Spanischer Filmclub: Das neue Iberoamerikanische Kino Unbequeme Realitäten
Datum | Fecha: 18.04.2023, 19:00
Ort | Lugar: 3001 Kino, Schanzenstr. 75 (im Hof), 20357, Hamburg
Eintritt | Entrada: 6 € (reducida) / 9 €
Das Blog des Fachinformationsdienstes
Spanischer Filmclub: Das neue Iberoamerikanische Kino Unbequeme Realitäten
Datum | Fecha: 18.04.2023, 19:00
Ort | Lugar: 3001 Kino, Schanzenstr. 75 (im Hof), 20357, Hamburg
Eintritt | Entrada: 6 € (reducida) / 9 €
Passend zur gerade in Luxembourg und Trier stattfinden Tagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ – DHd 2023 Open Humanities Open Culture weisen wir auf ein sehr interessantes hispanistisches Digital-Humanities-Projekt hin. Im Blog des NFDI-Konsortiums Text+ berichtet José Calvo Tello von der Integration eines von ihm aufbereiteten Korpus‘ spanischer Romane aus dem „Silver Age“ in das TextGrid Repositorium. Zum Korpus führt er dort aus:
„Corpus of Novels of the Spanish Silver Age im TextGrid Repositorium“ weiterlesen
Der kürzlich verstorbene Carlos Saura war einer der beliebtesten und international bekanntesten Filmemacher des spanischen Kinos. In diesem Jahr hat ihm die spanische Filmakademie den Goya de Honor verliehen. Um den Preis zu feiern, stellt das Instituto Cervantes vier seiner besten Filme auf Vimeo kostenlos zur Verfügung.
„Filme von Carlos Saura zum Andenken im Stream beim Instituto Cervantes“ weiterlesen
Nachdem die vergangene Berlinale ein großer Erfolg für das spanische Kino war mit dem Golden Bären als bester Film für „Alcarrás“ von Carla Simón, lohnt es sich auch in diesem Jahr einen Blick auf das spanische Programm der Berlinale 2023 zu werfen. In der Zeit vom 16.-26.2.2023 sind spanische Produktionen in mehreren Sektionen vertreten (alle Termine im Überblick). Hier eine kurze Vorstellung der Filme, jeweils samt Verlinkung der einzelnen Titel in den Berlinale-Katalog:
„Spanische Filme auf der Berlinale 2023“ weiterlesen
Lluís Anglada (Director of Open Science, Consortium of Services of the Universities of Catalonia) und Ernest Abadal (Vicerector de la Universitat de Barcelona) haben in der Revista internacional de Información y Comunicación (@revista_EPI) einen Artikel über die Entwicklung des Open Access in den letzten 20 Jahren veröffentlicht, auf den wir gerne hinweisen möchten:
“Open access: a journey from impossible to probable, but still uncertain” (2023). Profesional de la información, v. 32, n. 1, e320113.
https://doi.org/10.3145/epi.2023.ene.13
Im spanischen Abstract heißt es:
„Lluís Anglada & Ernest Abadal: „Open access: a journey from impossible to probable, but still uncertain““ weiterlesen
Am 16.12.22 hat das Museo Reina Sofía in Madrid die neue digitale Plattform „LaDigitaldelReina“ vorgestellt. Mit diesem Projekt soll allen an zeitgenössischer Kunst Interessierten ein einfacher Zugang zu den umfangreichen digitalisierten künstlerischen, bibliografischen und dokumentarischen Beständen ermöglicht werden.
„Forschungstool für die Bestände des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía“ weiterlesen
Die Spanische Nationalbibliothek hat über 600 Werke von 177 Autor:innen, die im Jahr 1942 gestorben sind und deren Werke ab 2023 urheberechtsfrei geteilt werden können, digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. Ausführliche Listen sowie eine Visualisierug der neuen Zugänge erleichtern die Übersicht. Die BNE informiert ausführlich in der Meldung «Autoras y autores españoles fallecidos en 1942»: