peer review – Von Doppelblindverfahren, Herausgeberentscheidungen und anderen Formen der Qualitätsprüfung

Im Zuge der Diskussionen um Qualitätsstandards beim wissenschaftlichen Publizieren taucht ein Begriff immer wieder an Schlüsselstellen der Debatte auf: peer review. So wird in der Debatte um wissenschaftlich zweifelhafte fake journals oder predatory journals das peer review als Garant einer wissenschaftlichen Seriosität ausgemacht.

„peer review – Von Doppelblindverfahren, Herausgeberentscheidungen und anderen Formen der Qualitätsprüfung“ weiterlesen

Verleihung des Reinhard Kiesler-Preises 2019

Der promptus e.V. hat am 18.1. zum zweiten Mal den Reinhard Kiesler-Preis verliehen. Prämiert wurden herausragende wissenschaftliche Arbeiten von romanistischen Nachwuchswissenschaftler*innen. Die Auszeichnung wird in Erinnerung an den Würzburger Romanisten Reinhard Kiesler vergeben.

Johanna Mencke und Tobias Berneiser (2. und 3. von links) mit Christoph Hornung, Robert Hesselbach und Julien Bobineau (von links) für promptus. (Bild: Katrin Weigand)

„Verleihung des Reinhard Kiesler-Preises 2019“ weiterlesen

apropos [Perspektiven auf die Romania] – eine neue romanistische Open Access-Zeitschrift

Von Christoph Hornung und Markus Trapp.

apropos ist der Name einer neuen romanistischen Fachzeitschrift. Sie wird von romanistischen Wissenschaftler*innen der Universität Rostock herausgegeben, namentlich von Christoph Behrens, Beate Kern, Joris Lehnert und Stefan Serafin. Unter Vermittlung des FID Romanistik wird sie von der Hamburg University Press an der SUB Hamburg gehostet.

Die Zeitschrift hat sich zum Ziel gesetzt, „die verschiedensten Facetten der Romania aus einer fachübergreifenden, Disziplinen vereinenden und kulturwissenschaftlichen Perspektive“ zu beleuchten. Dabei sollen auch junge und etablierte Forschende in Austausch gebracht werden, auch studentische Beiträge sollen in einem Mentoringprogramm die Möglichkeit zur Publikation erhalten.

„apropos [Perspektiven auf die Romania] – eine neue romanistische Open Access-Zeitschrift“ weiterlesen

Die Revista Mercurio und Federico García Lorca

Mercurio ist eine frei zugängliche Kulturzeitschrift aus Spanien. Die aktuelle Ausgabe ist Federico García Lorca gewidmet. Andere literarische Themenschwerpunkte waren in den letzten Ausgaben die zeitgenössische Literatur Portugals, María Moliner oder Benito Pérez Galdós anlässlich seines 175. Geburtstages im Jahr 2018.

Im Zentrum der aktuellen Beiträge stehen verschiedene Aspekte der Figur Lorcas. So schreibt Andrés Soria Olmedo (Universität Granada) über die Aktualität des Dichters, Víctor Fernández (La Razón) über die Transferierung des Nachlasses von Madrid nach Granada und Encarna Alonso Valero (Universität Granada) über Lorcas Frauenfiguren. „Die Revista Mercurio und Federico García Lorca“ weiterlesen

Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie

Mit «Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie» möchten wir Ihnen eine romanistische Zeitschrift zur italienischen Literatur und Kultur vorstellen, die im Open Access veröffentlicht wird. Die Mitherausgeberin Birgit Ulmer war eine der TeilnehmerInnen auf dem von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg für den FID Romanistik organisierten Workshop «Open Access-Publizieren in der Romanistik – Standortbestimmung und Perspektiven» (TeilnehmerInnen / Bericht).

Die HerausgeberInnen (Birgit Ulmer, Ursula Reuter-Mayring, Sabrina Maag und Georg Maag) beschreiben die Zeitschrift in ihrem Exposé wie folgt:
„Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie“ weiterlesen

Open Library of Humanities: eine Plattform für Open Access-Zeitschriften

Die Open Library of Humanities ist eine Plattform für Open Access-Zeitschriften. Sie ist eine spezielle Lösung für die Geisteswissenschaften, in denen die Finanzierung vorrangig durch Institutionen geschieht und die Mittel begrenzt sind. Aus diesem Grund werden von den OLH-Journals keine Article Processing Charges (APCs) erhoben, wie sie häufig von Publizierenden für die Veröffentlichung eines naturwissenschaftlichen Zeitschriftenbeitrag zu leisten sind. „Open Library of Humanities: eine Plattform für Open Access-Zeitschriften“ weiterlesen

Qualitätssicherung bei Open Access-Zeitschriften

Nach einer Recherche von SZ, NDR und WDR haben ca. 5.000 deutsche Wissenschaftler*innen bei unseriösen Verlagen und Online-Zeitschriften veröffentlicht, welche eine Wissenschaftlichkeit zu Profitzwecken nur vorgeben. So lassen sie die veröffentlichten Studien nicht prüfen. Dabei wird ein Peer Review-Verfahren zwar behauptet, aber nicht durchgeführt. „Qualitätssicherung bei Open Access-Zeitschriften“ weiterlesen

Unterschied von lizenzpflichtigen E-Zeitschriften und Open Access-Veröffentlichungen

Elektronische Publikationen werden häufig mit Open Access-Veröffentlichungen gleichgesetzt. Das ergaben u.a. die Expert*inneninterviews, die zur Vorbereitung der OA-Umfrage des FID Romanistik durchgeführt wurden. Dennoch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen subskriptionspflichtigen E-Publikationen und Open Access-Veröffentlichungen. „Unterschied von lizenzpflichtigen E-Zeitschriften und Open Access-Veröffentlichungen“ weiterlesen