Biblumliteraria – Blog zur Digitalen Literatur

Biblumliteraria - Blog zur Digitalen Literatur Die Literatur- und Medienwissenschaft kommt nicht mehr umhin, auch die digitale Literatur als Forschungsgegenstand zu begreifen und die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu verfolgen. Um so besser, wenn einem gut informierte Blogs dabei helfen, beim sich rasant entwickelnden Thema e-Books und digitale Literatur auf dem Laufenden zu bleiben. Biblumliteraria von Félix Remírez aus Navarra in Spanien ist so ein Blog. Gestern haben wir es neu in die Blogrol von cibera aufgenommen (siehe Blogs hispanos in der rechten Spalte). Biblumliteraria sei Ihnen hiermit zur Lektüre und zum Abonnieren des RSS-Feeds empfohlen.

[via @jaimealejandro]

Carlos Taibo: Nach der Krise

Carlos Taibo: Nada será como antes

Der spanische Politiloge und Buchautor Carlos Taibo (Univ. Autónoma de Madrid, Website UAM) warnt in seinem Artikel »Nada será como antes« vor dem Irrglauben, nach der Krise könne alles wieder wie vor der Krise werden. Wer den Versprechungen derer, die die Krise(n) dieser Welt zu verantworten haben, Glauben schenke, der irre:

Semejante percepción ignora, claro, una de las consecuencias principales derivadas de la acumulación de crisis de orden dispar a la que asistimos. Y es que, junto a la crisis que hemos dado en etiquetar de financiera, hay, en la trastienda, otras mucho más graves. Una de ellas es, sin duda, el cambio climático que, cada vez más agudo y más fácil de percibir en sus diferentes manifestaciones, constituye una realidad que no parece llamada a tener efecto saludable alguno. Otra la configura el encarecimiento, inevitable en el medio y en el largo plazo, de la mayoría de las materias primas energéticas que empleamos. Y una tercera –por dejar las cosas ahí y esquivar una lista más larga– la proporciona el mantenido expolio de los recursos humanos y materiales de los países pobres, expolio en el que sigue asentándose buena parte de nuestra riqueza.

[via Libro de Notas]

Das Bild, mit dem Taibo seinen Artikel versieht, hängt im Original im Ashmolean Museum in Oxford und ist eines der letzten Werke von Paolo Uccello: The Hunt in the Forest (Caccia notturna, um 1470).

59 Segundos zum Urheberrecht im Internet

Obwohl die RTVE-Sendung 59 segundos heißt, dauert sie immer 30 Minuten. In ihrer aktuellen Ausgabe (16.12.09) widmet sie sich dem Thema Urheberrecht im Internet. Teilnehmer der Runde:

Wenig verwunderlich sind die einem zeitgemäßen Urheberrecht widersprechenden Haltungen der Rechteverwertungsgesellschaften, aber schlimm ist die Unwissenheit von Enrique Urbizu. Eduardo Arcos schreibt auf ALT1040:

»Hay mucha desinformación.«

Und er hat Recht. Doch sehen Sie selbst in obigem Video.

[via ALT1040]

María José Barrios: Cuéntos Mínimos

María José Barrios: Cuéntos Mínimos Es gibt sie immer wieder diese Fälle, bei denen die im Netz veröffentlichten Texte so gut sind, dass sie schließlich doch in der guten alten Buchform landen. Neuestes Beispiel aus der spanischen Blogosphäre: die junge Autorin María José Barrios (*1980) aus Sevilla. Sie veröffentlicht regelmäßig Kurzgeschichten in ihrem Blog Cuentos mínimos und darf getrost als Meisterin der Microcuentos bezeichnet werden. Den Lesern von Libro de Notas, einem der literarisch vielleicht anspruchsvollsten spanischen Blogs, ist María José Barrios längst ein Begriff, denn auch dort erscheinen ihre Texte.
„María José Barrios: Cuéntos Mínimos“ weiterlesen

El Manifiesto: Wogen im Web in Sachen Ley Antipirata

En defensa de Internet. Quelle: Eneko/20minutos.es
Quelle der Grafik: eneko/20minutos.es (via Enrique Dans)

Die Aufregung in der spanischen Internet-Community ist groß. Und das ist mehr als verständlich. Die spanische Regierung plant mit einem sogenannten Antipiraterie-Gesetz (Ley Antipirata, siehe hierzu Artikel in El País: El Ejecutivo presenta la Ley y la Estrategia de Economía Sostenible) Webseiten, die Urheberrechtsverletzungen begehen, zu sperren.

Das spanische Internet reagiert mit einem Manifest auf die Bedrohung der Freiheit des Netzes. Die gemeinschaftlich verfasste Antwort auf das auch juristisch fragwürdige Vorgehen bei Urheberrechtsverstößen verbreitet sich gerade wie ein Lauffeuer durchs Web. Dies ist ein sowohl urheberrechtlich wie auch medial äußerst spannender Prozess.

Lesen Sie hier das komplette Manifiesto (Quelle: Journalist und Blogger Ignacio Escolar) und beachten Sie bitte auch die weiterführenden Informationen am Ende des Artikels:

Ante la inclusión en el Anteproyecto de Ley de Economía sostenible de modificaciones legislativas que afectan al libre ejercicio de las libertades de expresión, información y el derecho de acceso a la cultura a través de Internet, los periodistas, bloggers, usuarios, profesionales y creadores de Internet manifestamos nuestra firme oposición al proyecto, y declaramos que:

„El Manifiesto: Wogen im Web in Sachen Ley Antipirata“ weiterlesen

Interferencias: Die literarischen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland

17.11.2009, 20:00h
Instituto Cervantes Hamburg
Chilehaus, Eingang B
Fischertwiete 1
20095 Hamburg

Das 20. Jahrhundert  / El siglo XX: traducciones, recepciones, olvidos e intercambios.

Einführung: Prof. Dr. Klaus Meyer-Minnemann, emeritierter Professor der Universität Hamburg, ist einer der herausragendsten Hispanisten Deutschlands. Seine Hauptarbeitsgebiete sind u.a. die spanische novela picaresca, der hispanoamerikanische Roman des 19. und 20.Jahrhunderts, sowie die historischen Avantgardebewegungen einschließlich der Konkreten Poesie.

Vortrag: Cecilia Dreymüller (* 1962, Nohn, Eifel) gehört zu den renommiertesten Literaturjournalisten Spaniens. Sie studierte in Köln und Barcelona und ist Doktor der spanischen Philologie. Als Literaturkritikerin ist sie seit 1992 tätig, u.a. für El País, ABC Cultural, Revista de Occidente, Revista de Libros und Süddeutsche Zeitung. Mit ihrer Arbeit hat sie maßgeblich zur Annäherung zwischen spanischer und deutscher Kultur beigetragen. Die Literaturkritikerin, Übersetzerin und Autorin hat u.a. Ingeborg Bachmann und Marcel Beyer sowie eine Anthologie deutscher Lyrik ins Spanische übersetzt. In ihrer jüngsten Veröffentlichung „Incisiones: Panorama crítico de la narrativa en lengua alemana desde 1945“ beschäftigt sie sich mit der zeitgenössischen deutschen Literatur und deren Entwicklung. Es handelt sich dabei ist in erster Linie um eine kritische Bestandsaufnahme und Bewertung der deutschen Literatur nach 1945 unter Berücksichtigung der wichtigsten Werke und Autoren dieser Zeit. Ihr Buch erschien 2008 im Verlag Galaxia Gutenberg/Círculo de Lectores.

Eintritt frei

http://www.cervantes-hamburg.de/de/kultur/

Themenportal Viajeros Españoles

Biblioteca Cervantes: Viajeros Españoles

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Dazu passend diese Nachricht: Die Biblioteca Cervantes hat wieder einmal ein gut recherchiertes und mit einer Fülle von Materialien angereichertes Themenportal ins Leben gerufen. In ihrem neuesten Webprojekt Viajeros Españoles widmen sie sich den Reisen, die Spanier im Laufe der Geschichte unternommen haben, und bilden das vorhandene, zum Teil digitalisierte, Material dazu ab und verlinken relevante Informationen. Was man im Einzelnen dort finden kann, ist unter Presentación näher beschrieben und in diesen Worten zusammengefasst:

Esta página web pretende reunir, desde una óptica fundamentalmente literaria, el mayor número posible de textos sobre los viajes realizados por españoles a lo largo de la Historia por todo el mundo así como estudios que analizan estos viajes, además de una amplia galería de imágenes, enlaces de interés y una selecta recopilación de referencias bibliográficas.

Einen Einblick, was im Portal jeweils an neuen Dokumenten eingestellt wurde, finden Sie unter Últimos contenidos incorporados. Wieder einmal ein gelungenes Angebot. Vieles ist noch im Aufbau, doch Einiges gibt es schon zu entdecken. Schauen Sie doch mal rein.

[via @librodenotas]

Blog der Bibliothek des Cervantes Institutes München

Blog der Bibliothek des Cervantes Institutes München Wir freuen uns, Sie über ein neues fachlich relevantes Weblog zum spanischsprachigen Forschungs- und Kulturraum informieren zu dürfen, das in diesem Monat an den Start gegangen ist. Die Bibliothek des Cervantes Institutes München mit dem klangvollen Namen Biblioteca Augusto Roa Bastos informiert Sie ab sofort in spanischer Sprache unter der Adresse http://bibmun.wordpress.com laut Selbstbeschreibung zu folgenden Themen:

El blog de la biblioteca del Instituto Cervantes de Múnich pretende ser un lugar de encuentro dirigido a personas interesadas en el trabajo que llevamos a cabo, a saber: la difusión de la lengua y la cultura española e hispanoamericana en Múnich y por extensión en Alemania.

Gerne haben wir das Blog in unsere Blogroll (das ist die Liste der Blogempfehlungen, die Sie in der rechten Spalte finden) aufgenommen und empfehlen Ihnen, sich dieses Blog einmal anzuschauen und am besten gleich den RSS-Feed der Kolleginnen und Kollegen der Bibliothek des Cervantes Institutes zu abonnieren.