José Saramago (1922-2010)

José Saramago, Foto: Wikipedia Paul Ingendaay in der FAZ zum Tode von José Saramago, der heute 87-jährig in seinem Haus auf Lanzarote verstorben ist:

Mit dem Tod des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers José Saramago verlieren wir einen volkstümlichen Erneuerer des Romans.

Lesen Sie weiter in der FAZ: »Die Welt ist veränderbar!«.

Weitere Veröffentlichungen:
Juan Cruz / J. Rodríguez Marcoc, El País: »Fallece a los 87 años José Saramago«

Bisher im cibera-Blog erschienene Artikel: »José Saramago hat jetzt auch ein Blog« | »José Saramago blickt mit seinem neuen Roman «Caín» ins Alte Testament«

Literatur, Artikel und Webseiten zu José Saramago finden Sie über diese Recherche in der Metasuche von ciberacibera.

Foto: Wikipedia

Vom wachsenden Selbstbewußtsein in Lateinamerika & den Superdemokraticos

Los Superdemokraticos

Durch die Lektüre des Wochenthemas Lateinamerika in der Zeitung »der Freitag« (taz- und Weltwoche-Korrespondent Toni Keppeler titelt dort: Es lebe die Evolution – 200 Jahre nach der Unabhängigkeit wächst das Selbstbewusstsein, Online-Version des Artikels) bin ich auf das Blogprojekt »Los Superdemokraticos« gestoßen:

20 lateinamerikanische und deutsche Autoren unter 40 Jahren in 11 Ländern erzählen vom 11. Juni bis 11. Oktober von ihren alltäglichen Erfahrungen als Bürger in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Deutschland, Guatemala, Israel, Kuba, Mexiko, Peru, Venezuela, Uruguay und den Vereinigten Staaten. Sie schreiben kurze Online-Essays zu vier verschiedenen Themen: dem persönlichen und regionalen Bezug zu Geschichte, zum Körperverständnis, zur Möglichkeit der Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen und zur alltäglichen Begegnung mit der Globalisierung. Jeder Text wird auf Deutsch und auf Spanisch zu lesen sein.

Das viel versprechende Projekt, das morgen, am 11. Juni, in Berlin mit dem Kick-off beim ersten Sommersalon startet, wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung zur Erinnerung an 200 Jahre Unabhängigkeit Lateinamerikas. Die Blogs der Superdemokraten finden Sie auf superdemokraticos.com in der rechten Sidebar verlinkt. Ein ambitioniertes Vorhaben, das 4 Monate spannende Lektüre bis zum 11. Oktober verspricht. Ich habe mir jedenfalls den RSS-Feed des Projektes abonniert und werde die kommenden Berichte interessiert verfolgen.

Enrique Vila-Matas zur Zukunft des Buches

Wie lange werden wir noch in Buchseiten blättern?
Foto: Gerti G., Photocase

Zum Welttag des Buches1 macht sich der spanische Autor Enrique Vila-Matas in El País Gedanken zur Zukunft des Buches: »Más allá de Gutenberg«:

No hay motivo para alarmarse con la irrupción del mundo digital en la literatura porque entre Gutenberg y Google no hay una ruptura sino una continuidad. Lo alarmante sería que desapareciera el lenguaje, el pensamiento, la narración.

Weiter auf El País: »Más allá de Gutenberg«.

Seinen neuesten Roman Dublinesca (dort auch mit nett gemachtem Trailer zum Buch), in dem er die Entwicklung von Gutenberg hin zu Google – als Synonym für das Internet – behandelt, und weshalb er in diesen Tagen so häufig, wie in obigem Text leidlich berichtet, zur Zukunft des Buches befragt wird, stellt RTVE in diesem kurzen Beitrag vor:
„Enrique Vila-Matas zur Zukunft des Buches“ weiterlesen

  1. Der Welttag des Buches ist der Muttertag des Buchhandels, wie das Literaturcafé so schön schreibt. 😉 []

Miguel Delibes 1920 – 2010

Miguel Delibes - Dossier in El País

Mit Miguel Delibes ist heute Morgen im Alter von 89 Jahren einer der letzten großen spanischen Literaten des 20. Jahrhunderts gestorben. El País, die Zeitung, die er – stets nicht nur Schriftsteller sondern auch Journalist – am 4. Mai 1976 mit gegründet hat, widmet ihm ein Dossier und zahlreiche Artikel:

Die Leser werden befragt ¿Cuál es tu libro favorito de Miguel Delibes?. Ich habe – wenn Sie mir den persönlichen Zusatz zu der traurigen Nachricht des Ablebens von Miguel Delibes erlauben – «Cinco horas con Mario» ausgewählt.

Update I, 12.03.10, 11:15 Uhr: José Luis Orihuela stellt auf eCuaderno einige Nachrufe in der spanischsprachigen Blogosphäre zusammen: «El adiós a Miguel Delibes en la blogosfera».

Update II, 15.3.10, 10:45 Uhr: Beachten Sie bitte auch den Nachruf von Prof. Neuschäfer auf Miguel Delibes hier im ciberaBlog: »Der den Ausgegrenzten eine Stimme gab«.

New Spanish Books: Portal noch nicht übersetzter spanischsprachiger Werke

New Spanish Books Das Spanische Außenhandelsinstitut (ICEX) hat in Zusammenarbeit mit dem Spanischen Verlegerverband (FGEE) unter newspanishbooks.de eine Internetplattform für spanischsprachige Bücher aus den Bereichen Belletristik, Kinder- und Jugendbuch sowie Sachbuch eingerichtet.

Was für den britischen Markt unter www.newspanishbooks.com schon seit 2007 umgesetzt wurde, gibt es nun auch für den deutschsprachigen Sektor. Nicht nur für Verlage, Buchhändler und Übersetzer interessant, sondern auch von wissenschaftlichem Interesse. Bei den jeweiligen Werken werden auch die Inhaber der Übersetzungsrechte samt Kontaktdaten, sowie die Pressestimmen und weitere Informationen zum jeweiligen Werk aufgeführt. Abfragen können zu verschiedenen Kategorien durchgeführt werden, etwa nach Verlagen (Beispiel: Welche Titel aus dem Verlagsprogramm von Alfaguara wurden noch nicht ins Deutsche übersetzt und werden auf New Spanish Books vorgestellt: Link). Gefundene Titel verfügen über einen eigenen Link und können unter diesem weitergegeben oder abgespeichert werden. Beispiel: »El manuscrito de piedra« von Luis García Jambrina, siehe Screenshot.

Pequeño Libro de Notas

Pequeño Libro de Notas Unter ökonomischem Druck stellen viele Zeitungen und Magazine ihre Kinder- und Jugendbeilagen ein. Über ein prominentes Beispiel dieser bedauernswerten Entwicklung haben wir letztes Jahr im Artikel »Hommage an ‘El Pequeño País’« informiert. Nun ist ein spanisches Gruppenblog, das ob seiner fachlich fundierten Ausrichtung hier schon des öfteren Erwähnung fand, angetreten, eine Alternative im Web für Leser im Kindesalter anzubieten. Libro de Notas bietet seit dem 13. Februar die Kinderausgabe des Literaturblogs unter dem Titel Pequeño Libro de Notas an:
„Pequeño Libro de Notas“ weiterlesen

Biblumliteraria – Blog zur Digitalen Literatur

Biblumliteraria - Blog zur Digitalen Literatur Die Literatur- und Medienwissenschaft kommt nicht mehr umhin, auch die digitale Literatur als Forschungsgegenstand zu begreifen und die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu verfolgen. Um so besser, wenn einem gut informierte Blogs dabei helfen, beim sich rasant entwickelnden Thema e-Books und digitale Literatur auf dem Laufenden zu bleiben. Biblumliteraria von Félix Remírez aus Navarra in Spanien ist so ein Blog. Gestern haben wir es neu in die Blogrol von cibera aufgenommen (siehe Blogs hispanos in der rechten Spalte). Biblumliteraria sei Ihnen hiermit zur Lektüre und zum Abonnieren des RSS-Feeds empfohlen.

[via @jaimealejandro]

Lesereihe mit argentinischen Autoren: Andrés Neuman

Zweisprachige Lesung im Instituto Cervantes mit dem argentinischen Autor Andrés Neuman, der aus seinem letzten Roman El viajero del siglo (Übersetzung der Passagen von Sybille Martin) lesen wird.

28.01.2010, 20:00h
Instituto Cervantes Hamburg
Chilehaus, Eingang B
Fischertwiete 1
20095 Hamburg

Das Instituto Cervantes Hamburg präsentiert in Kooperation mit dem Generalkonsulat von Argentinien eine neue Lesereihe. Anlässlich Argentiniens Auftritt als Gastland auf der Frankfurter Buchmesse 2010, möchten wir vorab einen Einblick in die aktuelle Literaturlandschaft Argentiniens geben und laden dazu die spannendsten Autoren des Landes ein.

Zweisprachige  Lesung  mit  dem  argentinischen  Autor  Andrés Neuman, der aus seinem letzten Roman El viajero del  siglo (Übersetzung der Passagen von Sybille  Martin) lesen wird.

Einführung: Prof. Dr. Inke Gunia, Professorin für  Romanische  Philologie  /  Hispanistische  Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg.

In dem  Roman  Der  Jahrhundertreisende geht  es vordergründig um die Geschichte eines rätselhaften Reisenden, der in einer humorvoll entworfenen Fantasiewelt lebt und dort eine ganz besondere Frau kennenlernt in die er sich verliebt. In die Handlung eingebettet, eröffnet der Roman einen literarischen Dialog zwischen Klassik und Moderne,  bei  dem  die  Konflikte  und  Widersprüche  des  modernen  Europas  aus  einer ungewöhnlichen Perspektive gespiegelt werden.