resultat der Visita Asturiana de Verificación de los Derechos Humanos (April-Mai 2009, Info). Download des Informe als 74-seitigen Bericht im Format PDF (Dateigröße: 1 MB).

[via redblog]

Interferencias: Die literarischen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland

17.11.2009, 20:00h
Instituto Cervantes Hamburg
Chilehaus, Eingang B
Fischertwiete 1
20095 Hamburg

Das 20. Jahrhundert  / El siglo XX: traducciones, recepciones, olvidos e intercambios.

Einführung: Prof. Dr. Klaus Meyer-Minnemann, emeritierter Professor der Universität Hamburg, ist einer der herausragendsten Hispanisten Deutschlands. Seine Hauptarbeitsgebiete sind u.a. die spanische novela picaresca, der hispanoamerikanische Roman des 19. und 20.Jahrhunderts, sowie die historischen Avantgardebewegungen einschließlich der Konkreten Poesie.

Vortrag: Cecilia Dreymüller (* 1962, Nohn, Eifel) gehört zu den renommiertesten Literaturjournalisten Spaniens. Sie studierte in Köln und Barcelona und ist Doktor der spanischen Philologie. Als Literaturkritikerin ist sie seit 1992 tätig, u.a. für El País, ABC Cultural, Revista de Occidente, Revista de Libros und Süddeutsche Zeitung. Mit ihrer Arbeit hat sie maßgeblich zur Annäherung zwischen spanischer und deutscher Kultur beigetragen. Die Literaturkritikerin, Übersetzerin und Autorin hat u.a. Ingeborg Bachmann und Marcel Beyer sowie eine Anthologie deutscher Lyrik ins Spanische übersetzt. In ihrer jüngsten Veröffentlichung „Incisiones: Panorama crítico de la narrativa en lengua alemana desde 1945“ beschäftigt sie sich mit der zeitgenössischen deutschen Literatur und deren Entwicklung. Es handelt sich dabei ist in erster Linie um eine kritische Bestandsaufnahme und Bewertung der deutschen Literatur nach 1945 unter Berücksichtigung der wichtigsten Werke und Autoren dieser Zeit. Ihr Buch erschien 2008 im Verlag Galaxia Gutenberg/Círculo de Lectores.

Eintritt frei

http://www.cervantes-hamburg.de/de/kultur/

Los libros de Cortázar – Signierte und annotierte Schätze aus seiner Privatbibliothek

Cortázars Unterschriften in seinen Büchern

Das Centro Virtual Cervantes zeigt unter dem Titel Los libros de Cortázar eine schöne virtuelle Ausstellung über Julio Cortázars Privatbibliothek. Interessant zu sehen, welche Bücher sich dort finden, und wie er sie sowohl mit seinem Namen (»Libros firmados«, s. Abb. oben), als auch – und das ist natürlich viel aufschlussreicher – mit seinen persönlichen Notizen (»Libros anotados«, s. Abb. unten) versehen hat.

Los libros de Cortázar es una exposición reunida y comentada por Jesús Marchamalo que recoge una selección de los libros de Julio Cortázar. Esta nos dice mucho sobre su personalidad, gustos, aficiones, afinidades y amistades literarias. El recorrido por los escolios y anotaciones, las dedicatorias, las notas cariñosas y los marcapáginas caprichosos abandonados entre las hojas de un volumen es un viaje por pequeñeces solo aparentes. Y revela mucho más de lo que nos dice esa apariencia sobre una enorme figura de las letras universales.

Zum Start der virtuellen Ausstellung bitte hier entlang: Los libros de Cortázar.

Informationen zu Cortázar finden Sie auch über die Metasuche in ciberacibera.

Cortázars Notizen in seinen Büchern

Chillida und Ibn ‚Arabi – De coincidentia oppositorum

Chillida: Skulptur „Berlin“; vor dem Bundeskanzleramt, Berlin
Foto: Wikipedia

Wie viele Bundesbürger wissen wohl, dass die Wurzeln der vor dem Berliner Kanzleramt befindlichen Stelen im Baskenland liegen?

Den Betrachter weist nichts darauf hin, zumal Chillida in dieser Skulptur, mal „Berlin“, mal „Einheit“ betitelt, ein eher universelles Thema aufgreift, das das für uns Deutsche noch immer aktuelle Spannungsfeld zwischen Einheit und Zerrissensein widerspiegelt. Dennoch fällt es schwer zu sagen, ob die Stelen Hände darstellen, die einander in Zuneigung, in der Bereitschaft eines vorsichtigen Betastens oder in unversöhnlicher Auseinandersetzung begegnen. Bei längerer Betrachtung mag der Betrachter gar an Freuds „Gegensinn der Urworte“ oder den von Cusanus so definierten „Zusammenfall der Gegensätze“ denken, die sich scheinbar als Leitmotiv durch Chillidas Werk ziehen.

Von diesem Zusammenfall der Gegensätze befinden sich das Baskenland und das restliche Spanien bedauerlicherweise noch weit entfernt. Man versuchte im Baskenland wohl eher seit Beginn des demokratischen Spaniens, diese Gegensätze auszubauen und anstelle eines kritischen Dialogs die gemeinsame Vergangenheit in einer Art Kulturbolschewismus auszulöschen und – vor allen Dingen auf Seiten der national und nationalistisch denkenden Basken – sich weiter in Unversöhnlichkeit zu üben.

Doch diese Unversöhnlichkeit bleibt nicht auf die Basken beschränkt. So weigert man sich beharrlich (letztlich wohl aus politischen Gründen) im Rest Spaniens einzusehen, dass das sogenannte Kastilische doch eher als « una manera vasca de hablar latín » anzusehen ist, und gesteht dem Baskischen nur minimale Einflüsse auf das angeblich im benachbarten Kantabrien entstandene Spanisch zu.

Chillidas Werk selbst hat nichts von dieser Unversöhnlichkeit. Besucht man etwa seine Heimatstadt San Sebastián, kann man sich seiner Bannkraft nur schwer entziehen. Dort sind es vor allen Dingen die « Peines del viento », die am äusseren Ende der Bucht eine Ort des Dialogs zwischen Wasser, Felsen, Luft und der Stadt markieren und die verdeutlichen, wie wenig es braucht, um viel zusammen kommen zu lassen.

In der Altstadt ist es dann die in der Iglesia Santa Maria del Coro angebrachte Skulptur, die wieder einen essentiellen Gegensatz aufgreift, um vom transzendenten Dialog zu sprechen und schliesslich das vor den Toren der Stadt gelegene Areal « Chillida Leku » zur Würdigung des Gesamtwerks. Hier erschliesst sich dieses Gesamtwerk dann auch in seiner ganzen Breite und Tiefe als eine Meditation der Elemente und eines Spiels mit den ewigen Themen des Menschseins.

Fast ist man geneigt, von einer Art « rationalen Mystik » zu sprechen, die hier ihren Raum findet und allein in der Form der Stelen baskische Themen aufgreift, ansonsten aber in einer Linie mit der an Mystikern reich gesegneten iberischen Halbinsel steht, die vielleicht mit dem in Murcia geborenen, in Spanien nahezu unbekannten und in der arabischen Welt hochverehrten Ibn ‚Arabi ihren Anfang nimmt, dem ersten rationalen Mystker, der ein weiteres Erbe hinterliess, das vom Zusammenfall der Gegensätze spricht und dem die Spanier in Unversöhnlichkeit gegenüber stehen.


René Schneider René Schneider ist Professor für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Genf. Während seines Studiums der Computerlinguistik und der Hispanistik an der Universität Trier beschäftigte er sich eingehend mit Leben und Werk Jorge Luis Borges’.

Ist »i« die Zeitung der Zukunft?

Screenshot der Online-Ausgabe von i am 9.11.2009

Wir haben Ihnen ja bereits im Mai die neue portugiesische Zeitung »i« vorgestellt. Nachdem sich – wider den Trend auf dem Zeitungsmarkt – die Verkaufszahlen gut entwickeln und das engagierte Projekt neulich den begehrten Preis der Society for Newsdesign (Info zum Preis) erhalten hat, erfährt »i« (das i steht für informação) vermehrte Aufmerksamkeit.

Auf What’s next: Innovations in Newspapers fragt man sich bereits, ob i die Zeitung der Zukunft ist: i, THE NEWSPAPER OF THE FUTURE?

Und das, obwohl die Ausgangslage für den Start einer Zeitung im Jahr 2009, gerade in Portugal, alles andere als vielversprechend ist, wie Eric Pfanner im New York Times Blog herausstellt:

It would be hard to find a less promising country in which to start a newspaper than Portugal. Not only are readers defecting to the Internet, as they are elsewhere, but relatively few people ever picked up a paper to begin with. And print advertising has plunged by more than 40 percent this year.

Weiter in der NYTimes:
Publisher in Portugal Picks a Fine Time to Start a Newspaper.

In einer lesenswerten Analyse hat auch das Editor Weblog versucht den Erfolg von »i« zu ergründen. Dort sprach Emma Heald mit Herausgeber Martim Avillez Figueiredo, Online-Chefin Mónica Bello und dem Art Director Nick Mrozowski:

According to Figueiredo, „we’ve created a product that goes directly to the way they think and interact with news.“ Most of these readers are well informed via other media and already know a lot about what’s going on, but they look to i to „help organise all the mixed and disparate information that they have to deal with.“ He believes that the in-depth articles on politics and economics, providing essential background to current issues, are one of the main reasons why people like the paper.

Lesen Sie den ganzen Artikel im Editors Weblog:
A Portuguese success story: could i be the future of newspapers?

Wie profitieren Sie von ciberas Integration in die Social Bookmarking Portale?

Ausschnitt der mit Argentinien verschlagworteten cibera-Bookmarks bei Delicious

Letzten Monat haben wir Ihnen die Integration der Internetquellen (Iberolinks) aus cibera in die Social Bookmarking Dienste von Delicious und Mister Wong vorgestellt.

Was bedeutet das nun für Sie und wie können Sie sowohl von diesen Diensten profitieren, als auch auf diesem Wege dazu beitragen, dass die Iberolinks in cibera aktuell bleiben? Das erkläre ich Ihnen gerne in diesem Folgeartikel. Sollte das Thema Social Bookmarks für Sie noch neu sein, empfehle ich Ihnen zunächst die Lektüre des ersten Artikels Internetquellen von cibera bei Delicious und Mister Wong. Um die Vorstellung übersichtlich zu halten, schildere ich hier lediglich die Nutzung bei Delicious. Sie können die gleichen Funktionen aber auch bei Mister Wong vorfinden.

Ein großer Vorteil von Social Bookmarks ist das Teilen des Wissens mit anderen Nutzern. Das kann über mehrere Wege geschehen. Einmal bekommen Sie beim Abspeichern von Internetseiten angezeigt, welche anderen Nutzer diese Seite auch abgespeichert haben (und welche Schlagworte diese dazu benutzt haben). Das heißt, Sie können sich die Lesezeichen dieser anderen Person(en) anschauen. Da Sie offensichtlich gemeinsame Interessensgebiete haben, ist die Chance groß, dass Sie interessante Treffer bei anderen Nutzern finden können.
„Wie profitieren Sie von ciberas Integration in die Social Bookmarking Portale?“ weiterlesen

Spanischsprachige Filmreihe des Instituto Cervantes

In den kommenden Wochen können Sie in Hamburg folgende spanischsprachige Filme sehen. Entweder im Kino 3001 oder in den Räumlichkeiten des Instituto Cervantes Hamburg (Chilehaus). Alle Filme werden mit einer Einführung vorgestellt und in der Originalfassung gezeigt.

La buena vida Spanischer Filmclub: La buena vida
11.11.2009, 21:00h

Kino 3001
Schanzenstraße 75 (Eingang im Hof)
20357 Hamburg

Das Instituto Cervantes Hamburg präsentiert in Kooperation mit dem Kino 3001 eine Filmreihe des aktuellen spanischsprachigen Kinos. Alle Filme werden mit einer Einführung vorgestellt und in der Originalfassung gezeigt. Die chilenische Filmproduktion „La buena vida“ von Andrés Wood gewann das Filmfestival „Colón de Oro“ in Huelva.

Einführung: Isabel Navarro (Instituto Cervantes)

Der Film spielt im heutigen Chile: Teresa, Edmundo, Mario und Patricia leben in Santiago. Ihre Leben kreuzen sich zwar, doch sie begegnen sich nie wirklich. Teresa ist Psychologin und versucht Leben zu retten, Edmundo, der Friseur, träumt vom großen Geld, Mario abeitet ehrgeizig an einer Musikerlaufbahn und Patricia kämpft verzweifelt um das tägliche Überleben. Alle scheinen sich etwas Erreichbares zu wünschen, doch keinem will es so recht gelingen. Mit Aline Küppenheim, Roberto Farías, Paula Sotelo und Eduardo Paxeco.

Für den spanischen Filmklub ist ein Beitrag von 6,50 Euro/ ermäßigt 5,50 Euro zu zahlen. Vorbestellungen und Information: 040- 437679 oder info-at-3001-kino.de. Terminänderungen bleiben dem Kino vorbehalten.
„Spanischsprachige Filmreihe des Instituto Cervantes“ weiterlesen