GIGA und IAI-PK veröffentlichen Analysen zur Lateinamerika-Forschung

Zeitschrift 'Lateinamerika Analysen' Das GIGA Institut für Lateinamerika-Studien hat im letzten Heft der Zeitschrift „Lateinamerika Analysen“ den Schwerpunkt auf das Thema „Forschen und Publizieren mit und über Lateinamerika: Rückschau und Ausblick“ gelegt. Unter anderem wird in Interviews mit führenden Lateinamerika-Wissenschafler/innen die Lage der soziologischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Lateinamerika-Forschung erörtert. Mehr unter: http://www.giga-hamburg.de/lateinamerika-analysen

Broschüre: Wirtschafts-, sozial- und geisteswissenschaftliche Lateinamerikaforschung in Deutschland Daneben hat das IAI-PK in Berlin die Broschüre „Wirtschafts-, sozial- und geisteswissenschaftliche Lateinamerikaforschung in Deutschland – Situation und Perspektiven“ veröffentlicht. Sie steht zum download bereit unter: http://www.iai.spk-berlin.de/fileadmin/dokumentenbibliothek/Ausser_der_Reihe/Lateinamerikaforschung-DE_IAI2009.pdf

100 Jahre japanische Immigration nach Brasilien: eine Ausstellung der National Diet Library Japan

Japanischer Brasilien-Fan

Japan und Brasilien verbindet ein besonderes Verhältnis. Diesen berechtigten Eindruck konnten Zuschauer des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 2002 zwischen Deutschland und Brasilien in Yokohama gewinnen. Im Stadion fand die brasilianische Mannschaft deutlich stärkere Unterstützung als die deutsche. Die Ursachen dafür? Viele der so ostasiatisch wirkenden Fans dürften besser portugiesisch als japanisch gesprochen haben und in vielen Fällen in Japan lebende und arbeitende Nachkommen japanischer Auswanderer nach Brasilien gewesen sein.

Die Geschichte der wechselseitigen Immigration ist gut einhundert Jahre alt. Ausgelöst durch das Ende der Sklaverei in Brasilien und große Armut vor allem der ländlichen japanischen Bevölkerung unterzeichneten die Regierungen 1907 ein Abkommen, in dessen Folge vor allem Ende der 20er / Anfang der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zahlreiche Japaner nach Brasilien auswanderten. Seit den 80er Jahren gibt es eine gegenläufige Bewegung. Politische und ökonomische Probleme in Brasilien veranlassten viele Brasilianer vor allem japanischer Abstammung zur Immigration nach Japan. Ein japanisches Gesetz aus dem Jahr 1990 erleichtert Ausländern japanischer Abstammung den Zugang zu Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen.

Als Folge der Immigration nach Brasilien lebt noch heute dort die weltweit größte Gruppe von Exiljapanern. Rund 1,5 Millionen Menschen vor allem in der Region um São Paulo verweisen auf ihre japanische Abstammung. Umgekehrt leben etwa 320.000 Brasilianer in Japan. Portugiesisch ist nach Chinesisch und Koreanisch die am dritthäufigsten gesprochene Fremdsprache in Japan.

Einem Teil dieser wechselseitigen Geschichte widmet seit dem 4. März die National Diet Library Japan eine neue virtuelle Ausstellung mit dem Titel 100 anos de imigração japonesa no Brasil bzw. ブラジル移民の 100 年. Die zweisprachige Ausstellung stellt in sieben Kapiteln mit rund 200 Exponaten (Fotos, Artikeln, Briefen etc.) die Geschichte der japanischen Immigration nach Japan vor. Seit 1984 sammelt die National Diet Library exiljapanische Materialien wie Briefe, Zeitungen, japanisches Kartenmaterial, Fotos nicht nur aus Brasilien, sondern auch aus Peru, Hawaii etc. Ressourcen dieser Sammlung ergänzt durch ausführliche erläuternde Texte und Beschreibungen bilden das Kernstück der Ausstellung.

National Diet Library: 100 anos de imigração japonesa no Brasil

Vorgeschichte – Vertragsunterzeichnung bis Beginn der Einwanderung – Bau japanischer Siedlungen – Übersiedlungshilfe durch das Innenministerium – Anwachsen des Nationalismus und Ablehnung japanischer Immigranten – Spaltung des exiljapanischen Gemeinschaft – Wiedervereinigung des exiljapanischen Gemeinschaft bis heute: Die sieben Kapitel beleuchten verschiedene zeitliche Abschnitte und Aspekte der japanischen Immigration nach Japan. Jedes Kapitel gliedert sich in weitere Unterabschnitte. Die historischen Dokumente sind als Bilder und Texte in die Ausstellung eingebunden. Eine Sammlung von Artikeln über verschiedene Randaspekte wie die Immigration und Kaffee, Baseball in Brasilien, oder Haikus von Exiljapanern runden im Verbund mit einem ausführlichen Literatur- und Quellenverzeichnis sowie einer Linksammlung die Ausstellung ab.

Auch außerhalb dieser Ausstellung seien die Seiten der National Diet Library mit ihren hervorragenden Sammlungen allen Nutzerinnen und Nutzern ans Herz gelegt.


Anne Barckow ist Übersetzerin für Japanisch und Koreanisch und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des vascoda e.V.

Kuba-Vorträge auf GIGA-Forum zum Nachhören

Kuba-Vorträge auf GIGA-Forum Anfang des Monats gab es eine hochinteressante Vortragsveranstaltung im Hamburger GIGA-Institut, auf die ciberaBlog-Autor Peter Peetz (am GIGA zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit) im Vorfeld bereits hier im Artikel «Kuba in der Ära Obama: Wird Wandel möglich?» hingewiesen hat. Für alle, die diese Veranstaltung nicht besuchen konnten, gibt es nun eine gute Nachricht: die Vorträge stehen auf der Website des GIGA-Forums online und können dort in Ruhe nachgehört werden.

Nochmal kurz mein Resümee zur Veranstaltung: Zwei ausgewiesene Kuba-Kenner, und zwar der Journalist, Egon-Erwin-Kisch-Preissträger und Autor der Castro-Biographie Volker Skierka sowie Dr. Bert Hoffmann, Politikwissenschaftler und Kuba-Experte am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien, haben in ihren spannenden Vorträgen interessante Einblicke in die aktuelle politische Situation auf Kuba gegeben. Es ging unter anderem darum, inwiefern in der Ära Obama ein Wandel stattfinden kann und was eigentlich in Kuba passiert, wenn Fidel stirbt. Durch die in der gleichen Woche stattgefundene große Regierungsumbildung durch Raúl Castro, gleichsam ein politischer Befreiungsschlag von Fidels kleinem Bruder (77), um aus dem schier übermächtigen politischen Schatten des großen Bruders (82) – der vielleicht schon gar nicht mehr so groß ist? – herauszutreten. Ich kann nur allen an Kuba Interessierten empfehlen sich das anzuhören.

FernUni Mexiko: Universidad Nacional Abierta a Distancia

Mexiko wird im September seine erste FernUni gründen. Lesen Sie mehr dazu in El Financiero: »Crearán Universidad Nacional Abierta a Distancia«:

Para el proyecto se destinará una inversión de 150 millones de pesos y se trabaja en la constitución de los planes educativos y los mecanismos para acceder a ese esquema, a fin de que a mediados de año sea posible darlo a conocer y en septiembre inicie operaciones.

Damit versucht Mexiko ein Strukturdefizit in der universitären Bildung gegenüber anderen Ländern Lateinamerikas abzubauen, wie La Jornada herausstellt:

Según los datos presentados por Tuirán, en el país sólo uno de cada cuatro jóvenes de entre 19 y 23 años tiene acceso a la educación superior, lo que significa un rezago importante en comparación con países de condiciones semejantes al nuestro, como Chile o Argentina, donde la cobertura es del 45 por ciento y 60 por ciento, respectivamente.

[via ALT1040]

Luis Pardo Lazos alternative Buchpräsentation in Kuba

Luis Pardo Lazo: Boring Home Keine Frage: die Macht der Blogs nimmt zu. Gerade auch in Ländern, in denen die freie Meinungsäußerung durch die politische Führung eingeschränkt ist, wie etwa im Iran.

Aber auch in Kuba nimmt die Bedeutung der Blogs zu. Yoani Sánchez und ihr Blog Generación Y haben wir Ihnen hier im ciberaBlog schon vorgestellt. Der Versuch der kubanischen Regierung ihr Blog zu behindern, ist hinreichend in der Presse, auch der deutschen, behandelt worden. In diesen Tagen ist in Kuba ausgehend von einer über Blogs angekündigten Lesung eine spannende Entwicklung zu beobachten, die ich Ihnen kurz schildern möchte.

Luis Pardo Lazo Der das Regime kritisierende kubanische Schriftsteller Luis Pardo Lazo wird nicht zur Buchmesse in Havanna (XVIII. Feria Internacional del Libro, 12.-22.02.09) zugelassen und organisiert – angekündigt unter anderem in seinem und in Yoani Sánchez‘ Blog – eine Lesung, die von der Polizei nicht behindert wird. Medienvertreter sind präsent und – vielleicht auch deshalb – wird die Lesung des neuen Romans von Luis Pardo Lazo Boring Home nicht unterbunden. Den bei der Veranstaltung als Ausdruck verteilten und im Verlag Ediciones Lawtonomar digital veröffentlichten Roman gibt es auch zum kostenlosen Download im Netz (im Format PDF, 80 Seiten, 6,6 MB). Die zuvor in Kuba seit 2001 erschienenen Texte des Autors finden Sie durch eine Abfrage nach Luis Pardo Lazo in cibera cibera.

Die spanische Tageszeitung El País hat den Vorfall der Buchpräsentation in diesen Tagen auch in einem Artikel vorgestellt: »La Habana tolera la presentación de un libro de un escritor crítico con Castro«. Über den Ablauf der Veranstaltung berichtet Yoani Sánchez in ihrem Blog: »Entre los dos muros«.

Kuba in der Ära Obama: Wird Wandel möglich?

GIGA Forum
Kuba in der Ära Obama: Wird Wandel möglich?

Vorträge: Volker Skierka (freier Publizist), Dr. Bert Hoffmann (GIGA)
Moderation: Prof. Dr. Henner Fürtig (GIGA)

Termin: Mittwoch, den 4. März 2009, 18.00-19.30 Uhr
Ort: Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, Raum 519

Barack Obama hat eine neue Außenpolitik der USA angekündigt, und einer der Prüfsteine wird Kuba sein. Der neue Präsident verspricht eine Abkehr von der Politik Bushs: Nicht Isolierung, sondern vielmehr die Ausweitung der „People-to-people“-Kontakte sei der Hebel zum Wandel in Kuba. Gleichzeitig erlebt die Insel ihren eigenen Epochenbruch: Nach fast fünf Jahrzehnten Fidel Castro an der Spitze des Staates hat vor einem Jahr, am 24. Februar 2008, Raúl Castro die Amtsnachfolge seines Bruders angetreten. Was hat sich seitdem verändert?
Was wird aus der vorsichtigen Reformagenda, die Raúl in Aussicht gestellt hat? Und was passiert, wenn das Feindbild USA, das ein halbes Jahrhundert die Regierung in Havanna stabilisiert hat, in Bewegung gerät?

Volker Skierka ist freier Publizist und Fidel Castro-Biograph.
Dr. Bert Hoffmann ist Politikwissenschaftler und Kuba-Experte am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien.

Infos: www.giga-hamburg.de/giga-forum

Auswirkungen der Finanzkrise auf Lateinamerika und andere Entwicklungsregionen

Der Vortrag von Barbara Fritz im Rahmen des nächsten GIGA Forums wird sich mit den Auswirkungen der Finanzkrise auf Lateinamerika befassen.

GIGA Forum: „Der große Knall? Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Entwicklungsregionen“
Vorträge: Prof. Dr. Barbara Fritz (FU Berlin), Dr. Klaus-Jürgen Gern, (IfW Kiel), Dr. Margot Schüller (GIGA) Moderation: Prof. Dr. Robert Kappel (GIGA)
Termin: Mittwoch, den 21. Januar 2009, 18.00-19.30 Uhr
Ort: GIGA, Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, Raum 519 (5. Stock)

Die Krise der Weltfinanzmärkte wird auch das Jahr 2009 entscheidend prägen. Eine Woche vor dem World Economic Forum in Davos, bei dem Wirtschaftsführer und Politiker aus allen Erdteilen zusammen kommen, möchten wir die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf Entwicklungsländer diskutieren. „Auswirkungen der Finanzkrise auf Lateinamerika und andere Entwicklungsregionen“ weiterlesen

Academia Guatemalteca de la Lengua Española

Asociación de Academias de la Lengua Española Kürzlich erreichte uns über das Kontaktformular des ciberaBlogs eine Nachricht von D.ª María del Carmen Meléndez de Alonzo, ihres Zeichens Mitglied der Academia Guatemalteca de la Lengua Española, die uns freundlicherweise darauf hinwies, dass die Sprachakademie ihres Landes seit Oktober diesen Jahres auch ein Weblog führt. Ehe ich Ihnen das Blog hier vorstelle, kurz noch etwas zur Organisation der Spanischen Sprachakademien:

Einen guten Überblick über die Spanischen Sprachakademien gibt der Wikipedia-Artikel Asociación de Academias de la Lengua Española, wo die Akademien – geordnet nach Gründungsjahr – aufgelistet sind. Die älteste – nach der 1713 gegründeten Real Academia Española – ist die Academia Colombiana de la Lengua (gegründet 1871). Die Academia Guatemalteca de la Lengua Española gehört mit ihrem Gründungsjahr 1887 aber auch noch zu den älteren Sprachakademien auf dem amerikanischen Kontinent.

Academia Guatemalteca de la Lengua Española In ihrem Weblog, das gleichzeitig die Internetpräsenz der Academia Guatemalteca de la Lengua Española ist, berichtet die guatemaltekische Sprachakademie über die Abbildung der Spanischen Sprache vor allem in den Medien des Landes und klärt Zweifel zum korrekten Einsatz der spanischen Sprache. Dies tut sie etwa in dem im November 2008 veröffentlichten Artikel »¿Es correcto usar el verbo „empoderar“ y el sustantivo „empoderamiento“?«:

Con alguna frecuencia estas palabras aparecen en los periódicos y otras publicaciones, por el influjo del idioma inglés (to empower, empowerment) que lo ha popularizado.

Der kurze Text behandelt ein sprachliches Phänomen, das Miguel Rodríguez Mondoñedo (Indiana University, USA) bereits im Jahr 2006 in seinem Blog »La Peña Lingüística« erörtert und mit Beispielen belegt hatte: »Empoderar«.

Ich halte den Einsatz eines Weblogs, um Phänomene der Spanischen Sprache zu publizieren, für sehr gelungen, da über diesen Weg auch eine Kommunikation über die geschilderten Varianten der spanischen Sprache möglich ist. Wenn Sie die neuesten Meldungen der Academia Guatemalteca de la Lengua Española automatisch beziehen möchten, empfehle ich Ihnen den RSS-Feed des Blogs zu abonnieren. Falls das Thema RSS für Sie noch neu ist: Informationen dazu finden Sie im Auftaktartikel zu einer Web 2.0-Inforeihe, die ich mit meiner Kollegin Anne Christensen im Weblog der Stabi Hamburg geschrieben habe: »Wie Sie mit RSS-Feeds auf dem Laufenden bleiben können«.