Los Olvidados: Staatliche Gewalt in Kolumbien

Colombia from nacho on Vimeo.

Una mirada sobre Colombia: Los Olvidados (55′). Ein alarmierender Film von Nacho Salgado als Resultat der Visita Asturiana de Verificación de los Derechos Humanos (April-Mai 2009, Info). Download des Informe als 74-seitigen Bericht im Format PDF (Dateigröße: 1 MB).

[via redblog]

Los libros de Cortázar – Signierte und annotierte Schätze aus seiner Privatbibliothek

Cortázars Unterschriften in seinen Büchern

Das Centro Virtual Cervantes zeigt unter dem Titel Los libros de Cortázar eine schöne virtuelle Ausstellung über Julio Cortázars Privatbibliothek. Interessant zu sehen, welche Bücher sich dort finden, und wie er sie sowohl mit seinem Namen (»Libros firmados«, s. Abb. oben), als auch – und das ist natürlich viel aufschlussreicher – mit seinen persönlichen Notizen (»Libros anotados«, s. Abb. unten) versehen hat.

Los libros de Cortázar es una exposición reunida y comentada por Jesús Marchamalo que recoge una selección de los libros de Julio Cortázar. Esta nos dice mucho sobre su personalidad, gustos, aficiones, afinidades y amistades literarias. El recorrido por los escolios y anotaciones, las dedicatorias, las notas cariñosas y los marcapáginas caprichosos abandonados entre las hojas de un volumen es un viaje por pequeñeces solo aparentes. Y revela mucho más de lo que nos dice esa apariencia sobre una enorme figura de las letras universales.

Zum Start der virtuellen Ausstellung bitte hier entlang: Los libros de Cortázar.

Informationen zu Cortázar finden Sie auch über die Metasuche in ciberacibera.

Cortázars Notizen in seinen Büchern

„Obama und Lateinamerika“: Vortrag im GIGA bei der Nacht des Wissens

Das GIGA German Institute of Global and Area Studies bietet zur „3. Nacht des Wissens in Hamburg“ zwei interessante Programmpunkte für Lateinamerika-Interessierte:

– eine Vortrags-/Diskussionsveranstaltung zum Thema „Die Lateinamerika-Politik der Regierung Obama: Ein Neuanfang in den Amerikas?“ und
– eine Führung durch die Fachbibliothek Lateinamerika des GIGA Informationszentrums.

Das GIGA German Institute of Global and Area Studies bietet zur „3. Nacht des Wissens in Hamburg“ zwei interessante Programmpunkte für Lateinamerika-Interessierte:

  • eine Vortrags-/Diskussionsveranstaltung zum Thema „Die Lateinamerika-Politik der Regierung Obama: Ein Neuanfang in den Amerikas?“ und
  • eine Führung durch die Fachbibliothek Lateinamerika des GIGA Informationszentrums.

„„Obama und Lateinamerika“: Vortrag im GIGA bei der Nacht des Wissens“ weiterlesen

Frauen erobern die Welt: Ángeles Mastretta empfiehlt «Grandes aventureras»

Blog von Ángeles Mastretta: Puerto Libre

Heute gerät die mexikanische Schriftstellerin Ángeles Mastretta im El País-Blog Puerto Libre regelrecht ins Schwärmen über ein Buch, das sie gerade mit großer Freude und hohem Interesse liest:

Estoy leyendo un libro precioso. Pero de verdad precioso por preciado, que me regaló una niña sensible y alerta, segura de que hallaría en él lo que he ido encontrando. Se llama “Grandes aventureras- 1850-1950”. Es un libro grande, hecho de textos cortos, pero precisos, que van tramándose para contar las historias inauditas de mujeres intensas, valientes, desaforadas, inconcebibles y muchas veces, para mí, completamente desconocidas.

Weiter auf Puerto libre, dem Blog von Ángeles Mastretta: Mujeres aventureras.

Grandes aventureras 1850 – 1950 Das von Ángeles Mastretta gepriesene Buch heißt »Grandes aventureras 1850 – 1950«. Christel Mouchard und Alexandra Lapierre stellen darin 31 mehr oder weniger (un-)bekannte Frauen vor, die Abenteuerreisen der besonderen Art unternommen hatten. Darunter Fanny Vandegrift, die Frau von Robert Louis Stevenson, die von San Francisco nach Samoa segelte, oder Nellie Bly, einer Pionierin des investigativen Journalismus‘, die als erste Frau unbegleitet von einem Mann die Welt umreiste. In 72 Tagen (statt 80 wie bei Verne). Porträtiert werden desweiteren Gertrude Bell, Ella Maillart, Mary Kingsley, Alexandra David-Néel, Isabelle Eberhardt, Freya Stark und viele mehr. Eine ausführliche Besprechung des Buches mit zahlreichen Fotos aus dem Band finden Sie in dem Blog Xnem: »Viajes desde la cama«.

Das Buch über diese außergewöhnlichen Abenteurerinnen ist im Original auf französisch erschienen: Elles ont conquis le monde. Les grandes aventurières 1850-1950. Erhältlich ist es auch auf deutsch (Frauen erobern die Welt) und englisch (Women Travelers: A Century of Trailblazing Adventures 1850-1950).

Informationen (Bücher, Artikel, Websites) über die mexikanische Schriftstellerin Ángeles Mastretta, der wir diesen wunderbaren Tipp verdanken, finden Sie auch über die Metasuche von ciberacibera.

Das Bild der EU in Ecuador – Forschungsergebnisse

In diesen Zeiten spricht jeder über die EU, jeder hat eine persönliche, „eigene“ Einstellung zur EU, egal ob diese sich auf die Vorteile durch einfacheres Reisen, eine fast überall einheitliche Währung oder auf Gesetzesänderungen wie das kürzliche Verbot bestimmter Glühlampen bezieht. Auch die Medien in jedem Land der EU zeigen ein bestimmtes Bild der EU. Wie aber wird die EU außerhalb ihrer Grenzen gesehen?

Welches Bild konstruieren die drei ecuadorianischen Tageszeitungen EL UNIVERSO, EL COMERCIO und die Zeitung HOY von der EU? Welches sind die häufigsten Themen in Zusammenhang mit der Europäischen Union und welche Aspekte der EU-Berichterstattung könnten noch verbessert werden? Das neu veröffentlichte Buch „Das Bild der EU in Ecuador“ zeigt die Ergebnisse auf.

Umschlag des Buches
Offizielle Seite des Verlags

Auf die Bedeutung Europa und die EU in Ecuador weisen die Befragten immer wieder hin. Dabei stehen verschiedene Werte und  Bilder im Vordergrund. Auf die Frage, welche Themen die Journalisten als sehr häufige Themen in der Berichterstattung über die EU wahrnehmen, wurden die Inhalte Migration, Wirtschaftsthemen, Bananen-verhandlungen und -export, finanzielle und wirtschaftliche Kooperation mit der EU, Gipfeltreffen der EU und Themen rund um den Euro genannt.

Die Themen, die den befragen Journalisten fehlen bzw. die ihrer Meinung nach sehr selten vorkommen, sind Alltagsthemen und kulturelle, wissenschaftliche oder religiöse Aspekte der EU. Fragt man die Experten nach den Bildern und Bewertungen, die sie der EU zuschreiben würden, werden immer wieder vier große Bereiche genannt: „Das Bild der EU in Ecuador – Forschungsergebnisse“ weiterlesen

Rio de Janeiro: Präsentation für die Olympischen Sommerspiele 2016


Direktlink YouTube

Glückwunsch an Rio de Janeiro. Die Olympischen Sommerspiele 2016 werden in der brasilianischen Metropole und damit erstmals in Südamerika ausgetragen. Dies ist die sehenswerte Präsentation, mit der sich die lateinamerikanische Bewerbung gegen die Konkurrenz aus Madrid, Chicago und Tokio durchgesetzt hat.

rio2016 - Website zur Olympiabewerbung von Rio de Janeiro »Viva sua paixão« – »lebe Deine Leidenschaft« – ist das Motto der Olympiabewerbung rio2016. Der bis dato bei der Ausrichtung olympischer Wettbewerbe noch nicht berücksichtigte Kontinent hat es verdient, diese paixão zu zeigen. Bereits jetzt mit den Jubelfeiern im Lande und erst recht 2016 bei Olympia in Rio de Janeiro.

[via eCuaderno]

Blog der Bibliothek des Cervantes Institutes München

Blog der Bibliothek des Cervantes Institutes München Wir freuen uns, Sie über ein neues fachlich relevantes Weblog zum spanischsprachigen Forschungs- und Kulturraum informieren zu dürfen, das in diesem Monat an den Start gegangen ist. Die Bibliothek des Cervantes Institutes München mit dem klangvollen Namen Biblioteca Augusto Roa Bastos informiert Sie ab sofort in spanischer Sprache unter der Adresse http://bibmun.wordpress.com laut Selbstbeschreibung zu folgenden Themen:

El blog de la biblioteca del Instituto Cervantes de Múnich pretende ser un lugar de encuentro dirigido a personas interesadas en el trabajo que llevamos a cabo, a saber: la difusión de la lengua y la cultura española e hispanoamericana en Múnich y por extensión en Alemania.

Gerne haben wir das Blog in unsere Blogroll (das ist die Liste der Blogempfehlungen, die Sie in der rechten Spalte finden) aufgenommen und empfehlen Ihnen, sich dieses Blog einmal anzuschauen und am besten gleich den RSS-Feed der Kolleginnen und Kollegen der Bibliothek des Cervantes Institutes zu abonnieren.

Weblog zum Thema Seguridad Ciudadana

Unter dem Begriff „Seguridad Ciudadana“ werden seit einigen Jahren die sicherheitspolitischen Belange Lateinamerikas zusammengefasst. Mit zunehmender Verschlechterung der Sicherheitslage in Lateinamerika verstärken sich die Bemühungen mögliche Lösungen für das Sicherheitsproblem zu entwickeln.

Das Lateinamerikaprogramm des Woodrow Wilson International Center for Scholars betreibt ein Weblog zu diesem Thema.Seguridad Ciudadana en las Américas - Tendencias y politicas publicas

Unter dem Titel „Seguridad Ciudadana en las Américas – Tendencias y políticas públicas“ werden sehr aktuell Informationen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft veröffentlicht. Regelmäßig wird auf neue Publikationen hingewiesen, die als Volltexte Online verfügbar sind. Außerdem gibt es mehrere Verzeichnisse zu Statistiken, Publikationen und Organisationen, die zum Thema Seguridad Ciudadana arbeiten. Diese sind nach Ländern sortiert und werden ständig aktuell gehalten.

Natürlich finden Sie diese Seite auch unter den Weblogscibera in der Virtuellen Fachbibliothek cibera. Unter dem Schlagwort Seguridad Ciudadanacibera finden Sie außerdem weitere Quellen zu diesem Thema.