Open Access in Lateinamerika

Eine Studie hat auf Basis der in DOAJ gelisteten Zeitschriften die Finanzierungsmodelle von Open Access-Zeitschriften in Lateinamerika und im Mittleren Osten untersucht. Der Anteil Lateinamerikas an diesen Journals ist mit 19 % sehr hoch und entspricht ca. dem vervierfachten Wert aus dem Mittleren Osten.  „Open Access in Lateinamerika“ weiterlesen

Open Access-Publikationen mit Universitätsverlagen

An vielen Universitäten gibt es einen Verlag für Publikationen der Hochschulangehörigen. Diese Angebote sind neben den immer stärker werdenden OA-Angeboten der kommerziellen Verlage FID Romanistik traditionell auf Open Access orientiert. „Open Access-Publikationen mit Universitätsverlagen“ weiterlesen

Open Access-Angebote von Verlagen

Oft werden Publikationen im Open Access und bei Verlagen als Gegensätze betrachtet. Die Umfrage des FID ergab, dass viele OA-Interessierte aber auch weiterhin mit ihrem angestammten Verlag veröffentlichen wollen. Wir geben Ihnen eine Übersicht über romanistisch relevante Verlage, die auf ihrer Website bereits ein Open Access-Angebot zur Veröffentlichung auf einer eigenen oder einer externen Plattform nennen.

„Open Access-Angebote von Verlagen“ weiterlesen

Digitalisierungsprojekte in Uruguay

Juan Manuel Blanes - Retrato de Doña Carlota Ferreira de RegunagaDie steigende Anzahl von Digitalisierungsprojekten führt dazu, dass sich auch der Forschung im Bereich der Romania – sowohl mit Fokus auf Europa als auch auf Lateinamerika – zusehends mehr Möglichkeiten bieten, im freien und offenen Zugang weltweit auf Kulturdaten zuzugreifen. Einen schönen Einblick, inwieweit das für Digitalisierungsprojekte in Uruguay gilt, gibt der Artikel «Breve reseña del panorama de la digitalización en Uruguay», veröffentlicht im Blog de Autores, dem Blog der «Base de datos de autores de Uruguay»:

„Digitalisierungsprojekte in Uruguay“ weiterlesen

Open Library of Humanities: eine Plattform für Open Access-Zeitschriften

Die Open Library of Humanities ist eine Plattform für Open Access-Zeitschriften. Sie ist eine spezielle Lösung für die Geisteswissenschaften, in denen die Finanzierung vorrangig durch Institutionen geschieht und die Mittel begrenzt sind. Aus diesem Grund werden von den OLH-Journals keine Article Processing Charges (APCs) erhoben, wie sie häufig von Publizierenden für die Veröffentlichung eines naturwissenschaftlichen Zeitschriftenbeitrag zu leisten sind. „Open Library of Humanities: eine Plattform für Open Access-Zeitschriften“ weiterlesen

Qualitätssicherung bei Open Access-Zeitschriften

Nach einer Recherche von SZ, NDR und WDR haben ca. 5.000 deutsche Wissenschaftler*innen bei unseriösen Verlagen und Online-Zeitschriften veröffentlicht, welche eine Wissenschaftlichkeit zu Profitzwecken nur vorgeben. So lassen sie die veröffentlichten Studien nicht prüfen. Dabei wird ein Peer Review-Verfahren zwar behauptet, aber nicht durchgeführt. „Qualitätssicherung bei Open Access-Zeitschriften“ weiterlesen

Unterschied von lizenzpflichtigen E-Zeitschriften und Open Access-Veröffentlichungen

Elektronische Publikationen werden häufig mit Open Access-Veröffentlichungen gleichgesetzt. Das ergaben u.a. die Expert*inneninterviews, die zur Vorbereitung der OA-Umfrage des FID Romanistik durchgeführt wurden. Dennoch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen subskriptionspflichtigen E-Publikationen und Open Access-Veröffentlichungen. „Unterschied von lizenzpflichtigen E-Zeitschriften und Open Access-Veröffentlichungen“ weiterlesen